0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1977 Views

Warum sich ein Blick in die aktualisierte Musterberufsordnung lohnt – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter

(c) Creative Hawk/Shutterstock.com

Die reine Liebe empfindet man meist nicht, wenn man als Heilberufler an „seine“ Kammer denkt. Lassen wir an dieser Stelle die ehrenamtlich tätigen Zahnärztinnen und Zahnärzte einmal außen vor, dann erfolgt das „Erinnern“ im positiven Kontext bei Fortbildungen, negativ konnotiert meistens im Angesicht der Kammerbeiträge oder bei Regelverletzung der Berufsordnung.

Für letztere ist die Basis die Musterberufsordnung, kurz MBO, der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Zuletzt im November 2019 aktualisiert wurde nun die umfangreich überabeitete und aktualisierte juristische Kommentierung in der dritten Auflage veröffentlicht. Ist das Ganze lesenswert?

Bestimmend für das Verhalten nicht nur im Beruf

Mit Leseempfehlungen ist das so eine Sache, zeichnen diese sich doch durch die Subjektivität des Empfehlenden aus. Und es ist mir sehr bewusst, dass man den Regelungen des Berufsrechts auch mit noch so vielen Wortklimmzügen die Prima-vista-Fadheit nicht austreiben kann. Und das, „obwohl die auf der Grundlage der Heilberufe- und Kammergesetze erlassenen Berufsordnungen das Verhalten der Zahnärztinnen und Zahnärzte in allen Facetten – gegenüber den Patienten, den Kollegen sowie den anderen Partnern im Gesundheitswesen und in der Öffentlichkeit bestimmen“, so die BZÄK.

Im Studium in der Kategorie „Blinddarm“

Eine kurze Rückblende: Es ist leider eine Tatsache, dass im Studium – und da ist es egal, ob Medizin oder Zahnmedizin – dem Thema freier Beruf und Verfasstheit nur wenig Zeit gewidmet wird. Sind wir ehrlich – und ich nehme mich da rückblickend nicht aus: Die wenigen, zumeist in den letzten beiden Semestern angebotenen Vorlesungen zu diesem Thema wurden und werden unter „Blinddarm“ eingeordnet: Ist halt da, zu nichts wirklich nütze und dann im Zweifel auch noch Ärger machend. Was hängen bleibt ist, dass man halt Kammermitglied werden muss, weil dies Voraussetzung zur Berufsausübung ist.

Was es wirklich bedeutet, lernt man erst im Berufsleben

Was es wirklich bedeutet, einem freien Beruf anzugehören, welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind und welche Rollen Kammern und Kassen(zahn)ärztliche Vereinigungen haben, lernt man peu à peu während des Berufslebens. Wie lückenhaft sich das im Einzelnen darstellt, sei dahingestellt. In der Konsequenz steigt das Interesse an den „fundamentals“ des Berufslebens meist erst – dann aber schlagartig – wenn es zu Konflikten zwischen Zahnarzt und Kammer aufgrund von Regelverletzungen kommt.

Deshalb: Nein, die Leseempfehlung ist kein Witz, schon gar kein mit Absicht schlechter. Und auch kein Wink mit dem Zaunpfahl des Nichtwissens, das bekanntlich nicht vor Strafe schützt.

Chancen nutzen, nicht nur Fehler vermeiden

Nun ist das Leben bekanntlich das, was passiert, während man andere Pläne macht. Das gilt im übertragenen Sinne auch für die Musterberufsordnung, die mit Blick auf ein langes Berufsleben alles andere als statisch ist und sich über die Zeit aufgrund der notwendigen Anpassung an neue Realitäten verändert. So ist ab und zu ein Blick auf den rechtlichen Berufsrahmen nicht nur eine lästige Pflicht, sondern kann neben der Vermeidung von Fehlern (die einzigen, die kein Geld kosten) auch Chancen aufzeigen, wie zum Beispiel exemplarisch Paragraf 9 „Praxis“ im Abschnitt 2, Ausübung des zahnärztlichen Berufes aufzeigt.

Interessant und lustig: Werbung im Wandel der Zeiten

Interessant und auch lustig ist die umfangreiche Urteilesammlung im 4. Abschnitt „Berufliche Kommunikation“ zur Werbung in den Heilberufen. So darf man mit Kussmund auf Straßenbahnen werben, aber nicht mit „Arztgesprächen im Möbelhaus“. Merkwürdigerweise ist auch verboten, mit „Made in Germany“ zu werben, wenn der Zahnersatz im Ausland hergestellt wird. In der Industrie ist dies gang und gäbe, insbesondere für die Automobilindustrie. Bei diesem Urteil muss es sich wohl um einen „Top-Experten“ oder „führenden Spezialisten“ gehandelt haben. Damit dürfte er aber leider auch nicht werben.

„Runterladen und ab und zu hineinschauen“

Durch die Kombination mit einer auch für Nichtjuristen nachvollziehbaren juristischen Kommentierung und Einordnung wird tatsächlich ein Schuh daraus, der eine Leseempfehlung rechtfertigt. Dass die erfreuliche Wortsparsamkeit der beteiligten Kammerjuristen dazu erheblich beiträgt, sei ausdrücklich erwähnt.
Auf der Internetseite der Bundeszahnärztekammer ist der Kommentar samt MBO zu finden. Meine Empfehlung: Runterladen und ab und zu hineinschauen. Sie werden sich wundern, was sich alles so verändert hat.

Dr. Uwe Axel Richter, Fahrdorf


Foto: Verena Galias
Dr. med. Uwe Axel Richter (Jahrgang 1961) hat Medizin in Köln und Hamburg studiert. Sein Weg in die Medienwelt startete beim „Hamburger Abendblatt“, danach ging es in die Fachpublizistik. Er sammelte seine publizistischen Erfahrungen als Blattmacher, Ressortleiter, stellvertretender Chefredakteur und Chefredakteur ebenso wie als Herausgeber, Verleger und Geschäftsführer. Zuletzt als Chefredakteur der „Zahnärztlichen Mitteilungen“ in Berlin tätig, verfolgt er nun aus dem hohen Norden die Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen – gewohnt kritisch und bisweilen bissig. Kontakt zum Autor unter uweaxel.richter@gmx.net.

 

Praxisführung Studium & Praxisstart Politik Praxis Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Apr 2025

Konsequenzen einer Arbeitsverweigerung

RA Bredereck: Arbeitnehmer können berechtigte Gründe haben, bestimmte Aufträge nicht auszuführen
7. Apr 2025

Lara XXL: Überraschend geräumig

Neuer Sterilisator von W&H besticht durch innere Größe und Flexibilität
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. Mar 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion