0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2771 Views

Quintessenz Zahntechnik 12/22 ist eine Schwerpunktausgabe zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

(c) Prof. Dr. Jan Kühnisch/München

Eine neue „Kreidezeit“ hat die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH, in der Kinderzahnheilkunde eingeläutet. Diese Schmelzfehlbildung rückt immer weiter nach oben in der Prioritätenliste. Daher widmet die Quintessenz Zahnmedizin 12/22 der MIH eine ganze Ausgabe.

Das Vertrackte an der MIH ist, dass die Ätiologie immer noch als ungeklärt gilt. Da die Struktur der Zähne in der frühen Kindheitsphase gestört wird und die betroffenen Zähne jenseits des 6. Lebensjahres durchbrechen, kann erst mit dem Durchbruch der fehlgebildeten Zähne die klinische Diagnose einer MIH gestellt werden – aber dann sind die Zähne so, wie sie sind. Und die indikationsgerechte Versorgung fordert sowohl Patienten und Patientinnen als auch Praktiker und Praktikerinnen, betont Schwerpunkt-Koordinator Prof. Jan Kühnisch. „Oft weisen die jungen Patientinnen und Patienten ein gesundes Milchgebiss auf, weshalb die Überraschung über das unvorhergesehene zahnärztliche Problem auch bei den Eltern groß ist“, schreibt Kühnisch in seinem Editorial.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Da wenig über die Vermeidung der MIH bekannt ist, stehen in dieser Schwerpunktausgabe die aktuell verfügbaren vielfältigen, defektabhängigen und zunehmend bedürfnisorientierten Managementstrategien im Vordergrund. So werden klinisches Erscheinungsbild, Klassifikation und Diagnostik, gegenwärtige Ätiologie, zahnärztliche Versorgungsformen für bleibende Zähne und nichtinvasives MIH-Management in gleichem Maße thematisiert wie Therapieoptionen an klein- und großflächigen MIH-bedingten Zahnhartsubstanzdefekten, die einzeitige CAD/CAM-Restauration von bleibenden Seitenzähnen, ästhetische Rehabilitation an MIH-Frontzähnen und MIH-bedingter Zahnverlust. Darüber hinaus wird ein KI-basiertes Modell zur automatisierten Erkennung von MIH und Karies vorgestellt.

Damit wird in dieser Ausgabe ein sehr praxisorientierter Überblick über den derzeitigen Stand des Wissens zur MIH zusammengetragen.

Reference: Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln