0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1580 Views

Initiative der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin (DGIM) hilft, unnötige Prozeduren und Kosten zu vermeiden

(c) fitzkes/shutterstock.com

Bei chronischen Wunden ohne klinischen Verdacht auf eine Infektion sollten keine oberflächlichen Abstriche auf Bakterien entnommen werden. Denn die Ergebnisse sind irreführend und führen häufig zu einer unnötigen Antibiotika-Therapie mit dem Risiko der Resistenzentwicklung. Wenn tatsächlich eine Infektion vorliegt, soll der Erreger mit Hilfe von Proben aus tieferen Gewebeschichten abgeklärt werden. So lautet eine aktuell veröffentlichte „Klug entscheiden“-Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Inneren Medizin e. V. (DGIM). Acht neue Empfehlungen haben die internistischen Schwerpunktgesellschaften unter Führung der Konsensus-Kommission Klug entscheiden der DGIM im April 2024 veröffentlicht.

Ergebnisse oft irreführend – meist folgt Antibiotikagabe

Die menschliche Hautflora beherbergt – auch bei Gesunden – zahlreiche Bakterien und weitere Mikroorganismen. Werden im Krankenhaus bei chronischen Wunden Abstriche für mikrobiologische Kulturen entnommen, werden Erreger identifiziert, die für die Wundheilung ohne Bedeutung sind. Die neue „Klug entscheiden“-Empfehlung der DGIM aus dem Bereich Infektiologie rät daher dazu, nur dann eine Probe zu entnehmen, wenn sich um die Wunde Anzeichen einer Infektion wie Rötungen, eitrige Beläge oder Wärmebildung zeigen oder die betroffene Person über Schmerzen klagt. Um Klarheit über den Erreger zu erlangen, empfiehlt es sich in diesen Fällen, eine Probe aus tieferen Gewebeschichten zu entnehmen.
„Die Ergebnisse oberflächlicher Wundabstrichen führen oftmals zu unnötigen Antibiotikatherapien. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Zahl von Resistenzen, der potenziellen Nebenwirkungen dieser Medikamente und auch der Kosten für das Gesundheitswesen sollten Antibiotika daher nur gegeben werden, um eine Infektion des umgebenden Gewebes zu beherrschen“, erklärt Prof. Sebastian Schellong, Vorsitzender der Konsensus-Kommission Klug entscheiden aus Dresden.

Acht neue Empfehlungen veröffentlicht, ältere Empfehlungen auf dem Prüfstand

Insgesamt acht neue „Klug entscheiden“-Empfehlungen hat die Konsensus-Kommission erarbeitet und Mitte April 2024 veröffentlicht. Darunter sind fünf Negativ-Empfehlungen aus den Schwerpunkten Nephrologie, Hämatologie, Infektiologie und Kardiologie sowie drei Positiv-Empfehlungen aus der Kardiologie, Infektiologie und Gastroenterologie. „Dass wir erneut mehr Negativ- als Positiv-Empfehlungen aussprechen, korrespondiert mit der Tatsache, dass Überversorgung im medizinischen Alltag das größere Problem darstellt“, so Experte Schellong.
In den vergangenen acht Jahren haben Internistinnen und Internisten aus allen Schwerpunkten der Inneren Medizin im Experten- und Konsens-basierten Verfahren fast 180 „Klug entscheiden“-Empfehlungen erarbeitet. „Wir beginnen damit, ältere Empfehlungen zu revidieren und gegebenenfalls zu überarbeiten, damit sie weiterhin den neuesten Stand des medizinischen Wissens abbilden“, blickt der Kommissions-Vorsitzende Schellong voraus. „Von den Empfehlungen profitieren Kolleginnen und Kollegen in der täglichen Arbeit in Klinik und Praxis, wann immer sie sich für oder gegen eine bestimmte diagnostische oder therapeutische Maßnahme entscheiden müssen “, so der Internist.

Unnötige Prozeduren und Kosten sparen

„Die ‚Klug entscheiden‘-Initiative hilft nicht nur Medizinerinnen und Medizinern im ärztlichen Alltag, sondern schützt auch unsere Patientinnen und Patienten vor unnötigen Prozeduren und spart vermeidbare Kosten“, erklärt auch der Vorsitzende der DGIM Professor Dr. med. Jan Galle. „In Zeiten überlasteter Versorgungsstrukturen und knapper Kassen ist ‚Klug entscheiden‘ daher heute wichtiger denn je und sollte möglichst allen Kolleginnen und Kollegen bekannt sein“, bestätigt auch DGIM-Generalsekretär Professor Dr. med. Georg Ertl.

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
27. Nov 2024

Millionenförderung: Individueller 3D-Druck für Patienten in der MKG-Chirurgie

Projekt der Uni Heidelberg gehört zum Aufbau von Industrie-in-Klinik-Plattformen zur Entwicklung innovativer Medizinprodukte
27. Nov 2024

Die Zukunft der Aligner-Kieferorthopädie auf Rhodos diskutieren

Erleben Sie den 6. Kongress der European Aligner Society (EAS) in historischer Umgebung
26. Nov 2024

Neue S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“

Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung – MKG-Chirurgen in Primärversorgung gefragt
25. Nov 2024

Mikrochirurgischer Zugangslappen mit intraoperativer Behandlung einer Wurzelresorption in der Oberkieferfront

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 1)
22. Nov 2024

Prof. Gerhard Schmalz ist Brandenburgs erster Zahnmedizin-Professor

Aus Leipzig an die MHB Theodor Fontane gewechselt – der Region schon länger verbunden
22. Nov 2024

Neuer Name, bewährte Qualität

Coltene: Roeko Flexi Dam wird Teil der HySolate-Produktfamilie – künftig auch in Grün erhältlich
21. Nov 2024

Der Beginn der „stillen Revolution“ in der Zahnheilkunde

Das Cerec-System: Von der Inlay-Maschine zur Netzwerk-Instanz (1) – Prof. em. Dr. Dr. Werner Mörmann skizzierte Status und Zukunft
19. Nov 2024

Neuartige Kariostatika für langfristigen Zahnerhalt

Millerpreis für herausragende Forschung in der Zahnmedizin geht nach Regensburg