0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1930 Views

Wertvolle Erkenntnisse aus Miller-Preis-Arbeit für die Mundgesundheit

DGZMK informiert: Haben Enzyme im Speichel Einfluss auf die Zahn- und Mundgesundheit? - Dieser Frage ging das Team um Miller-Preisträger PD Dr. Alexander Welk, PD Dr. Harald Below und Dr. Christian Schwahn (Universitätsmedizin Greifswald) mit ihrer preisgekrönten Arbeit "Speichel-Peroxidase-Aktivität und -Konzentration in Relation zur parodontalen Gesundheit" nach und konnte einen Zusammenhang zwischen verminderter Speichelperoxidase-Aktivität und der Zunahme der Tiefe der Zahnfleischtaschen als einen weiteren Risikofaktor für die Ausbildung einer Parodontitis identifizieren. Ihre Arbeit wurde mit dem diesjährigen Miller-Preis der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) ausgezeichnet.

In der interdisziplinär designten klinischen Studie konnte eine Assoziation zwischen parodontaler Gesundheit und Aktivität der Speichelperoxidase nachgewiesen werden. Je geringer die Aktivität des Enzyms, desto größer war die Zahnfleischtaschentiefe der Studienteilnehmer. Sollte sich dies in zukünftigen Studien mit größerem Teilnehmerkreis bestätigen, könnte durch entsprechende Diagnostik und spezielle Ergänzungspräparate diesem Risikofaktor gezielt entgegengewirkt werden.

Die Arbeitsgruppe um Priv.-Doz. Dr. Alexander Welk vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZZMK) und Priv.-Doz. Dr. Harald Below vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) beschäftigt sich seit Jahren mit einem körpereigenen, antimikrobiellen System im Speichel, dessen zentraler Bestandteil die Speichelperoxidase (SPO) ist. In vielen Studien konnte der positive Einfluss der SPO auf die Mundflora gezeigt werden. Diese wird durch das Enzym gefördert und stabilisiert und hemmt pathogene, krankmachende Bakterien. Darüber hinaus beseitigt sie zelltoxische Substanzen und reduziert den oxidativen Stress, in dem sie den Sauerstoff für die Oxidation von Thiocyanat zum antimikrobiellen Hypothiocyanit aus dem von den Bakterien gebildeten Wasserstoffperoxid benutzt.

Für diese Studie wurde erstmalig sowohl die Aktivität als auch die Konzentration der SPO bestimmt. Während die Konzentration über eine standardisierte SPO-spezifische Antikörper Nachweismethode (ELISA) bestimmt werden konnte, mussten im Vorfeld für die sichere Aktivitätsbestimmung umfangreiche Methodenüberprüfungen durchgeführt werden, da sich gezeigt hatte, dass die meisten in der Literatur angegebenen analytischen Methoden zur Aktivitätsbestimmung der SPO von anderen Speichelbestandteilen gestört wurden. Auch wurden erstmalig Aktivität und Konzentration der SPO mehrmals am Tag bestimmt, um bisher nichtbekannte tagesabhängige Varianzen des Enzyms festzustellen und diese mit in die Studie einfließen zu lassen.

Durch die dadurch mögliche Anwendung eines statistischen Messfehlermodells gelang es, die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu erhöhen. Außerdem wurde die unter Berücksichtigung der Enzymkonzentration gezeigte relativ starke Assoziation zwischen Enzymaktivität und Taschentiefe einem Belastungstest unterzogen. Hierzu wurden die Daten der 46 Studienteilnehmer mit entsprechenden Datensätzen der umfangreichen Studie zur Bevölkerungsgesundheit, SHIP-TREND, abgeglichen und deren Risikofaktoren mit in die statistische Auswertung aufgenommen. Dabei wurde deutlich, dass der beobachtete Zusammenhang zwischen verminderter Speichelperoxidase-Aktivität und der Zunahme der Tiefe der Zahnfleischtaschen auf einen weiteren Risikofaktor für die Ausbildung einer Parodontitis hindeutet.

Foto: Shutterstock, Algirdas Gelazius
Reference: DGZMK Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
8. Apr 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. Mar 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. Mar 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen