0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1836 Views

„KISS Wintersymposium“ startet erfolgreich wieder durch

(c) pip/Skupin

Die „Digitalen Medien in Zahnheilkunde und Zahntechnik“ standen im Fokus des traditionellen KISS Wintersymposiums in Kitzbühel. Organisator Dr. Detlef Hildebrand hatte eine illustre Runde aus hochkarätigen Referenten und 130 Teilnehmern ins Tiroler Skigebiet eingeladen.

Dr. Detlev Hildebrandt organisiert das KISS-Meeting
Dr. Detlev Hildebrandt organisiert das KISS-Meeting
Foto: pip/Skupin
Die Organisatoren des Wintersymposiums finden an den drei Fortbildungstagen eine immer gut abgestimmte Mischung aus Hands-on-Workshops und spannenden Vorträgen. KISS startete auch in der ersten Post-Pandemie-Ausgabe mit ebendiesen Workshops. Am Donnerstag gab Dr. Olaf Daum beispielsweise in seinem Workshop wichtige Tipps Weichgewebsmanagement – etwa eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein freies Schleimhauttransplantat. Und nach der Theorie kam die Praxis: Die Teilnehmer des Workshops durften ihre Nahtkünste direkt am Schweinekiefer testen.

Workshops mit Hands-on-Optionen

Der Freitag startete ebenfalls mit Industrieworkshops. Für MegaGen führte der Hamburger Implantologe Dr. Christian Buhtz die Teilnehmer durch seinen digitalen Workflow von der Planung bis zur Prothetik. Buhtz zeigte Misserfolge, die durch eine optimalere Planung vermutlich vermeidbar gewesen wären, wie er selbstkritisch zugab. Auch für seinen Einsatz der MegaGen-Produkte konnte er eine Lernkurve verbuchen: „Mittlerweile setze ich die Implantate tiefer, weil ich das Knochenangebot maximal ausnutzen möchte“, erklärte Buhtz.

Es gibt nicht nur einen Weg. Wichtig ist nur, dass man mit seinem Weg erfolgreich ist. Praktisch wurde es für die Teilnehmer hier ebenfalls – sie konnten Bohrschablonen am Modell und das neueste Scannermodell Medit i700 testen.

Die Workshops mit Hands-on sind immer beliebt.
Die Workshops mit Hands-on sind immer beliebt.
Foto: pip/Skupin

Weichgewebe bringt Nachhaltigkeit

Den Vortrag zur offiziellen Kongresseröffnung hielten Hildebrand und ZTM Andreas Kunz. Sie blickten dabei auf 25 Jahre Implatat-Prothetik und fragten: Was ist gut gelaufen? Teil ihres „Berliner Konzeptes“ ist das Motto Safety first. Dabei würden die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahre heute helfen, Therapien schneller und einfacher umzusetzen, so Hildebrand. Wichtig sei dabei immer, betonte Kunz, das Weichgewebe zu beachten. „Am Ende des Tages ist das Weichgewebe das, was uns die Nachhaltigkeit bringt.“ Die Berliner Experten nutzen wann immer es geht PRGF für die beschleunigte Wundheilung.

Über seine Erfahrungen mit Keramikimplantaten im Praxisalltag berichtete Dr. Pascal Marquardt, seit zwölf Jahren in Privatpraxis niedergelassen. Er arbeitet mittlerweile in 50-60 Prozent seiner Behandlungen mit Keramikimplantaten. Für ihn funktioniert dabei das reversible zweiteilige Keramikimplantat (mit carbonfaserinfiltrierter Peek-Schraube), auch wenn es dazu noch keine Langzeitdaten gebe. Indikationen für ihn sind Fälle in der ästhetischen Zone mit großem und kleinerem Durchmesser. Aussagen zu Überlebensraten seien schwierig, weil teilweise bestimmte Keramikimplantate nicht mehr kommerziell erhältlich seien. Für Marquardt sind zweiteilige Keramikimplantate eine Ergänzung zu Titanimplantaten und bieten gleiches sowie gewohntes Handling.

Wege der Digitalisierung

Weitere Vorträge in Kitzbühel blickten vor allem auf die digitalen Aspekte und Möglichkeiten verschiedener Therapien. Dr. Florian Göttfert beispielsweise plant die Ästhetik der prothetischen Versorgung gemeinsam mit den Patienten auf dem Display. Dr. Diego Lops sieht den Wert der Digitalisierung insbesondere in der Planung der Prothetik sowie dem Weichgewebsmanagement. Dr. Paul Schuh arbeitet in einer abdruckfreien Praxis. „Mit allen Vor- und Nachteilen“, wie er betonte

Wie weit die Digitalisierung gehen kann, zeigte sich beim Vortrag von Prof. Dr. Markus Blatz, der live aus Philadelphia per Video zugeschaltet war. Er zeigte aktuelle Forschungsansätze der University of Pennsylvania, wo die Studenten digital smile design bereits mit Apps lernen würden. Er berichtete auch von Forschungen mit Magnetfeld-getriebenen Nano-Robotern, die Biofilm dauerhaft entfernen sollen.

Sven Skupin, Berlin

 

Reference: Fortbildung aktuell Implantologie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg