0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1101 ViewsAd

Kostenloser Check für Polymerisationsgeräte mit Berechnung der optimalen Belichtungszeiten für jedes Material

Die Tatsache, dass es sich einschalten lässt, ist noch lange kein Beweis für eine ausreichende Lichtleistung: Die Rede ist vom Polymerisationsgerät. Seine Leistung nimmt mit der Zeit ab. Je geringer sie ist, desto größer wird das Risiko, dass ein Material mit den angegebenen Polymerisationszeiten unvollständig aushärtet und klinische Probleme auftreten. Die Lösung: Ein kostenloser Polymerisationsgeräte-Check von 3M.

Eine 2015 veröffentlichte Untersuchung zeigt, dass 73 Prozent der in Zahnarztpraxen eingesetzten Polymerisationsgeräte nicht die angegebene Lichtleistung produzieren1. Auszutauschen sind allerdings nur sehr wenige Geräte. Stattdessen reicht bei vielen von ihnen eine Anpassung der materialspezifischen Belichtungszeiten aus, um Leistungsverluste auszugleichen.

Individuelle Protokolle

Um die Leistung der in der Praxis verwendeten Geräte zu prüfen und individuelle Polymerisationsprotokolle zu berechnen, besucht ein mit dem Spektrometer checkMARC (BlueLight Analytics) ausgestatteter 3M-Vertriebsmitarbeiter die Praxis. Mit dem hochpräzisen Gerät wird die Lichtleistung jedes Polymerisationsgeräts im Abstand von null Millimetern sowie – einer tiefen Kavität entsprechend – sechs Millimetern ermittelt. Die Berechnung der optimalen Polymerisationszeiten erfolgt mithilfe einer speziellen Software für jedes in der Praxis verwendete Komposit-Füllungsmaterial, Adhäsiv und Befestigungskomposit. Die Empfehlungen werden der Praxis in Form eines individuellen checkMARC-Testreports zur Verfügung gestellt.

Jetzt Termin vereinbaren!

Eine Überprüfung der Lichtleistung sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen. Wer von dem kostenlosen Service von 3M profitieren möchte, wird gebeten, online einen Termin zu vereinbaren.

[1] International Association for Dental Research. (2015). Curing Light Outputs, Protocols and Composite Requirements at 422 Dental Offices. #3400.

Reference: Praxis Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
31. Mar 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. Mar 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
27. Mar 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich

Related books