0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7612 Views

Im Masterkurs der DG Paro gemeinsam einen Artikel erarbeiten und publizieren

Publizieren ist ein wichtiger Bestandteil der zahnmedizinischen Forschungsarbeit. Der Masterkurs „Struktur und Funktion, Plaqueassoziierte PAR-Erkrankungen“, der bei Prof. Dr. Jörg Meyle und seinem Team in Gießen stattfindet, bietet den Master-Absolventen der DG Paro die Möglichkeit, einen gemeinsam erarbeiteten Artikel in der Fachzeitschrift „Parodontologie“ zu veröffentlichen. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt in der oralen Biologie und der Ätiopathogenese der Gingivitis.

Themen zur Pathogenese von PAR-Erkrankungen

Die Grundlage für das Verständnis moderner diagnostischer und therapeutischer Verfahren bilden die Reaktionen und Interaktionen der parodontalen Gewebe. Grundlegende Mechanismen der Entzündungsgenese und der Interaktion der verschiedenen Zellarten im Rahmen der Immunabwehr der parodontalen Erreger sind Voraussetzung für neue therapeutische Ansätze und Entwicklungen. Auch bei regenerativen Konzepten ist es entscheidend, die zellulären und oralbiologischen Grundlagen zu kennen, da sie für das Verständnis klinischer Anwendungen von größter Bedeutung sind. In Arbeitsgruppen werden ausgewählte Themen auf diesem Gebiet diskutiert, präsentiert und zu einem publikationsfähigen Beitrag zusammengefasst.

Neben Vorträgen und praktischen Übungen bietet der DG Paro/DIU-Master mit diesem Kurs einen weiteren wichtigen Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen eines postgradualen Studiengangs (mehr zum DG Paro/DIU-Master auf Quintessence News).


Prof. Jörg Meyle, Gießen

Kursleiter Meyle erklärt dazu: „Erstmals im Jahr 2016 haben wir im Rahmen unseres Masterkurswochenendes damit begonnen, zu aktuellen Fragen der Pathogenese und der Erkrankungsformen durch unsere Masterstudenten Stellungnahmen erarbeiten zu lassen. Dieses didaktische Konzept hat sich sehr bewährt, da dadurch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu animiert werden, sich im Gruppenseminar mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, die für das Verständnis der Erkrankungspathogenese, aber auch neuer therapeutischer Maßnahmen von essenzieller Bedeutung sind. Sie werden dabei dazu angeleitet, anhand der aktuellen wissenschaftlichen Literatur wesentliche Fragen zu beantworten, die Antworten schriftlich zu fixieren und auch gegenseitig im Rahmen des Masterkurswochenendes vorzutragen.

Schon mehrere Stellungnahmen publiziert

Mittlerweile sind schon verschiedene Stellungnahmen erschienen, die uns zeigen, dass es möglich ist, an einem Kurswochenende in einer gemeinsamen Anstrengung ein publikationsfähiges Manuskript zu erarbeiten, das anschließend den normalen Begutachtungsprozess durchläuft und im positiven Falle dann in einem der folgenden Hefte der Zeitschrift Parodontologie veröffentlicht wird. Wir hoffen, dass auch in zukünftigen Masterkursen entsprechende interessante Stellungnahmen veröffentlicht werden können, die es dem Leser in kurzer Form ermöglichen, einige wesentliche Aspekte aus dem Fach Parodontologie, seinen Erkrankungen und relevanter, klinischer Fragestellungen nahezubringen.“

Dr. Frederik Hofmann, M.Sc., ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und ehemaliger Teilnehmer des Moduls: „In der Zahnklinik Gießen wurden wir herzlich von Prof. Meyle und seinen Kollegen empfangen. Nach einer kurzen Begrüßungsrede erfolgte der Einstieg in die Thematik des fünften Moduls, nämlich der Struktur- und Funktionsbiologie des Parodonts und den plaqueassoziierten Parodontalerkrankungen. Es kristallisierte sich heraus, dass dieses Modul uns einen tiefen, detaillieren Einblick in die oben genannte Thematik liefern würde.

Der zweite Tag startete mit einer Gruppenarbeit, wobei das Studienkollektiv in vier Gruppen eingeteilt wurde. Das Ziel war, sich mit einer aktuellen wissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen und diese anschließend zu publizieren. Eine spitzenmäßige Idee und ein super Konzept! Jeder Gruppe wurde ein wissenschaftlicher Mitarbeiter aus dem Team von Prof. Meyle zugeteilt, der uns Hilfestellung leistete. Am letzten Tag erfolgte der Feinschliff der Gruppenarbeit. Abschließend lässt sich reflektieren, dass uns dieses Modul extrem detaillierte Einblicke in die Struktur und Funktion des Parodonts ermöglicht hat und das Konzept der Publikation bei uns auf äußerst positive Resonanz gestoßen ist.“

Informationen zum Master erhalten Sie online unter www.dgparo-master.de oder telefonisch in der Geschäftsstelle der DG Paro:
Deutscher Gesellschaft für Parodontologie e. V.
Neufferstraße 1
93055 Regensburg
Tel: +49 (941)/94 27 99 -0
Fax: +49 (941)/94 27 99 -22


Titelbild: DIU
Reference: DG Paro Fortbildung aktuell Zahnmedizin Parodontologie Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus