0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1159 Views

Cerec-Kompaktkurs: Zwei Tage Software-Intensivtraining mit den Cerec Masters

(c) CMC

Praxisumfragen bei niedergelassenen Zahnärzten zwischen 2015 und 2020 ergaben, dass mehr als 50 Prozent der Restaurationen computergestützt hergestellt werden. Damit gleicht diese Entwicklung einer stillen Revolution und belegt, dass digital gesteuerte Behandlungs- und Arbeitsprozesse weitgehend Eingang in Praxis und Dentallabor gefunden haben.

Die intraoral und extraoral lichtoptische Messaufnahme, die virtuelle okklusale Zuordnung von Ober- zu Unterkiefer mit verschiedenen Registriertechniken, die Berücksichtigung funktioneller Artikulationsbewegungen, das dreidimensionale Konstruieren auf dem Bildschirm, die Nutzung unzähliger Zahnformen aus der Zahndatenbank, die wissensbasierte Gestaltung anatomischer Kauflächen nach den Methoden des Maschinenlernens sowie die subtraktive Bearbeitung von Hochleistungskeramiken – all das befindet sich heute mit den parallelen Entwicklungen in der Digitaltechnik tatsächlich in einem sehr ausgereiften Zustand.

Die Cerec Masters untersuchen seit 1996 digitale Verfahren in der Zahnheilkunde und Zahntechnik, begleiten ausgewählte Systeme und verbreiten deren Anwendung auf Kursen und Workshops. Hier finden Zahnärzte und Zahntechniker maßgeschneiderte Programme für die computergestützte Befundung, Therapieplanung, für den Behandlungs- und Verarbeitungsprozess sowie für die Nachsorge.

Cerec Software-Kurs Mitte November in Düsseldorf

Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger sowie an erfahrene Cerec-Anwender im Chairside-Verfahren und vermittelt profunde Kenntnisse für die Nutzung der Software-Version 5.2 Total. Unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, werden die Teilnehmer durch die komplexe Software geführt und erfahren Einzelheiten zum Betriebssystem, zu den Systemeinstellungen, Parametern, zur lichtoptischen Intraoral-Abformung und zur Modellanalyse, zu Applikationen wie Biogenerik, Korrelation, Biokiefer, SmileDesign, zur Zahndatenbank und zum Konstruktionsvorgang. Präparationen werden vom OraCheck und Rekonstruktionen im virtuellen Artikulator funktionell geprüft. Demonstriert werden SW Connect für die STL-Datenausgabe und SW Ortho für die Implantologie und KFO-Anwendung. Ferner werden Restaurationsmaterialien und deren Indikations-Eignung vorgestellt. Die Teilnehmer erwartet in den zwei Tagen ein volles Programm. Jetzt umgehend anmelden sichert den Präsenz-Platz im Auditorium.
Der Präsenz-Kurs findet in Düsseldorf-Lörick, Hotel Seestern statt. Das Programm beginnt um 9 Uhr am Freitag, 12. November und endet am Samstag, 13. November 2021, um 16 Uhr. Für die Veranstaltung gibt es 12 Fortbildungspunkte (KZBV). Alle Informationen zum Programm, Teilnahmebedingungen, Kontakt und Buchung unter https://cerec.de (Kurse & Events).
Manfred Kern, Wiesbaden 

Das Titelbild zeigt einen Intraoralscan als Ausgangspunkt für Befundung, Therapieplanung, Restauration und Nachsorge.
Reference: Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus