0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2196 Views

Im Webinar Success Simplified von 3M zeigt Prof. Vandeweghe, wie man klinische Abläufe optimiert

3M informiert: Qualifiziertes Fachpersonal ist schwer zu finden und die Ansprüche der Patienten steigen ebenso wie der Druck, Behandlungen möglichst kostengünstig anzubieten. Hier sind Behandlungsstrategien gefragt, die sich einfach und effizient umsetzen lassen. Eine solche verbirgt sich hinter Success Simplified.

Das von Experten erarbeitete und von 3M bereitgestellte Konzept verfolgt das Ziel, den Prozess zur Herstellung indirekter Restaurationen zu vereinfachen und dadurch die Zeit am Behandlungsstuhl zu reduzieren. Schließlich ist die Arbeitszeit des Zahnarztes der größte Kostenfaktor in der Praxis. Gelingt es, bei gleichbleibender oder sogar höherer Qualität effizienter zu arbeiten, so lassen sich Stress und Kostendruck deutlich reduzieren.

Wie genau dies zu realisieren ist, erläutert Prof. Dr. Stefan Vandeweghe aus Gent (Belgien) im Rahmen eines 35-minütigen Webinars. Er ist einer von fünf Experten, auf deren Konsens die klinischen Empfehlungen von Success Simplified basieren. Der Referent widmet sich möglichen Strategien, mit denen sich die klinischen Vorgehensweisen innerhalb der sieben Verfahrensschritte Materialauswahl, Aufbaurestaurationen, Präparation, temporäre Versorgung, Abformung, Befestigung und Nachsorge optimieren lassen.

Durch Standardisierung vereinfachen

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vereinfachung der Entscheidungsfindung und in der Vereinfachung der Prozesse durch Standardisierung. Letztere sollte in der Praxis angestrebt werden, um potenzielle Fehlerquellen zu eliminieren und Routinen zu etablieren, die eine hohe Ergebnisqualität sicherstellen. Die Empfehlungen der Experten beinhalten Produktkombinationen, mit denen sich im Sinne der Effizienzsteigerung Arbeitsschritte einsparen und Vorgänge erleichtern lassen.

Das Webinar ist ab sofort online unter www.3M.de/Webinar  abrufbar. Auf der zugehörigen Website www.3M.de/Success-Simplified  erhalten Interessenten weitere Informationen zum Konzept, den Gründungsmitgliedern und den Empfehlungen.

Reference: 3M Zahnmedizin Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
15. Apr 2025

„Von der Zahnheilkunde zur Oralmedizin“

49. Jahrestagung der Südbadischen Zahnärzteschaft in Rust – rund 2.000 Teilnehmende erwartet
15. Apr 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
14. Apr 2025

EuroPerio11: Periimplantitis vermeiden mit neuartigem Konzept

Sponsor Session: Zero Peri-Implantitis – A Novel Concept in Implant Dentistry am 15. Mai 2025
11. Apr 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht