0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2024 Views

Grundlagen der Bissregistrierung und Funktionsdiagnostik am 29. April 2021 im Webinar der Cerec Masters ab 19 Uhr

(c) Dentsply Sirona

„Funktion ist nicht alles, aber ohne Funktion ist alles nichts“ – dieser Satz von erfahrenen Prothetikern fokussierte schon im analogen Workflow auf die hohe Bedeutung der Bissregistrierung und Artikulation, um okklusale Verzahnungsbeziehungen sichtbar zu machen und Fehlstellungen und Hyperbalancen in der Restauration auszuschließen.

Als Protagonisten der computergestützten Restauration nutzen die Cerec Masters den digitalen Workflow. Reproduzierbare Zentralregistrate der habituellen Bisslage und die optoelektronische Intraoralabformung liefern die Daten als Arbeitsgrundlage für die Fallplanung. Mit der virtuellen Artikulation werden die Modelle in eine Relation gebracht, die es ermöglicht, neben Öffnungs- und Schließbewegungen auch Gleitbewegungen exakt nachzuahmen. Okklusions- und ästhetikbezogene Areale können schädel- und gelenkbezüglich dargestellt werden. Eine Funktionsdiagnostik kontrolliert die Kaukräfte, die beim Okkludieren auftreten und ermöglicht die Veränderung der Kieferrelation zu diagnostischen Zwecken. 

Die digitale Artikulation und Okklusion ermöglicht im Gegensatz zu mechanischen Modellen auch die Simulation über definierte Zeitabstände durch überlagerte Einzelergebnisse; dadurch können Abrasionen, Attritionen oder Zahnwanderungen dargestellt werden.

Digital registrieren – am Bildschirm

Die Cerec Masters laden zum Webinar „Digitale Bissregistrierung und Artikulation“ am Donnerstag, 29. April 2021, von 19 bis 20 Uhr ein. Das Webinar, geleitet von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, kann auf jedem digitalen Endgerät (PC, Laptop, Smartphone, Tablet) empfangen werden.

Die Teilnehmer werden in die Grundlagen der Bissregistrierung mit dem Cerec-System eingeführt und lernen die Funktionsweise des virtuellen Artikulators kennen. Auf Basis von registrierten Zahnhartsubstanzdefekten folgt nach einem diagnostischen Wax-up eine Bisshebung nach funktionsmorphologischen Prinzipien mittels adjustierter Aufbissschiene und definitiven Okklusal-Veneers (Table Tops). Mit der minimalinvasiven Bisslageänderung kann auf die substanzverzehrende Extension mit Dreiviertel- oder Vollkronen verzichtet werden. Anmeldungen für die Online-Veranstaltung beim Cerec Masters Club, masters@cerec.de. Weitere Informationen unter https://cerec.de/Kurse & Events.

Manfred Kern, Wiesbaden

• „Digitale Bissregistrierung und Artikulation“
Webinar am Donnerstag, 29. April 2021 von 19-20 Uhr
Grundlagen der Bissregistrierung mit dem Cerec-System, Funktion des virtuellen Artikulators, minimalinvasive Bisslageänderung.

• Vorschau „Implantatprothetik“
Online-Seminar am Donnerstag, 6. Mai 2021, 19-20 Uhr:
Abutmentkronen aus Lithiumdisilikat mit Titan-Klebebasis. Eine klinische Demo vom Provisorium bis zur implantatgetragenen Krone.

Informationen und Anmeldung unter: https://cerec.de/Kurse & Events

Das Titelbild zeigt den digital-virtuellen Artikulator, mit dem realdynamische Bewegungsmuster zur Korrektur oder beim Umbau der Okklusion simuliert werden können. Bild: Dentsply Sirona
Reference: Fortbildung aktuell Funktionsdiagnostik & -therapie Digitale Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis