0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3226 Views

3M bietet Kunden kostenlose Überprüfung der Lichtleistung von Polymerisationslampen

3M informiert: Bei der Polymerisation von Komposit-Füllungsmaterialien alles richtig machen – das ist gar nicht so einfach. Selbst, wer sich exakt an die vom Materialhersteller angegebenen Polymerisationszeiten hält, kann sich nicht sicher sein, dass er das gewünschte Ergebnis erzielt. Der Grund: Polymerisationsgeräte bieten oft nicht die erwartete Lichtleistung. Eine Möglichkeit, diese zu überprüfen, bietet 3M ab sofort im Rahmen eines kostenlosen Service.

Risiken durch unvollständige Aushärtung

Eine 2015 veröffentlichte Untersuchung zeigt, dass 73 Prozent der in Zahnarztpraxen eingesetzten Polymerisationsgeräte nicht die angegebene Lichtleistung produzieren1. Zur Sicherstellung einer vollständigen Aushärtung der Materialien ist es darum erforderlich, die Lichthärtungsprotokolle anzupassen.

[1] International Association for Dental Research (2015). Curing Light Outputs, Protocols and Composite Requirements at 422 Dental Offices


Geschieht dies nicht, so besteht die Gefahr eines vorzeitigen Misserfolgs von Komposit-Restaurationen, zum Beispiel durch ein Versagen des Haftverbunds. Auch postoperative Sensitivitäten können die Folge einer unzureichenden Polymerisation sein. Doch was ist zu tun, um an die notwendigen Informationen über die aktuelle Lichtleistung der eigenen Geräte zu gelangen? Dafür wird einfach ein Termin mit einem 3M Vertriebsmitarbeiter vereinbart. Dieser erscheint mit dem Spektrometer checkMARC (BlueLight Analytics) im Gepäck in der Praxis. Das hochpräzise Gerät wird eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit aller Polymerisationsgeräte zu ermitteln – genauer als ein Radiometer.

Oft reicht es schon, die Belichtungszeiten anzupassen

Während nur wenige Geräte ganz auszutauschen sind, ist bei vielen von ihnen eine Anpassung der Belichtungszeiten erforderlich, um Leistungsverluste auszugleichen. Die Berechnung der optimalen Polymerisationszeiten erfolgt mithilfe einer speziellen Software für jedes in der Praxis verwendete Komposit-Füllungsmaterial. Zudem wird angegeben, ab welcher Belichtungsdauer Maßnahmen gegen übermäßige Wärmeentwicklung (zum Beispiel Polymerisation in Zyklen) zu ergreifen sind. Durch Anwendung des individuell erstellten Protokolls werden beste Voraussetzungen für eine vollständige Aushärtung und damit für den Langzeiterfolg der direkten Restaurationen geschaffen.

Eine Überprüfung der Lichtleistung sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Wer von dem kostenlosen Service von 3M profitieren möchte, wird gebeten, einen Termin zu vereinbaren – entweder direkt beim zuständigen 3M-Vertriebsmitarbeiter oder telefonisch über die 3M Hotline.

Reference: 3M Praxis Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Restaurative Zahnheilkunde Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
4. Apr 2025

Mit Expertise und Herzblut für die Alterszahnmedizin

Dr. Frank Hummel ist neuer Pflegebeauftragter der BLZK – den geänderten gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen
3. Apr 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
3. Apr 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
3. Apr 2025

Mehr Honorar- und Versorgungssicherheit im ländlichen Bayern

AOK Bayern und KZVB vereinbaren Vergütung für 2025 – Versicherte bekommen Zuschuss zur PZR
3. Apr 2025

Vollautomatische Zahnbürste für Menschen mit Einschränkungen

Samba kompensiert viele Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderung kämpfen
2. Apr 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology