0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8828 Views

Experten erarbeiten risikobasierte Einteilung von Eingriffen und Operationen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Eingriff oder Operation? Zahnärztliches Behandlungszimmer, ambulanter OP oder Klinik? Das ist im Hinblick auf Ausstattung, organisatorische Anforderungen und Hygiene eine wichtige Frage. Klarheit bringt jetzt eine neue Einteilung.

Zwischen Arzt- und Zahnarztpraxen beziehungsweise Einrichtungen des ambulanten Operierens unterscheidet Paragraf 23 des Infektionsschutzgesetzes in den Absätzen 3 und 5. Fachlich korrekt ist die Unterscheidung zwischen Eingriffen und Operationen.

Unklarkeiten auch in offiziellen Empfehlungen

Trotzdem werden immer wieder zahnärztlich chirurgische Eingriffe mit ambulanten Operationen gleichgesetzt. Probleme bereitet hier zum Beispiel die Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Sie verlässt die gebräuchliche Unterscheidung zwischen Eingriffen und Operationen und subsummiert beide unter dem Begriff Operation.

Gemeinsam erarbeitete Klarstellung

„Dies birgt die Gefahr in sich, dass Zahnarztpraxen entgegen der vom Gesetzgeber vorgenommenen Unterscheidung Einrichtungen des ambulanten Operierens zugerechnet werden, da in ihnen (schon immer) zahnärztlich chirurgische Eingriffe durchgeführt werden“, heißt es in einem neuen Positionspapier. Zur Klarstellung hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) deshalb gemeinsam mit dem Berufsverband deutscher Oralchirurgen (BDO), der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) und dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr III Zahnmedizin für das Fachgebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde eine risikobasierte Einteilung von Eingriffen und Operationen vorgenommen und in diesem neuen Positionspapier zusammengestellt.

Was in der Zahnarztpraxis geht

Differenziert wird in dieser Übersicht nach zahnärztlichem Behandlungsspektrum – in einem zahnärztlichen Behandlungszimmer durchführbar – und Operationen auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer, Gesichtschirurgie (fachärztliches Behandlungsspektrum), deren Durchführung erweiterte bauliche und organisatorische Maßnahmen in Einrichtungen des ambulanten Operierens oder einer stationären Einrichtung erfordern.

Zusammengestellt sind 29 allgemeine zahnärztliche Eingriffe und Eingriffe aus den Bereichen Parodontologie, Implantologie und Traumatologie der Zähne oder der Kiefer. Nicht aufgeführte Eingriffe können anhand in Eingriffstiefe und Schwierigkeit vergleichbarer Eingriffe zugeordnet werden. Die Liste umfasst neben einfachen und komplexen Extraktionen unter anderem die operative Therapie dentogener Kieferhöhlenerkrankungen und plastische Deckung der Kieferhöhle, die präprothetische Chirurgie (zum Beispiel Knochenaugmentation, Vestibulumplastik, Mundbodenplastik, Kieferkammkorrektur, Tuberplastik), das Auffüllen von parodontalen Knochendefekten, aber auch das Entfernen von Speichelsteinen, umfangreichere Eingriffe in der zahnärztlichen Implantologie bis hin zur Segmentosteotomie.

Operationen in geeigneten Einrichtungen

Aus Sicht der Experten den Einrichtungen für ambulantes Operieren oder stationären Einrichtungen zugeordnet sind 14 direkt benannte oder in Schwierigkeit und Eingriffstiefe vergleichbare Operationen – darunter Operationen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Verlagerungsoperationen, Resektionen, operative Repositionen und Fixationen von Kiefer- oder Gesichtsschädelsegmenten durch Osteosynthese, plastische Wiederherstellungschirurgie, das Entfernen maligner Tumoren und die Kiefergelenkschirurgie.

Das Positionspapier mit dem Verzeichnis der Eingriffe und Operationen ist auf der Internetseite der BZÄK eingestellt.

Titelbild: Primärbohrung für ein Implantat Regio 25, aus: „Rehabilitation mit einteiligen keramischen Implantaten“, © Quintessenz Verlag
Reference: BZÄK Chirurgie Implantologie Parodontologie Praxisführung Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
17. Mar 2025

Roboter-assistierte, interdisziplinäre OP hilft Patienten mit gestautem Lymphwasser

Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) berichten über innovatives Verfahren
12. Mar 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
7. Mar 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. Mar 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf