0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2458 Views

Ergebnis einer US-Studie zeigt in 28 Prozent okkult invasives Wachstum der CIS

(c) Drazen Zigic/shutterstock.com

Lautet die Diagnose nach der Biopsie einer verdächtigen Läsion in der Mundhöhle auf Carcinoma in situ (CIS), mag die aktive Überwachung zunächst als vernünftige therapeutische Option erscheinen. Allerdings wäre es dafür von Vorteil zu wissen, wie häufig solche Diagnosen mit okkultem invasivem Wachstum einhergehen, was die Prognose lediglich überwachter Patienten beeinträchtigen könnte. Ein von Dylan Cooper, Northwell Health Cancer Institute in Lake Success (New York), angeführtes Ärzteteam ist der Frage nach der Häufigkeit okkult invasiven Wachstums von CIS nachgegangen [JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 2024; online 4. Januar]. Die Ergebnisse hat Dr. Robert Bublak in der Ärztezeitung online am 24. Januar zusammengefasst.

Cooper und Kollegen nahmen sich die retrospektiv erhobenen Daten der US-National Cancer Database von 1.580 Patientinnen und Patienten vor, die zwischen 2004 und 2020 eine Erstdiagnose von CIS der Mundhöhle erhalten hatten. 122 Betroffene wurden nicht operiert, 1.458 unterzogen sich einem HNO-chirurgischen Eingriff mit anschließend dokumentiertem pathologischem Befund. Von den operierten Patienten mit dokumentierter Pathologie wiesen beachtliche 28,0 Prozent ein okkultes invasives Wachstum des angeblichen CIS auf.
Hochrisikomerkmale wie positive Resektionsränder fanden sich bei 11,0 Prozent, eine lymphovaskuläre Invasion bei 3,9 Prozent, der Befall von Lymphknoten bei 3,4 Prozent und höhergradige invasive Tumoren bei 3,2 Prozent. Die meisten Patienten mit okkult invasiven Karzinomen hatten Tumoren im pathologischen Stadium pT1 (83,6 Prozent), gefolgt von pT2 (10,0 Prozent) und pT3 oder pT4 (6,4 Prozent).

Etliche Risikofaktoren für invasives Wachstum

Mit einer höheren Rate invasiven Wachstums assoziiert waren ein Sitz des Tumors am Alveolarkamm, im Mundvorhof oder am Trigonum retromolare (Odds Ratio, OR 1,90, Sitz an der Zunge als Referenz). Auch bei Frauen (OR 1,39), schwarzen Menschen (OR 2,11) und solchen mit einem Charlson-Komorbiditätsindex von 2 oder höher (OR 1,66) fand sich häufiger ein okkult invasives Tumorwachstum.
Das mediane Follow-up der Patienten betrug 66 Monate. Nach der Operation überlebten gemäß der Kaplan-Meier-Schätzung 85,9 Prozent die ersten fünf Jahre, von den nicht operierten waren es nur 59,7 Prozent. Von den Patienten mit invasivem Wachstum zum Zeitpunkt der Resektion lebten nach fünf Jahren noch 79,1 Prozent.

Okkultes invasives Wachstum sei ein verbreiteter Befund bei Patienten, bei denen die Biopsie ein CIS der Mundhöhle ergeben habe, fassen Cooper und Mitarbeiter ihre Ergebnisse zusammen. Dies stütze die sofortige chirurgische Resektion als optimale Therapiestrategie in diesem herausfordernden klinischen Szenario. „Da beruhigt es, dass selbst bei Vorliegen einer okkulten Invasion nur selten Hochrisikomerkmale zu finden sind und die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei rund 80 Prozent liegt“, so die Forscher abschließend.

Reference: Zahnmedizin Chirurgie Prävention und Prophylaxe Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
1. Apr 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
31. Mar 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
28. Mar 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
28. Mar 2025

Bewerbungsfrist für „Oral Health Professional Educators Awards“ 2025 läuft

Neben ökologischer Nachhaltigkeit wird nun auch gerechtere Gesundheitsversorgung ausgezeichnet