0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1388 Views

Tag der Zahngesundheit: Multimediales Informationsangebot zu neuen Kassenleistungen

(c) Verein für Zahnhygiene

Der diesjährige „Tag der Zahngesundheit“ machte auf die großen Gefahren der Volkskrankheit Parodontitis aufmerksam – der weit verbreiteten chronischen Entzündung des Zahnhalteapparats. Parodontitis ist bei Erwachsenen der Hauptgrund für den Verlust von Zähnen. Allein in Deutschland sind fast 12 Millionen Erwachsene von einer schweren Parodontitis betroffen.

Anlässlich des Aktionstages an Samstag, dem 25. September 2021, betonte die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) einmal mehr die Bedeutung der neuen Richtlinie zur Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen und den damit verbundenen neuen Kassenleistungen für gesetzlich Versicherte. Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV: „Parodontitis ist keine Bagatellerkrankung! Sie steht in Verbindung mit Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Leiden. Um dieser Volkskrankheit erfolgreich den Kampf anzusagen, haben wir für gesetzlich Versicherte zum 1. Juli eine neue Behandlungsstrecke in die Versorgung gebracht. Die systematische Parodontitistherapie hat damit ein neues, festes Fundament.“

Nachsorge immer wichtiger

Zahnärztinnen und Zahnärzte werden damit in die Lage versetzt, ihre Patientinnen und Patienten im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu behandeln. Ein zentrales Element der neuen Behandlungsstrecke ist ein engmaschiges Nachsorgekonzept. Risikogruppen wie Pflegebedürftige und Versicherte mit Eingliederungshilfebedarf profitieren durch einen niedrigschwelligen und bürokratiearmen Zugang zur PAR-Therapie.

Mit solchen Neuerungen geht immer auch erheblicher Informationsbedarf einher, auf den sich die KZBV mit einem multimedialen Informationsangebot vorbereitet hat. Im Zentrum stehen drei Erklärvideos. Alles, was Patienten zu Parodontitis wissen müssen, findet sich ebenfalls auf der Website der KZBV. Angeboten werden für Praxen zudem ein Katalog mit wichtigen Fragen und Antworten zu Fachinhalten, Grafiken, Formulare, Ausfüllhinweise und Musterbeispiele.

Die neue PAR-Behandlungsstrecke

GKV-Versicherte erhalten seit 1. Juli 2021 im Rahmen der Parodontitis-Behandlung als eigenen Therapieschritt zunächst ein parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch. Dadurch soll das Verständnis über die Auswirkungen der Erkrankung geschaffen und die Mitwirkung der Versicherten gestärkt werden. Anschließend folgt eine patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung. Beide Maßnahmen dienen dazu, die Mundhygienefähigkeit und Gesundheitskompetenz zu erhöhen. Einen wichtigen Stellenwert hat die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) - nicht zuletzt im Hinblick auf die nachhaltige Sicherung des Behandlungserfolgs. Sie ist ein wesentlicher Therapieschritt, um die Ergebnisse der antiinfektiösen und gegebenenfalls chirurgischen Therapie zu sichern, die Motivation der Patienten und die Aufrechterhaltung der Mundhygiene zu fördern, zu erhalten und nicht befallenes Gewebe gesund zu halten. Neu- und Reinfektionen in behandelten Bereichen können erkannt und bestehende Erkrankungen eingedämmt werden.

Die UPT besteht aus einer Mundhygienekontrolle, wenn erforderlich einer erneuten Mundhygieneunterweisung, der vollständigen Reinigung aller Zähne von Biofilmen und Belägen, je nach Grad der Erkrankung (Grading) der erneuten Messungen von Sondierungstiefen der Zahnfleischtaschen und Sondierungsbluten sowie gegebenenfalls erneuter subgingivaler Instrumentierung (unterhalb des Zahnfleischsaumes) an betroffenen Zähnen und – ab dem zweiten Jahr – einer jährlichen Untersuchung des Parodontalzustands. Die Maßnahmen sollen für einen Zeitraum von zwei Jahren regelmäßig erbracht werden. Die Häufigkeit richtet sich nach dem festgestellten Grad der Erkrankung im Rahmen der Ersterhebung zu Beginn der Therapie und liegt zwischen ein- und dreimal pro Jahr. Es besteht die Möglichkeit einer Verlängerung der UPT, Voraussetzung ist die Genehmigung der Kasse.

Versicherte haben mit der UPT innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der aktiven Behandlungsphase einen verbindlichen Anspruch auf eine strukturierte Nachsorge, die bedarfsgerecht an das individuelle Patientenrisiko angepasst wird. Ihr geht dabei erstmals eine zielgerichtete Evaluation der Ergebnisse der aktiven Behandlungsphase voraus. Zudem wurde der Parodontale Screening-Index, der erste Hinweise auf eine Erkrankung gibt, an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst.

Volkskrankheit Parodontitis

Parodontitis wird wesentlich durch bakterielle Beläge auf Zahnoberflächen – besonders aber auch in den Zwischenräumen – verursacht. Gewebe und Knochen, die für den Halt des Zahnes verantwortlich sind, werden in einem schubweise verlaufenden Prozess zerstört. Das kann Jahre dauern, bei rasch fortschreitendem Verlauf aber auch nur Wochen oder Monate. Besonders tückisch: Eine Parodontitis verläuft weitgehend schmerzfrei und bleibt oft lange unbemerkt. Das Krankheitsrisiko steigt mit dem Lebensalter. Aber auch erbliche Veranlagung, Rauchen, Stress oder Medikamente können auf Entstehung und Verlauf einwirken.

Wer Zahnbeläge durch gute Mundhygiene vermeidet, verringert sein Erkrankungsrisiko. Deshalb: Zweimal täglich Zähneputzen und das Reinigen der Zwischenräume mit Interdentalbürstchen oder Zahnseide sind ein Muss! Auch die professionelle Zahnreinigung in der Praxis ist eine wichtige Präventionsmaßnahme. Anzeichen einer Parodontitis lassen sich durch regelmäßige Kontrolltermine bei Zahnärztinnen und Zahnärzten rechtzeitig feststellen.

Parodontitis ist gut behandelbar. Mit frühzeitigem Erkennen und einer systematischen Therapie kann der Krankheitsprozess meist zum Stillstand gebracht und der Zustand des Zahnhalteapparates verbessert werden. Allerdings: Parodontitis ist eine chronische Erkrankung. Um nach erfolgreicher Therapie das Behandlungsergebnis langfristig zu sichern, kommt es auf die Mitarbeit der Patienten bei der Mundhygiene sowie auf regelmäßige Besuche in der Zahnarztpraxis an.

Tag der Zahngesundheit
Der Tag der Zahngesundheit stellt seit 1991 jeweils am 25. September die Vorsorge, die Verhütung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen sowie die Aufklärung und Förderung von Eigenverantwortung in den Mittelpunkt. In Ländern, Städten und Gemeinden wird deutschlandweit mit Veranstaltungen über jeweils wechselnde thematische Schwerpunkte informiert. In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund - Zündstoff!“. Weitere Informationen finden sich unter www.tagderzahngesundheit.de

 

Reference: Parodontologie Prävention und Prophylaxe Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
24. Mar 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. Mar 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
14. Mar 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
7. Mar 2025

Mundflora in Balance halten

PerioTrap Pharmaceuticals: Mikrobiom erhalten bei gleichzeitigem Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
28. Feb 2025

Stufenhebung – Minimalinvasiver Zahnerhalt oder Tortur des Parodonts?

Dieses techniksensible Verfahren erfordert die penible Beherrschung der Adhäsivtechnik und ist dann eine gute Alternative zur Kronenverlängerung
21. Feb 2025

Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt

Anzahl der Verordnungen liegt erstmals wieder über dem Niveau vor der Pandemie