Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
(c) jannoon028/shutterstock.com
Die zweite Ausgabe des Team Journals in diesem Jahr widmet sich dem Schwerpunkt Seniorenmedizin. Die Ausgabe soll zum einen als fundierter Leitfaden für das Prophylaxeteam dienen, um die interdisziplinären Aspekte der Seniorenzahnmedizin systematisch zu vertiefen. Zum anderen bietet sie wertvolle Einblicke sowie praxisrelevante Empfehlungen zur Verbesserung der oralen Gesundheit älterer und pflegebedürftiger Menschen, wie die beiden Chefredakteurinnen des Team Journals, DH Christin Damann und DH Christine Beverburg, in ihrem Editorial schreiben.
Im „Team Journal – Präventionsmedizin und Oralprophylaxe“ wird das Fachwissen vermittelt, das ZMP, DH, Zahnärztinnen und -ärzte und alle Fortbildungswilligen für einen erfolgreichen Arbeitsalltag brauchen. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf die Präventionsmedizin in der Rubrik „Interdisziplinär“, die den Patienten als Ganzes betrachtet. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
Praxisnaher Leitfaden und Tipps für das Prophylaxe-Team
Den ersten Fachbericht steuert Dr. Elmar Ludwig mit seinem Beitrag „PAR-Behandlung bei Pflegebedürftigen und bei Menschen mit Behinderung“ bei. Dieser ist ein praxisnaher Leitfaden für das Prophylaxe-Team, in dem der Autor aufzeigt, wie Patientinnen und Patienten adäquat behandelt und ihre Mundgesundheit verbessert werden kann – mit einem Fallbeispiel und einem Beispiel für einen individuellen Mundgesundheitsplan.
Hieran schießt der der Beitrag „Geriatrie: Der alte und gebrechliche Patient – Was muss ich beachten“ von Prof. Gabriele Röhrig-Herzog an. Sie stellt verschiedene Herausforderungen im Umgang mit Senioren in der zahnmedizinischen Praxis vor und gibt Tipps, wie das Team damit umgehen kann.
Dysphagie, Polypharmazie und der Expertenstandard
Die Logopädin Astrid Miesen-Zölcher stellt das Krankheitsbild Dysphagie (Schluckstörungen), deren Diagnostik und Therapiemöglichkeiten vor. Denise Zschach und Veronika Moller befassen sich in ihrem Beitrag mit der Polypharmazie, deren meist verordneten Medikamenten und häufigsten Auswirkungen auf die Mundgesundheit. Der Expertenstandard Förderung der Mundgesundheit in der Pflege wird von Prof. Annett Horn vorgestellt.
Workshop Pflege und Zahnmedizin im Dialog
DH Sylvia Fresmann, Erste Vorsitzende der Deuschen Gesellschaft für Dentalhygieniker/innen (DGDH), stellt den Workshop Pflege und Zahnmedizin im Dialog vor, der von Ludwig und Horn konzipiert wurde und von der DGDH koordiniert wird. Ziel des Workshops ist es, Pflegekräfte und DHs in einem intensiven Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, um die Mundgesundheit von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf nachhaltig zu verbessern. Dreh- und Angelpunkt des Workshops ist die Informations-, Schulungs- und Beratungsplattform mund-pflege.net, die Ludwig in einem eigenen Beitrag ausführlich vorstellt.
Study Time, Back Office, Dental English und Karrierepfade
Es folgen in der Rubrik „Study Time“ der Beitrag von Dr. Derya Öumen und Priv.-Doz. Daniel Hagenfeld „Die Centenarians – parodontale und periimplantäre Erkrankungen bei Hundertjährigen, und unter „Back Office“ erklärt Sabine Schmidt die Änderung der PAR-Richtlinie zum 1. Juli 2025.
Sabine Nemec unterstützt die englischsprachige Kommunikation mit älteren Patienten („Dental English“) und in der neuen Folge der „Karrierepfade“ wird DH Katrin Anna Hellmich vorgestellt, die Tipps für die Praxis über Online-Terminvergabemanagementsysteme gibt.
Last, but not least …
In einem „Journal Spezial“ stellt Sven Thiele das „Johari-Fenster als Schlüssel zu Harmonie und Höchstleistungen in multikulturellen Praxisteams“ vor, und Rechtsanwalt Arno Zurstraßen berichtet von einem Verfahren vor dem Landessozialgericht: Dieses hatte entschieden, dass ein Beschäftigungsverhältnis erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags begründet wird.
Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.
Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.
Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.
Individuelle Situation des Patienten wichtiger als Lebensalter – DGI legt erste S2k-Leitlinie zum Thema Implantatversorgung im fortgeschrittenen Lebensalter vor