0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2297 Views

Auch Betriebe mit wenig Beschäftigten nutzen die betriebliche Krankenversicherung, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein

(c) fizkes/Shutterstock.com

Der Fachkräftemangel wird sich weiter verschärfen. So hat das Statistische Bundesamt beispielsweise im Januar 2024 prognostiziert, dass in Deutschland bis zum Jahr 2049 zwischen 280.000 und 690.000 Pflegekräfte fehlen werden.Ein Grund hierfür ist die Alterung der Bevölkerung: „Der demografische Wandel wirkt somit im Bereich der Pflege sowohl beim Angebot an Arbeitskräften als auch beim Versorgungsbedarf“, schreibt das Amt.

Ein anderer Faktor sind die oft ungünstigen Arbeitsbedingungen: „Gerade Tätigkeiten mit engem Personenkontakt müssen in Präsenz erfolgen und erfordern häufig Schicht- und Wochenendarbeit“, konstatiert das IAB im Januar 2024. „Wer Versorgungssicherheit bei steigender Teilzeittätigkeit und historisch vergleichsweise hohen Krankenständen garantieren will, muss zwingend zusätzliche Beschäftigte für die entsprechenden Tätigkeiten gewinnen.“

Arbeitgeber verbessern ihre Attraktivität in Eigenregie

Damit dies gelingt, müssen die Rahmenbedingungen nachhaltig und dauerhaft verbessert werden. Wie das erreicht werden kann, ist schon längst Gegenstand der politischen Debatte. Ungeachtet dessen verbessern immer mehr Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihre Attraktivität für Angestellte in Eigenregie. Ein wichtiger Baustein dazu ist die betriebliche Krankenversicherung (bKV).

Bettina Belkner aus dem Vorstand des Kreisverbands Muldental des Deutschen Roten Kreuzes hat das schon vor Jahren erkannt: „Wir wissen genau: Wer sich bei uns bewirbt, hat auch noch andere Bewerbungsgespräche. Deswegen ist es wichtig, den Unterschied zu finden, mit dem wir uns von unseren Mitbewerbern unterscheiden.“ Dazu zählt für sie die betriebliche Krankenversicherung: „Der Mehrwert ist nicht in Geld auszudrücken“, sagt sie. So sehen es übrigens auch viele Arbeitnehmer: Laut einer Umfrage vom November 2023 wäre für fast die Hälfte der Beschäftigten eine bKV wertvoller als andere Zusatzleistungen wie etwa ein Diensthandy oder Tickets für den Nahverkehr. Belkner sieht indes noch weitere Vorteile:  Corona und die Folgen des Krieges in der Ukraine hätten für ihre Beschäftigten eine nie dagewesene Arbeitsbelastung mit sich gebracht. Und die Gesundheit stärke nicht nur die Arbeitskraft, sondern mache die Mitarbeiter auch für die Freizeit fit. „Und die ist als Ausgleich wichtig, damit sie in ihrer wichtigen Arbeit im Dienst am Menschen ihren Mann und ihre Frau stehen können.“

2 Millionen Beschäftigte profitieren von der bKV

So denken mittlerweile immer mehr Arbeitgeber. Ende 2023 boten 36.900 Betriebe ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diese Form der Zusatzkrankenversicherung an. Ein Plus von einem Drittel gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Beschäftigen, die von einer bKV profitieren, stieg um knapp 12 Prozent auf fast 2 Millionen. Dass der relative Zuwachs der Unternehmenszahlen dabei stärker ausfiel als die Zahl der Beschäftigten zeigt, dass zunehmend auch Betriebe mit weniger Beschäftigten die bKV nutzen. Dazu gehört etwa die Kindertagesstätte 1-2-3 Käsehoch in Duisburg.

Deren Gründer Susanne und Michal Herzog haben die Vorteile einer betrieblichen Krankenversicherung ebenfalls früh erkannt und sehen sie als „Stärke von uns an, mit der wir uns von den Mitbewerbern abheben. Gerade in den sozialen Berufen scheinen wir da noch eine Ausnahme zu sein.“ Ihre Beschäftigen haben im Falle eines Krankenhausaufenthalts Anspruch auf Chefarztbehandlung und Unterbringung im Zweibettzimmer. Das Fazit von Michael Herzog: Wenn den Mitarbeitern wirklich mal etwas passiert, ist es für uns wichtig zu wissen, dass sie vernünftig behandelt werden und sich vielleicht in einem Zweibettzimmer schneller erholen können als in einem Vier- oder Sechsbettzimmer. Insofern rechnet es sich für uns auf jeden Fall.“

Für PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther ist der Trend in der bKV auch ein Beleg dafür, dass die Wirtschaft ganz ohne gesetzliche Vorschriften oder Regulierungen Vereinbarungen treffen können, die Vorteile für alle bringen: „Das wachsende Interesse an der bKV zeigt, dass Unternehmen und Belegschaften auch in Krisenzeiten in Eigeninitiative Lösungsmöglichkeiten für zusätzliche Absicherungen finden.“

Reference: Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Apr 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben
16. Apr 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
8. Apr 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet

Related books