0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5229 Views

Parodontologie 1/23 hat den Schwerpunkt „Restaurative und rekonstruktive Therapie im parodontal kompromittierten Gebiss“

Redaktionsplanung für neue spannende Hefte der Parodontologie in 2023/2024 – erstmalig wieder in Präsenz im (fast) gesamten Team in Berlin. Links, von vorne nach hinten: Prof. Jörg Meyle, Dr. Raphael Borchard, Prof. Peter Eickholz und Prof. Clemens Walter. Rechts, von vorne nach hinten: Claudia Urban und Dr. Marina Rothenbücher, Redaktion Quintessenz Verlag, Prof. Michael Christgau und Dr. Stefan Rüdiger. Per Zoom zugeschaltet waren Prof. Bettina Dannewitz und Prof. Henrik Dommisch.

(c) Quintessenz Verlags GmbH

Aktuell sind laut „Global-Burden-Disease“-Studie 11,2 Prozent der Weltbevölkerung von schweren parodontalen Erkrankungen betroffen – und betrachtet man die demografischen Entwicklungen näher, kann man zumindest hierzulande damit rechnen, dass zunehmend Patientinnen und Patienten mit komplexen Befunden infolge schwerer parodontaler Vorerkrankungen in zahnärztliche Praxen kommen werden, schreibt Prof. Dr. Michael Christgau in seinem Editorial in der aktuellen Parodontologie 1/23.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
 

 

Ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Therapieergebnis erfordert ein interdisziplinär abgestimmtes und strukturiertes Behandlungskonzept. Daher hat dieses Heft den Schwerpunkt auf die funktionelle und ästhetische Rehabilitation parodontitisbedingter Gebissschäden gelegt.

Interdisziplinarität gefragt

Einige wichtige Aspekte dieser interdisziplinären Möglichkeiten werden im aktuellen Heft aufgezeigt: So wird gezeigt, wie mit der Schienung stark gelockerter Zähne der Kaukomfort und auch die Erfolgswahrscheinlichkeit therapeutischer Maßnahmen verbessert werden kann; eine Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der kieferorthopädischen Therapie im parodontal vorgeschädigten Gebiss und weitere Beiträge zeigen die prothetischen Möglichkeiten bis hin zu chirurgischen Versorgungen tiefer subgingivaler Zahnschäden.

Die beiden Kongressberichte widmen sich der Erarbeitung der Leitlinie für die Prävention und Therapie periimplantärer Erkrankungen auf europäischer Ebene und der NAgP-Jubiläumstagung. Neben Prof. Christgau wünschen auch wir beim Lesen dieser Ausgabe „viel Freude und vor allem viele hilfreiche Anregungen für Ihr eigenes behandlerisches Schaffen zum Wohle der Patientinnen und Patienten.“

Zum Titelbild des Beitrags: Hinter der beliebten Fachzeitschrift steht ein engagiertes Redaktionsteam von Fachleuten aus Universität und Praxis um die Schriftleitung Prof. Dr. Jörg Meyle (1. von links) und Prof. Dr. Peter Eickholz (3. von links). Redaktionell betreut wird die „Parodontologie“ im Verlag von Claudia Urban (1. von rechts) und Dr. Marina Rothenbücher, Redaktionsleitung Zeitschriften (2. von rechts).

Reference: Parodontologie Interdisziplinär Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. Mar 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. Mar 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. Mar 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung