0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1174 Views

Die Parodontologie 4/2024 nimmt Frauen in den Fokus

Erstdiagnose einer Parodontitis bei einer Patientin im ersten Schwangerschaftsdrittel. Deutliche Entzündungszeichen sind sichbar.

(c) Kruse et al.

„Es gibt wohl kaum eine Thematik, die die Mundgesundheit so umfassend und über die gesamte Lebensspanne hinweg beeinflusst, wie hormonelle Veränderungen – insbesondere bei Frauen“, schreibt Prof. Bettina Dannewitz im Editorial der aktuellen Ausgabe der Parodontologie. Und genau darauf zielt die Parodontologie 4/2024 ab.

So bilden Schwangere in der Zahnarztpraxis eine besonders sensible Patientengruppe. Wann soll und darf eine Parodontitistherapie in der Schwangerschaft erfolgen? Welche Risiken bestehen mit Blick auf die Parodontitis und ihre Behandlung für Schwangere und gegebenenfalls auch für das ungeborene Kind? Dem gehen Kruse et al. im ersten Beitrag nach.

Insbesondere Frauen sind auch in den Wechseljahren besonderen hormonellen Schwankungen und Veränderungen ausgesetzt, dem sich ein zweiter Beitrag von Dr. Corinna Bruckmann, Uni Wien, widmet. Hervorgehoben werden hierbei insbesondere die Anforderungen an die Zahnarztpraxis, die sich aus der Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit und ganzheitlichen Betrachtungsweise ergeben. Die Autorin stellt unter anderem eine mögliche Checkliste für ein strukturiertes Vorgehen in der zahnärztlichen Praxis bei Anamnese/Diagnostik, Therapie und Prävention bei dieser besonderen Patientinnengruppe vor.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

„Zahnärztinnen und Zahnärzte begleiten ihre Patientinnen durch verschiedene Phasen des Lebens, in denen Hormone die orale Gesundheit erheblich prägen: von der Pubertät über die Schwangerschaft bis hin zu den Wechseljahren und der Menopause. Jede dieser Lebensphasen bringt einzigartige Herausforderungen und zugleich Chancen für Prävention und Therapie mit sich. Unser Ziel ist es, Ihnen wissenschaftlich fundiertes Wissen bereitzustellen, das Sie in Ihrer Praxis anwenden können, um Ihre Patientinnen in jeder Lebensphase optimal zu betreuen“, so Prof. Dannewitz, die sich klar für eine ganzheitliche, lebensphasenorientierte Zahnheilkunde und mehr Fokus auf Frauen, auch im beruflichen Rahmen, positioniert.

Aber auch Themen wie ein möglicher Einfluss von Vitamin D oder einer antiresorptiven Therapie auf die Entstehung, Entwicklung und Behandlung von Parodontitis stehen im Fokus dieser Ausgabe. Außerdem stellt Dr. Thomas Eger vom Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz in seinem Beitrag die Ergebnisse seiner retrospektiven Studie zu den „Auswirkungen der am 1. Juli 2021 in Deutschland eingeführten Parodontitistherapiestrecke auf die Patientenadhärenz“ vor und der Glossarbeitrag (Eickholz et al.) beleuchtet die Neuerungen, die sich mit der PAR-Richtlinie auch hinsichtlich Abrechnung und Abrechenbarkeit im Rahmen einer modernen Parodontitisbehandlung ergeben haben. Die Jubiläumstagung „100 Jahre DG PARO“ lässt der ebenfalls sehr aufschlussreiche Kongressbericht Revue passieren.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen dieser letzten spannenden Ausgabe der Parodontologie aus 2024, und Ihnen allen ein frohes, erfolgreiches und gesundes 2025!

 

Reference: Parodontologie Zahnmedizin Interdisziplinär Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Feb 2025

Rauchen schadet der Mundgesundheit

Zum Weltkrebstag am 4. Februar: BZÄK und DKFZ präsentieren neuen Infoflyer für Raucherinnen und Raucher
30. Jan 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
27. Jan 2025

Behandlungserfolg nach Parodontitis langfristig sichern

Patienteninformation „ZahnRat“ der LZK Thüringen erklärt Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT)
23. Jan 2025

Symposium für DHs und Prophylaxeassistenz

Nationalen Osteology Symposium – Interview mit BVZP-Präsidentin Nancy Djelassi und Lukas Berlinghoff, Geistlich Biomaterials
17. Jan 2025

Evidenzbasiert beraten in der Zahnarztpraxis

Listerine: Weltweit meist erforschte tägliche Mundspülung mit antibakterieller Wirkung und klinischer Evidenz
7. Jan 2025

Probiotika als adjuvante Therapiemethode in der Zahnmedizin

Viele Krankheitsbilder in der Zahn- und der Humanmedizin beruhen auf einer Dysbiose des bakteriellen Gleichgewichts
23. Dec 2024

Adhäsivbrücke zum Ersatz eines seitlichen Schneidezahns im Oberkiefer

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 3)