0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8798 Views

Cerec Masters Club ist im Homeoffice der Natur auf der Spur – nächster Termin am 1. Mai

Der Covid-Krise geschuldet, werden fortbildende Präsenzkurse allerorts durch virtuelle Vorträge im Netz ersetzt. Der Cerec Masters Club geht hier einen Schritt weiter. In den am zahnärztlichen Arbeitsplatz aufgesetzten, interaktiven Webinaren werden real Behandlungsschritte mit vollkeramischen Restaurationen demonstriert. Hierbei können Teilnehmer ihre Fragen in Echtzeit vom Kursleiter beantworten lassen. So lassen sich mit dem Webinar Informationen zur Werkstoffauswahl, zum klinischen Procedere, zur Farbanpassung kompakt und unmittelbar austauschen.

Im vergangenen April-Webinar gab Zahnarzt Dr. Andreas Kurbad, Viersen, Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und Schweiz einen Überblick über die Vielfalt der Restaurationswerkstoffe und differenzierte besonders die verschiedenen Eigenschaften der Zirkonoxidkeramiken. Dass „Zirkonoxid nicht gleich Zirkonoxid“ ist, belegen die verschiedenen Variationen dieses Werkstoffs, der sich inzwischen für verblendfreie Kronen und Brücken in praxi etabliert hat.

Wechselvolle Geschichte des Zirkonoxid

Zuerst stand Zirkonoxid mit dem Akronym 3Y-TZP als weiß-opake Gerüstkeramik zur Verfügung, die verblendet werden musste. Berichte über Verblendfrakturen führte zur Einführung von 4Y-TZP, die zahnfarbene, transluzente Eigenschaften bot und ohne Verblendung für monolithische Molarenkronen geeignet war. Für den anterioren Bereich ästhetisch kompromissbehaftet, folgte deshalb 5Y-TZP mit kubisch vergrößerter Kornmatrix zur Unterstützung der Lichtbrechung und Lichttransmission. Die mechanischen Eigenschaften sind mit Lithiumdisilikatkeramik vergleichbar. Damit konnte sich Zirkonoxid für verblendfreie Frontzahnkronen qualifizieren. Die etwas geringere Festigkeit gegenüber dem klassischen Gerüst-Zirkonoxid reduziert die Indikation bei Brücken auf ein Zwischenglied. Mehrschichtiges Zirkonoxid kombiniert eine dentinopake Schicht mit semi-transparenten, schmelzähnlichen Schichten, um Festigkeit, Chroma und Transluzenz in einem Solitär zu verbinden. Daraus ist zu folgern, dass die Zirkonoxid-Varianten für unterschiedliche Indikationen einzusetzen sind.

Oberflächen individualisieren

Zirkonoxid-Oberflächen bieten einen höheren Grad an Totalreflexion, verglichen mit Glaskeramik. Dadurch ist oftmals eine Überarbeitung der Oberflächen erforderlich. Unabhängig davon, ob Zirkonoxid-Blocks herstellerseitig eingefärbt oder nach dem Ausschleifen mit Farbliquids koloriert werden – das Chroma der Farbverläufe sollte zur Erfüllung ästhetischer Ansprüche individuell angelegt und glasiert werden. Hierfür stellte Kurbad im Webinar den Gebrauch von speziellen keramischen Lusterpasten vor. Die thixotropen Keramikmassen werden mit wasserfreiem Pinsel tupfend aufgebracht; Fissuren mit einer Nervnadel farbig nachgezeichnet. Mit den Malfarben und passenden Glasuren kann Zirkonoxid farblich individualisiert und charakterisiert werden.

Weiterbildung im Homeoffice

Eine Rolle beim Zirkonoxid spielt die Sintertemperatur und die Prozessdauer. „Highspeed“-Sintern führt im Durchlicht zu farblich dunkleren Ergebnissen, längeres Sintern unterstützt die Transluzenz (siehe Titelbild). Auch die Politur beeinflusst das Chroma und den Lichtfluss. Dadurch erhält Zirkonoxid einen spiegelähnlichen, perlmuttartigen Glanz, das den visuellen Eindruck verändert. Angezeigt ist eine zweistufige Politur mit Gummi- beziehungsweise Silikonpolierkörpern mit abgestuften Körnungen.

Grundsätzlich bietet monolithisches Zirkonoxid die Möglichkeit, substanzschonender zu präparieren. Wurden ursprünglich Kronenwandstärken von 1 bis 1,5 mm empfohlen, können diese für monolithische Kronen auf 0,6 mm gesenkt werden. Die Verbinder-Querschnitte für Brücken wurden von den Herstellern von mindestens 16 mm2auf 12 mm2(2 Pontics) zurückgenommen. Längerfristige Studien auf dieser Grundlage zur klinischen Bewährung sind in absehbarer Zeit zu erwarten.

Die nächsten Termine

Die Webinare des Cerec Masters Club stoßen bei Zahnärzten und Zahntechnikern auf wachsendes Interesse. Folgende, überwiegend kostenpflichtige Web-Kurse finden unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad in Kürze statt:

• Freitag, 1. Mai 2020, 10:30 – 11:30 Uhr:

Keramikbrücken chairside hergestellt – dreigliedrige Seitenzahnbrücke/Frontzahnbrücke/Freiend/Adhäsivbrücke/Implantatbrücke.

Kostenfreie Teilnahme für maximal 100 Teilnehmer, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag, 8. Mai 2020, 19:00 bis 20:00 Uhr:

Super-Malkurs Teil 3 zur Individualisierung von Restaurationen aus Hybridkeramik und CAD-Komposit, Glasur als Politurersatz, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Samstag, 16. Mai 2020, 10:30-11:30 Uhr:

Workflow bei implantatgetragenen Abutment-Kronen, Hybrid-Abutment, TiBase-Technik. Kostenfreie Teilnahme, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Donnerstag, 28. Mai 2020, 19:00-20:00 Uhr:

Cerec 5 Total, Teil 5 – Design-Phase, Quadrantenversorgung, Biogenerik-Replikation, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Donnerstag, 4. Juni 2020, 19:00-20:00 Uhr:

Super-Malkurs Teil 4 – Individualisierung von FZ-Kronen, Cutback-Schichtung, Maltechnik, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

Donnerstag, 25. Juni 2020, 19:00-20:00 Uhr:

Cerec 5 Total, Teil 6 – Virtuell Artikulieren, Lateral-Scan, Registrierung, Bisshebung, Bisslageumstellung, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

Webinar-Anmeldung beim Cerec Masters Club per mail an masters@cerec.de.

Der Cerec Masters Club ist seit 20 Jahren eine unabhängige Studiengruppe und Fortbildungseinrichtung für Zahnärzte und Zahntechniker. Unterstützt vom Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein in Düsseldorf, erhalten Nutzer von CAD/CAM-Systemen in Hands-on Kursen, Seminaren und Symposien praktische Hinweise mit dem Ziel, die computergestützte Zahnheilkunde auf breiter Basis zu etablieren und zu fördern.


Das Titelbild zeigt die differenzierten Gestaltungsmöglichkeiten in Chroma und Transluzenz von verblendfreien Zirkonoxidkronen. Quelle: Ivoclar Vivadent
Reference: Cerec masters Club Fortbildung aktuell Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Digitale Zahnmedizin Digitale Zahntechnik Zahntechnik Ästhetik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
1. Apr 2025

Bisher 30 ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds

KZV Saarland: Je Praxis und Kalenderjahr sind bis zu drei ZFA-Förderungen aus dem Strukturfonds möglich
1. Apr 2025

Innovationen brauchen Mut: Neue Impulse für die Zukunft der Dentalbranche

Die BFS-Network Excellence 2025 inspirierte zu Innovationen und mutigem Handeln
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. Mar 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. Mar 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. Mar 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf