0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
41123 Views

Quintessence News Live – Interview mit Zahnärztin Dr. Ulrike Uhlmann

Kinder in der Praxis – für die einen gern gelebter Alltag, für andere ein eher ungeliebtes Thema. Dabei müssten alle Vertragszahnärzte seit gut einem Jahr auch schon die kleinsten Patienten ab einem Alter von sechs Monaten betreuen, denn zum 1. Juli 2019 sind die neuen Früherkennungsrichtlinien in Kraft getreten.

Wie klappt das mit der Kinderbehandlung? Was kann man besser machen? Was muss man zahnmedizinisch wissen? Und was ist eigentlich mit diesem Silberdiaminfluorid für die Kariestherapie, über das jetzt so viele reden? Dr. Ulrike Uhlmann gibt auf diese und viele weitere Fragen im Interview bei Quintessence News Live am Dienstag, 26. Mai 2020, Auskunft.

Live-Interview am 26. Mai 2020, 13 Uhr


Im Live-Interview beantwortet Dr. Ulrike Uhlmann Fragen rund um die erfolgreiche Arbeit mit Kindern in der Zahnarztpraxis.
Das Live-Interview steht hier im Anschluss auch als Video on demand zur Verfügung.


Fragen an Dr. Ulrike Uhlmann können Sie gerne per E-Mail an live@quintessence-news.de schicken. Ihre Antworten werden wir auf Quintessence News veröffentlichen.


Die Zahnärztin hat sich schon während ihres Studiums an der Universität Leipzig von 2005 bis 2010 mit der Kinderzahnheilkunde befasst. Nach ihrem Examen 2010 arbeitete Ulrike Uhlmann vier Jahre in Halle/Saale und lernte während dieser Zeit das gesamte Spektrum der Kinderzahnheilkunde kennen und lieben. Anschließend arbeitete sie in einer Leipziger Praxis als angestellte Zahnärztin.

Auch die interdisziplinäre Arbeit mit Hebammen, Kinderärzten und Logopäden war und ist wichtiger Bestandteil ihrer Berufsauffassung. Als Referentin bildet sie außerdem Hebammen, Logopäden, Erzieher und andere verwandte Berufsgruppen im Bereich der Kinderzahnheilkunde fort. Zusammen mit einer Leipziger Hebammenpraxis hat sie außerdem einen Elternworkshop ins Leben gerufen, wo Schwangere und auch Eltern umfassend über alle relevanten Themen rund um die kindliche Mundgesundheit aufgeklärt und sensibilisiert werden

Uhlmann, selbst Mutter von vier Kindern, hat ihr Wissen und viele wichtige Tipps und Anregungen rund um Kinder in der Zahnarztpraxis in einem Buch zusammengefasst. „Kinderzahnheilkunde“ ist 2019 erschienen und inzwischen auch in einer englischsprachigen Fassung in den USA veröffentlicht worden. Für sie selbst ist Kinderzahnheilkunde ein wichtiger Bereich ihrer Arbeit als Zahnärztin, aber nicht der einzige. Ihr Ziel ist es, den Kolleginnen und Kollegen in der ganz normalen Praxis dabei zu helfen, die kleinen Patienten gut in den Praxisalltag zu integrieren und Kinder erfolgreich zu behandeln.

Fragen an Frau Dr. Uhlmann

Frage: Ist die Gabe von D-Fluoretten bei Kindern ab einem Alter von drei Monaten in Ordnung, und bis wann maximal? Sollte dann parallel auf fluoridhaltiges Speisesalz und fluoridhaltige Kinderzahnpasta verzichtet werden?

Dr. Ulrike Uhlmann: Wenn bei Kindern eine systemische Fluoridprophylaxe erfolgt (also die Gabe von Fluoridtabletten), dann sollte diese Tablette bei Kleinkindern bis zwei Jahren vorzugsweise abends in die Wangentasche gelegt werden, damit sie dort die Gelegenheit hat, sich langsam aufzulösen. Eine andere Möglichkeit ist, die Tablette in Wasser aufzulösen und die Lösung löffelweise zu verabreichen.

Fluoretten sollten nicht mit Milch, Muttermilch oder Milchnahrung verabreicht werden, da das Kalzium das Fluorid bindet und dann keine Wirkung mehr möglich ist. Auch einfaches Verschlucken bringt keinen Effekt.

Ab einen Alter von drei Jahren sollten die Tabletten von den Kindern gelutscht werden. Bei der Gabe von Fluoretten sollte bis zum dritten Geburtstag mit einer fluoridfreien Zahnpasta geputzt werden. Fluoridiertes Speisesalz spielt gerade bei den Kleinen in der Verwendung keine große Rolle und kann die ganze Zeit über bedenkenlos genutzt werden.

Eine Anmerkung: Aus kinderzahnärztlicher Sicht wird die systemische Fluoridgabe seit Jahren nicht mehr empfohlen. Wir empfehlen eine fluoridfreie Vitamin-D-Prophylaxe zum Beispiel mit Dekristol oder Vigantol und die zweimalige tägliche Verwendung einer fluoridhaltigen Kinderzahnpasta (reiskorngroße Menge, wenn 1.000 ppm Fluoridgehalt, oder erbsengroße Menge, wenn 500 ppm Fluoridgehalt) ab dem ersten Milchzahn.

Sie haben auch eine Frage? Schreiben Sie uns eine E-Mail an live@quintessence-news.de.

Titelbild: Quintessence News
Reference: Quintessence News Zahnmedizin Interdisziplinär Praxisführung Aus dem Verlag Videos

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln