0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1478 Views

Modul 3 auf dem Weg zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie – neues Curriculum startet im Oktober

(c) DZOI

Nach einer langen Pandemie-Episode konnte das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e. V. (DZOI) im Juni 2021 die Abschlussgespräche nach erfolgreicher Teilnahme am Curriculum Implantologie fortsetzen. Als erste Kandidatin des Jahres 2021 war Dr. Pia Epperlein aus Münster nach München gekommen.

Epperlein stellte in einem professionellen PowerPoint-Vortrag ihr Wissen unter Beweis. Bei dem kollegialen Gespräch war außer dem DZOI-Geschäftsstellenleiter Josef Pertl der Präsident des Fachverbands, Dr. Helmut B. Engels, und Vorstandsmitglied PD Dr. Dr. Arwed Ludwig anwesend.

Dr. Pia Epperlein, der Präsident des DZOI, Dr. Helmut B. Engels (rechts), und DZOI-Vorstandsmitglied PD Dr. Dr. Arwed Ludwig.
Dr. Pia Epperlein, der Präsident des DZOI, Dr. Helmut B. Engels (rechts), und DZOI-Vorstandsmitglied PD Dr. Dr. Arwed Ludwig.
Foto: DZOI
Nach einem sehr harmonisches und kollegialen Abschlussgespräch konnte die Teilnehmerin die Bestätigung der erbrachten Leistung in Form einer Urkunde entgegennehmen. „Das Abschlussgespräch markiert nach der Teilnahme am Blockunterricht des Curriculums sowie am E-Learning einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. Wir gratulieren Dr. Epperlein herzlich“, so DZOI-Präsident Engels.

Abschlussgespräch: Modul 3 auf dem Weg zum Tätigkeitsschwerpunkt

Das kollegiale Abschlussgespräch schließt nach dem akademischen Blockunterricht (Modul 1) und dem E-Learning (Modul 2) als Modul 3 den ersten Abschnitt des Curriculums Implantologie des DZOI ab. Als Voraussetzung für die Zulassung zum Abschlussgespräch ist neben dem Nachweis über die Teilnahme an den vorangegangenen beiden Modulen die Vorlage einer Dokumentation von acht selbst versorgten und laut Vorgaben dokumentierten implantologischen Fällen aus mindestens drei von vier Indikationsklassen erforderlich.

Zu den Indikationsklassen gehören: Einzelzahnersatz, reduzierter Restzahnbestand, Freiendsituation und zahnloser Kiefer. Die Unterlagen müssen spätestens vier Wochen vor dem Abschlussgespräch bei der DZOI-Geschäftsstelle eingereicht werden.

Begleitung durch einen Mentor

Nach dem Abschlussgespräch erhält der so fortgebildete Zahnmediziner ein Zertifikat darüber, dass er das Curriculum Implantologie erfolgreich absolviert hat. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Tätigkeitsschwerpunkt (TSP) Implantologie zu erlangen. Hierfür bietet das DZOI die Begleitung durch einen Mentor an, bis Erfahrung und Behandlungsergebnisse quantitativ zur Führung des „Tätigkeitsschwerpunktes Implantologie" berechtigen.

Das DZOI – Deutschlands zweitälteste Fachgesellschaft für orale Implantologie – bietet jährlich im Oktober ein Curriculum Implantologie an, das im Zentrum für Zahn, Mund und Kieferheilkunde (ZMK) der Universitätsmedizin Göttingen stattfindet. Weitere Infos sind auf der Website zu finden.

 

Reference: Fortbildung aktuell Implantologie Studium & Praxisstart Zahnmedizin Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus