0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7673 Views

Nächster Start für alle drei Curricula im November 2023

Auf die jeweiligen Vorträge zum Kursthema folgen im ITI-Curriculum für Orale Regenerationpraktische Übungen am Modell-, Tier- oder Humanpräparat.

(c) ITI-Sektion Deutschland

Modulare Fortbildung mit praxistauglichen Tipps in der oralen Implantologie, ein entspannter kollegialer Austausch in inspirierender Atmosphäre mit Auf- und Ausbau eines Netzwerks von Gleichgesinnten und die persönliche Wissens- und Qualifikationserweiterung: Dafür steht das ITI-Curriculum Implantologie, das am 10./11. November 2023 mit einer neuen Serie der modularen Fortbildung zum Auftakt in Hamburg startet. Weitere ITI-Curricula beginnen ebenfalls im Herbst, so die Ankündigung.

„Es ist die hohe Qualität, die die Ausbildung auszeichnet“, fasst Ass.-Prof. PD Dr. Dr. Ulrike Webersberger, Beiratsmitglied des ITI-Curriculums in Deutschland, zusammen. „Sowohl im Inhalt, aber auch in der Didaktik. Der Studiengang ist ausschließlich evidenzbasiert und sehr praxisorientiert.“ Unter dem Leitspruch „Knowledge is key“ nutzt die renommierte und international führende unabhängige wissenschaftliche Organisation mit mehr als 20.000 Mitgliedern den im ITI gesammelten Wissensschatz und ermöglicht mit dem Curriculum Implantologie bereits seit 2015 internationales und modernes praxisorientiertes Lernen.

Ein Jahr – neun Module – viel Wissensaustausch

In neun Modulen – acht Präsenzveranstaltungen und einem Online-Modul – vermitteln jeweils über ein Wochenende renommierte nationale und internationale Referentinnen und Referenten an Veranstaltungsorten in Deutschland und Österreich die Grundlagen der Implantologie und geben einen Überblick über prothetische und chirurgische Aspekte sowie Behandlungsstrategien, darüber hinaus über augmentative Verfahren sowie Weichgewebs- und Komplikationsmanagement. Auf die jeweiligen Vorträge zum Kursthema folgen praktische Übungen am Modell-, Tier oder Humanpräparat und jedes Modul schließt mit einer Wissensüberprüfung ab.

Außerdem gehören zum ITI-Curriculum Implantologie zwei eintägige Hospitationen, die entweder während des Curriculums oder im Anschluss an alle Module erfolgen können. Hier vertiefen die Teilnehmenden ihr praktisches Know-how bei erfahrenen Implantologinnen und Implantologen in ausgewählten Universitäten oder in Praxen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Grundlage für den „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“

Alle Absolventen des Curriculums haben mit dem Zertifikat eine der erforderlichen Grundlagen, um bei den Zahnärztekammern den „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“ zu beantragen. „Die Kombination aus den Kursmodulen mit fachlich hochrangigen Referentinnen und Referenten und dem entspannten Austausch unter Kollegen mit unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern haben mich begeistert“, hebt Dr. Victoria Lang aus Leipzig hervor, die das ITI-Curriculum von November 2018 bis Dezember 2019 absolviert hat. „Für mich war es eine rundum durchdachte und gut strukturierte Veranstaltungsreihe und die Kurs-Module waren thematisch klar abgegrenzt und aufeinander aufbauend konzipiert“, fasst sie überzeugt zusammen.

Positives Feedback von Absolventen

Es ist genau richtig, resümiert Dr. Brisca Hohenwald aus Berlin, „wenn man am Anfang seiner Karriere in der Implantologie steht und sich einen handfesten Leitfaden zum Implantieren wünscht“ und ergänzt: „Das ITI-Curriculum Implantologie ist aus meiner Sicht auch für erfahrenere Implantierende eine Bereicherung, die ihre wissenschaftliche Fundierung ausbauen und festigen möchten.“

ITI-Curriculum Digital und ITI-Curriculum Orale Regeneration – Start im November 2023

Einblick in die praktischen Übungen beim ITI-Curriculum Digital.
Einblick in die praktischen Übungen beim ITI-Curriculum Digital.
Foto: ITI-Sektion Deutschland
Im November 2023 starten zwei weitere ITI-Curricula: Beim ITI-Curriculum Digital liegt der Fokus auf dem interdisziplinären Workflow zwischen Chirurgie, Prothetik und Zahntechnik und richtet sich daher gezielt an Zahntechnikerinnen/-techniker und Zahnmedizinerinnen/-mediziner;  das ITI-Curriculum Orale Regeneration vermittelt das notwendige Wissen und praktische Techniken zur Wiederherstellung und Regeneration oraler Hart- und Weichgewebe sowie die Indikationsspektren und die zugrundeliegenden operativen Verfahren von autologen Materialien und von Biomaterialien.

In allen Kursen der drei ITI-Curricula greifen Wissenschaft und Praxis deutlich ineinander, und das bekräftigt eines der Hauptanliegen des ITI-Curriculums Implantologie. So zeichnen sich die Curricula auch dadurch aus, dass zum Kreis der Referentinnen und Referenten sowohl erfahrene Zahnärztinnen und Zahnärzte aus der Hochschule als auch erfahrene (Zahn)Ärzte aus der niedergelassenen Praxis sowie Zahntechniker zählen. Allen ist gemeinsam, dass sie international anerkannt sind und sehr erfahren in der Lehre, Forschung und in der Arbeit am Patienten – und in besonderem Maße bereit sind, im kollegialen Miteinander über die Kurstage hinaus das fachliche Know-how der Studierenden Teilnehmenden zu stärken.

Informationen zu den drei ITI-Curricula, Termine und Anmeldung unter den folgenden Links:

Informationen über das ITI

Das renommierte International Team for Implantology (ITI) ist eine der international führenden unabhängigen wissenschaftlichen Organisationen und mit mehr als 20.000 Mitgliedern in 101 Ländern das weltweit größte multidisziplinäre Expert*innen-Netzwerk auf dem Gebiet der dentalen Implantologie und oralen Geweberegeneration. Wer dentale Implantologie praktisch und wissenschaftlich lebt, kommt am ITI, das sich seit 1980 in der Forschung und Fortbildung rund um die orale Implantologie und deren verwandte Gebiete engagiert, nicht vorbei. Es verfolgt das Ziel, mit wissenschaftlichen Publikationen und unabhängigen evidenzbasierten Weiterbildungen einen global einheitlichen Qualitätsstandard in der Implantologie zu schaffen. Seit 2015 ist die ITI-Sektion Deutschland Anbieter von modularen strukturierten Fortbildungen und setzt auf praxisorientierte sowie ausschließlich evidenzbasierte Inhalte. Unter dem Leitspruch „Knowledge is key“ nutzt die Organisation den im ITI gesammelten Wissensschatz und ermöglicht mit dem Curriculum Implantologie internationales und modernes praxisorientiertes Lernen.

Reference: Fortbildung aktuell Implantologie Digitale Zahnmedizin Chirurgie Fortbildung aktuell

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Mar 2023

Der Stabwechsel ist erfolgreich vollzogen

Spannende Vorträge der neuen Fellows – Bericht vom 25. Fellow Meeting der ITI Sektion Deutschland
10. Feb 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
6. Feb 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
3. Feb 2025

Webinare zur Interdentalreinigung und Mundtrockenheit

TePe: Neue Produkte gegen Mundtrockenheit können auf der IDS ausprobiert werden
30. Jan 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
30. Jan 2025

Engagement für Praxisteams wurde belohnt

PKV Institut wurde zur beliebteste Fernschule Deutschlands gekürt – 99-prozentige Weiterempfehlungsrate
28. Jan 2025

DGPZM-Praktikerpreise 2025: Präventionsorientierte Handlungskonzepte gesucht

BIs 7. März 2025 können sich Zahnärztinnen und Zahnärzte, Gesundheitsbehörden, Landesarbeitsgemeinschaften, Kindergärten und Vereine bewerben