0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2717 Views

Einfluss der Vorbehandlung und Alterung auf die Scherfestigkeit (SBS)

Abschervorrichtung mit Prüfkörper und justiertem Abscherstempel zum Abscheren mit einer Universalprüfmaschine.

(c) Jungbauer, Uni Regensburg/LMU München

Im kieferorthopädischen Alltag wird eine immer größere Zahl erwachsener Patienten behandelt. Im Gegensatz zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen kommen einige dieser Patienten mit bestehenden keramischen Restaurationen. Dementsprechend braucht es zuverlässige Klebe-Protokolle, um Brackets oder auch Attachments auf keramischen Restaurationen, in vielen Fällen Silikatkeramiken, zu befestigen. Diese sollen einen ausreichend hohen Haftverbund über die Dauer der Behandlung gewährleisten. Auf der anderen Seite ist eine Beschädigung der Restauration bei der Entfernung der Apparatur unbedingt zu vermeiden.

Chemische, mechanische oder tribochemische Vorbehandlung?

Nach wie vor weit verbreitet ist die intraorale Vorbehandlung keramischer Oberflächen mittels Flusssäure (HF)-Ätzung. Hierbei sind die unterschiedlichen Ätzzeiten für Leuzit- und Lithiumsilikat-Keramiken von 60 beziehungsweise 20 bis 30 Sekunden zu beachten. Außerdem ist die Verwendung von HF in der Regel für den intraoralen Gebrauch, mit Ausnahme spezieller gepufferter Produkte, nicht zugelassen. HF ist sehr giftig und kann verschiedene gefährliche Auswirkungen sowohl für Patienten als auch für Behandelnde und Assistenz haben. Bei Monobond Etch&Prime handelt es sich ebenfalls um eine chemische Vorbehandlung auf Basis einen Ammoniumpolyfluorids, das ein geringeres Gefährdungspotenzial für alle Beteiligten aufweist und auch für die intraorale Anwendung zugelassen ist. Eine weitere Möglichkeit besteht im mechanischen Aufrauen der keramischen Oberfläche, beispielsweise durch Silizium-Carbid-Schleifer (SiC), die auch bei der intraoralen Anwendung keine Gefährdung darstellen. Schließlich kann die Keramik auch mittels tribochemischer Verfahren (zu, Beispiel intraoral mittels CoJet) vorbehandelt werden. Bislang unklar ist, ob diese Verfahren für die Befestigung von Brackets auf Silikat-Keramik als gleichwertig anzusehen sind.

Methodik der Untersuchung

Ziel einer gemeinsamen Untersuchung der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Regensburg und der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU war es, die Scherfestigkeit (SBS) zwischen keramischen Restaurationen und keramischen Brackets nach verschiedenen Vorbehandlungen zu untersuchen. Der entsprechende Artikel wurde in der Fachzeitschrift „Clinical Oral Investigations“ im November 2021 veröffentlicht (DOI:10.1007/s00784-021-04260-5).

Untersuchte Vorbehandlungsmaterialien: Porc-Etch und Porcelaine Conditioner (Reliance), Silizium-Carbid-Schleifer und Cimara Silan (Voco), Monobond Echt&Prime (Ivoclar), CoJet Sand und RelyX Cermic Primer (3M).
Untersuchte Vorbehandlungsmaterialien: Porc-Etch und Porcelaine Conditioner (Reliance), Silizium-Carbid-Schleifer und Cimara Silan (Voco), Monobond Echt&Prime (Ivoclar), CoJet Sand und RelyX Cermic Primer (3M).

Leuzit-Prüfkörper (LEU, Vita VM 13, Vita) und Lithiumdisilikat-Prüfkörper (LiSi, IPS e.max CAD A2/C14, Ivoclar) wurden mit (1) 4 Prozent Flusssäure + Silan (HF), (2) Silizium-Carbid-Schleifer + Silan (SiC), (3) Monobond Etch&Prime (MEP), oder (4) mittels Silikatisierung + Silan (CoJet) vorbehandelt. Die keramischen Brackets wurden mit TransbondXT Adhesive (3M) auf die Prüfkörper geklebt. Die Polymerisation erfolgte nach Entfernung der Überschüsse für 3 Sekunden zentral durch das Bracket (1.600 mW/cm2, Ortholux luminous curing light, 3M). Die maximale Kraft bis zur Ablösung des Brackets wurde nach 24 Stunden in destilliertem Wasser bei 37 Grad Celsius, 500 Thermozyklen (5/55 Grad Celsius) und 90 Tagen in destilliertem Wasser bei 37 Grad Celsius mit einer Universalprüfmaschine gemessen und die SBS anhand der Formel: 𝑅 (N/mm2) = (F (N))/(A (〖mm〗^2)) berechnet.

Einflüsse von Vorbehandlung und Alterung auf den Haftverbund

Der Haftverbund zwischen LEU und den Brackets war nach MEP-Vorbehandlung geringer als nach HF, CoJet oder SiC. Mit MEP vorbehandeltes LiSi führte zu einer niedrigeren initialen SBS als mit HF oder SiC Vorbehandlung. Nach dem Thermocycling führte die Vorbehandlung mit MEP zu einer niedrigeren SBS als mit CoJet. In der LiSi-Gruppe führte die Vorbehandlung mit SiC nach 90 Tagen zu den niedrigsten SBS-Werten.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die intraorale Anwendung von HF für kieferorthopädische Befestigung von Brackets nicht erforderlich ist. Sowohl CoJet als auch MEP sind gute Alternativen für das Kleben von Keramikbrackets auf Silikatkeramik. SiC-Schleifer sollten allerdings nur für die Vorbehandlung von LEU verwendet werden.

Reference: Zahnmedizin Kieferorthopädie Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. Mar 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen