Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Chirurgische und radiologische Anatomie für die orale Implantologie
Neues Buch von Louie Al-Faraje vermittelt klinisch relevante Einblicke in die anatomisch anspruchsvolle Region des menschlichen Kiefers und der Nasenhöhle
Dem Zahnmediziner stehen zahlreiche ausgezeichnete anatomische Atlanten und Lehrbücher zur Verfügung, die aber die intraoperativ für Implantologen relevanten anatomischen Strukturen wegen der unzähligen winzigen Details oft nicht ausreichend darstellen. Bestimmte anatomische Orientierungspunkte sind zudem grafisch nur schwer zu veranschaulichen und können unter tatsächlichen klinischen Gegebenheiten unklar bleiben.
Das neue Buch von Louie Al-Faraje, DDS, zeigt anhand von Humanpräparaten und klinischen Fällen die Strukturen des Oberkiefers, des Unterkiefers und der Nasenhöhlen, wie sie mit allen relevanten anatomischen Details im lebenden Körper vorkommen. Zusätzlich zeigen Cone-Beam-Computertomographie-Bilder, wie die Knochendichte, die Breite des Alveolarkamms und die genauen Platzverhältnisse für eine Implantatpositionierung in Bezug zu bestimmten anatomischen Orientierungspunkten beurteilt werden können. Wichtige chirurgische Eingriffe werden mit den anatomischen Strukturen in der jeweiligen Region in Zusammenhang gebracht und das chirurgische Vorgehen entsprechend dargestellt.
Fokus klinische Relevanz
Der Autor Louie Al-Faraje, DDS, ist in eigener Praxis tätig und Gründer sowie Direktor des California Implant Institute, das ein einjähriges Fellowship-Programm anbietet und an dem seit 2001 mehr als 1.000 Zahnmediziner aus 20 Ländern ausgebildet wurden. Dr. Al-Faraje stützte sich bei der Konzeption des Buches auf seine Erfahrungen als Arzt und Lehrer. Der primäre Fokus liegt auf der klinischen Relevanz für die Implantologie.
Darüber hinaus legte er Wert darauf, die Informationen in möglichst logischer Abfolge zu liefern. Entsprechend beginnt das Buch mit den anatomischen Landmarken wie Arterien, Venen und Nerven, gefolgt vom Kapitel zur mimischen Muskulatur und Kaumuskulatur. Ab dem dritten Kapitel geht es um implantologisch zusammengehörige anatomische Regionen im Ober- und Unterkiefer, die Evaluation der Knochendichte, die Position und Neigung der an die geplanten Implantate angrenzenden Wurzeln sowie chirurgische Notfälle.
Anatomietraining für Implantologen
Viele detaillierte Zeichnungen, klinische Abbildungen und Ansichten von Präparaten sorgen für ein umfassendes Verständnis der Strukturen und vereinfachen damit die Durchführung implantatchirurgischer Eingriffe in dieser topographisch und anatomisch besonders anspruchsvollen Region.
Superiore Ansicht der Anatomie der A. lingualis. A. = Arteria, M. = Musculus
Al-Faraje, Louie: Chirurgische und radiologische Anatomie für die orale Implantologie, 1. Auflage 2018, Quintessence Publishing, Deutschland, Hardcover, 22,2 x 30,3 cm, 264 Seiten, 424 Abbildungen, Sprache: Deutsch, Fachgebiete: Implantologie, Oralchirurgie, ISBN 978-3-86867-403-3, 178 Euro
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.