0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4157 Views

Neues Buch von Louie Al-Faraje vermittelt klinisch relevante Einblicke in die anatomisch anspruchsvolle Region des menschlichen Kiefers und der Nasenhöhle

Dem Zahnmediziner stehen zahlreiche ausgezeichnete anatomische Atlanten und Lehrbücher zur Verfügung, die aber die intraoperativ für Implantologen relevanten anatomischen Strukturen wegen der unzähligen winzigen Details oft nicht ausreichend darstellen. Bestimmte anatomische Orientierungspunkte sind zudem grafisch nur schwer zu veranschaulichen und können unter tatsächlichen klinischen Gegebenheiten unklar bleiben.

Das neue Buch von Louie Al-Faraje, DDS, zeigt anhand von Humanpräparaten und klinischen Fällen die Strukturen des Oberkiefers, des Unterkiefers und der Nasenhöhlen, wie sie mit allen relevanten anatomischen Details im lebenden Körper vorkommen. Zusätzlich zeigen Cone-Beam-Computertomographie-Bilder, wie die Knochendichte, die Breite des Alveolarkamms und die genauen Platzverhältnisse für eine Implantatpositionierung in Bezug zu bestimmten anatomischen Orientierungspunkten beurteilt werden können. Wichtige chirurgische Eingriffe werden mit den anatomischen Strukturen in der jeweiligen Region in Zusammenhang gebracht und das chirurgische Vorgehen entsprechend dargestellt.

Fokus klinische Relevanz

Der Autor Louie Al-Faraje, DDS, ist in eigener Praxis tätig und Gründer sowie Direktor des California Implant Institute, das ein einjähriges Fellowship-Programm anbietet und an dem seit 2001 mehr als 1.000 Zahnmediziner aus 20 Ländern ausgebildet wurden. Dr. Al-Faraje stützte sich bei der Konzeption des Buches auf seine Erfahrungen als Arzt und Lehrer. Der primäre Fokus liegt auf der klinischen Relevanz für die Implantologie.

Darüber hinaus legte er Wert darauf, die Informationen in möglichst logischer Abfolge zu liefern. Entsprechend beginnt das Buch mit den anatomischen Landmarken wie Arterien, Venen und Nerven, gefolgt vom Kapitel zur mimischen Muskulatur und Kaumuskulatur. Ab dem dritten Kapitel geht es um implantologisch zusammengehörige anatomische Regionen im Ober- und Unterkiefer, die Evaluation der Knochendichte, die Position und Neigung der an die geplanten Implantate angrenzenden Wurzeln sowie chirurgische Notfälle.

Anatomietraining für Implantologen

Viele detaillierte Zeichnungen, klinische Abbildungen und Ansichten von Präparaten sorgen für ein umfassendes Verständnis der Strukturen und vereinfachen damit die Durchführung implantatchirurgischer Eingriffe in dieser topographisch und anatomisch besonders anspruchsvollen Region.


Superiore Ansicht der Anatomie der A. lingualis. A. = Arteria, M. = Musculus

 

Al-Faraje, Louie: Chirurgische und radiologische Anatomie für die orale Implantologie, 1. Auflage 2018, Quintessence Publishing, Deutschland, Hardcover, 22,2 x 30,3 cm, 264 Seiten, 424 Abbildungen, Sprache: Deutsch, Fachgebiete: Implantologie, Oralchirurgie, ISBN 978-3-86867-403-3, 178 Euro


Reference: Quintessenz Verlags-GmbH Implantologie Zahnmedizin Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. Mar 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. Mar 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. Mar 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. Mar 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. Mar 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. Mar 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. Mar 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus