0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5053 Views

DG Paro nimmt Stellung zum Gesetz zum „kontrollierten Umgang mit Cannabis“

(c) Mitch M/shutterstock.com

In einer Pressemeldung äußert sich der amtierende Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie, Prof. Dr. Henrik Dommisch, zum „kontrollierten Umgang mit Cannabis“ und den Folgen für die parodontale Gesundheit. Dabei berücksichtigt er auch die Konsequenzen, die sich im Zusammenhang mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ergeben. Im Folgenden der Wortlaut der Pressemeldung:

„Anlässlich der Entscheidung des Bundesrats vom 22. März 2024 wird der Bundesrat über das Inkrafttreten des Gesetzes zum ,kontrollierten Umgang mit Cannabis‘ entscheiden müssen. Diese Abstimmung könnte eine Entscheidung mit einer gewissen, bislang wenig diskutierten Tragweite sein. Durch diese wird möglicherweise auch der Umgang mit dem Cannabisgesetz (CanG) unmittelbar beeinflusst.

Cannabis kann auf unterschiedliche Art und Weise verwendet werden. Es kann als Marihuana oder vaporisiert geraucht beziehungsweise inhaliert oder anderen Verzehr-Produkten beigemischt werden. Die Legalisierung von Cannabis könnte vor allem einen Anstieg des Marihuana-Rauchens zur Folge haben.
In einer Reihe von Studien konnte gezeigt werden, dass der langfristige Cannabis-Konsum negative Konsequenzen für die parodontale Gesundheit bedeutete. Im Besonderen ist der früh, in jungen Lebensjahren, einsetzende Erkrankungsbeginn herauszustellen. In der Bevölkerung tritt Parodontitis in den meisten Fällen im höheren Lebensalter auf. Früh einsetzende und rasch progressive Formen der Parodontitis betreffen nur einen kleinen Teil der Bevölkerung und sind häufig mit anderen syndromalen Erkrankungsformen (zum Beispiel immunologische Grunderkrankungen) und/oder einer gewissen genetischen Prädisposition verbunden.

Der häufige Konsum von Marihuana scheint den Anteil an Neuerkrankungen in jungen Lebensjahren zu steigern und stellt somit ein potenzielles Risiko für junge Menschen dar. Zusätzlich ist zu bemerken, dass der regelmäßige Drogenkonsum ebenfalls mit anderen Ko-Faktoren, die sich auf die allgemeine und parodontale Gesundheit negativ auswirken, wie zum Beispiel Zigarettenrauchen oder regelmäßiger Alkoholkonsum, verbunden ist. Hier können synergistische Effekte zusätzlich systemische und parodontale Konditionen negativ beeinflussen.
Die derzeitige wissenschaftliche Auseinandersetzung bezüglich des Einflusses von Cannabis auf die parodontale Gesundheit zeigte Hinweise auf direkte Zytotoxizität gegenüber integralen und transienten Zellen des Parodonts, selektive antibakterielle Wirkung, einen direkten Einfluss auf Resistenzmechanismen zum Beispiel bei Spirochäten sowie dysregulative Prozesse im Rahmen der angeborenen und adaptiven Immunantwort. Diese umfassenden Prozesse sind bislang unvollständig aufgeklärt, könnten jedoch aufgrund des synchronen Charakters der Einflüsse von Cannabis auf die Persistenz von pathogenen Mikroorganismen und die immunologische Modulation für die früh einsetzende kontinuierliche parodontale Destruktion eine Erklärung sein.[1-3]
Die Legalisierung von Cannabis muss vor diesem Hintergrund kritisch hinterfragt werden und würde einen weiteren Einschnitt in die Prävention und Therapie der parodontalen Erkrankungen wie Parodontitis bedeuten.

Mit der im Zuge des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes (FinStG) beschlossenen Budgetierung der parodontalen Leistungen konnte bereits jetzt ein Rückgang an Neuaufnahmen gesetzlich versicherter Patientinnen und Patienten für die Parodontitistherapie nachgewiesen werden. Das aktuelle Niveau der Neuaufnahmen für die Parodontitistherapie liegt unter dem Niveau vor der Einführung der GKV-Behandlungsstrecke. Diese Zahlen belegen, dass konsequente Prävention und Therapie parodontaler Erkrankungen durch den gesetzlichen Rahmen nicht mehr möglich erscheinen, obwohl die GKV-Behandlungsstrecke das Potenzial für eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Betreuung der Patientinnen und Patienten in Hinblick auf die Volkskrankheit Parodontitis in Deutschland zeigt.

Mit einer möglichen Einführung eines Gesetzes zur Legalisierung von Cannabis besteht die Gefahr eines synergistischen Effektes. Vor dem Hintergrund der allgemeinmedizinischen Zusammenhänge in Hinblick auf Parodontitis und die Effekte des Cannabis-Konsums müssen die Diskussionen zu den entsprechenden Beschlüssen, welche die Gesetzgebung maßgeblich beeinflussen, kritisch geführt werden. Neben Parodontitis können auch andere orale Erkrankungen und Konditionen durch den Konsum von Drogen begünstigt werden. Die Nicht-Behandlung zahnmedizinischer Erkrankungen per se hat einen gesundheitsökonomischen Schaden in der Höhe eines zweistelligen Milliardenbetrags zur Folge.[4]“

Prof. Dr. Henrik Dommisch
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG Paro)

 

Quellen

  1. Scott DA, Dukka H, Saxena D: Potential Mechanisms Underlying Marijuana-Associated Periodontal Tissue Destruction. J Dent Res, 2022. 101(2): 133-142
  2. Shariff JA, Ahluwalia KP, Papapanou PN: Relationship Between Frequent Recreational Cannabis (Marijuana and Hashish) Use and Periodontitis in Adults in the United States: National Health and Nutrition Examination Survey 2011 to 2012. J Periodontol, 2017. 88(3): 273-280
  3. Quaranta A et al. Illegal drugs and periodontal conditions. Periodontol 2000, 2022. 90(1): 62-87
  4. Botelho J et al. Economic burden of periodontitis in the United States and Europe: An updated estimation. J Periodontol, 2022. 93(3): 373-379

Mehr dazu auf Quintessence News:

 

Reference: Parodontologie Politik Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. Mar 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. Mar 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. Mar 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung
21. Feb 2025

Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt

Anzahl der Verordnungen liegt erstmals wieder über dem Niveau vor der Pandemie