0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6850 ViewsAd

Präzision und Biokompatibilität in der Zahntechnik

Die Verarbeitung von Titan im herkömmlichen Gussverfahren war stets mit erheblichen Herausforderungen verbunden. Die hohe Reaktivität von Titan, das in 0,3 Sekunden vom flüssigen in den festen Zustand wechselt, führte zu Problemen wie Lunkerbildung und Oxidation. Diese Schwierigkeiten machten den Guss von Titan aufwendig und risikoreich und schränkte seine Verwendung in der Zahntechnik stark ein.

Mit der Einführung der LaserMelting-Technologie hat CADdent diese Herausforderungen bereits 2014 überwunden. Das LaserMelting-Verfahren ermöglicht eine präzise und homogene Verarbeitung von Titan, wodurch die Materialeigenschaften optimal zur Geltung kommen. Durch die digitale Fertigung können hochpräzise und individuelle Zahnersatzkonstruktionen hergestellt werden, die perfekt passen und eine natürliche Ästhetik bieten.

Titan im LaserMelting-Verfahren

LaserMelting bietet gegenüber traditionellen Gussmethoden erhebliche Vorteile. Es ermöglicht die Herstellung von Zahnersatz mit einer Genauigkeit und Präzision, die mit konventionellen Methoden nicht erreichbar ist. Zudem wird der Materialverbrauch minimiert und die Produktion beschleunigt,das verringert die Kosten und beschleunigt die Fertigung. Ein besonders wichtiger Vorteil des LaserMelting-Verfahrens ist der hervorragende Haftverbund zwischen Gerüst und Keramik. Durch die geringere Alpha-Case-Schicht, die beim LaserMelting entsteht, haftet die Keramik besser am Titan, was zu einer höheren Stabilität und Langlebigkeit der Prothetik führt.

Vorteile des Werkstoffs Titan in der Zahntechnik

Titan bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem idealen Werkstoff für die Zahntechnik machen. Aufgrund seiner hohen Biokompatibilität wird es vom Körper gut vertragen und löst keine allergischen Reaktionen aus. Dies ist besonders wichtig für Patienten, die auf andere Metalle allergisch reagieren. Die geringe Dichte von Titan macht es zudem erheblich leichter als alle anderen dentalen Metallegierungen, was den Tragekomfort von Zahnersatz erheblich verbessert.

Ein weiterer Vorteil von Titan ist seine Festigkeit. Selbst bei geringer Legierungszugabe erreicht Titan eine hohe Festigkeit, die es besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen macht. Diese Festigkeit kombiniert mit der geringen Dichte ermöglicht die Herstellung von filigranen, aber robusten Zahnersatzkonstruktionen, die mit herkömmlichen Materialien nicht realisierbar wären.

Anwendungsbereiche von Titan in der Zahntechnik

Titan wird in der Zahntechnik für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt, darunter Kronen, Brücken, Modellgüsse und Implantataufbauten. Mit dem LaserMelting-Verfahren können Zahntechniker hochpräzise und personalisierte Prothetik herstellen, die perfekt sitzt.

Fazit
Der Einsatz von LaserMelting Titan in der Zahntechnik bietet zahlreiche Vorteile: Die hohe Biokompatibilität, Festigkeit und Präzision des Materials machen es ideal für den Einsatz in der Zahnmedizin. Patienten schätzen die leichteren, komfortableren und langlebigeren Prothesen, während Zahntechniker von der Effizienz und Nachhaltigkeit des Verfahrens profitieren. Die CADdent-Expert:innen haben die Herausforderungen der Titanverarbeitung gemeistert. Kontaktieren Sie sie, um mehr über die Möglichkeiten des LaserMelting Titan zu erfahren.

Reference: Digitale Zahntechnik Materialien

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
11. Apr 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
10. Apr 2025

Redefining des Resin-3D-Drucks mit micro factory

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät
10. Apr 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich
9. Apr 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
18. Mar 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
12. Mar 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
10. Mar 2025

Digitale Prozesse optimieren mit Materialien und Geräten von Bredent

Die Zukunft der digitalen Zahntechnik hautnah auf der IDS 2025 in Köln erleben
27. Feb 2025

Modernisierte Meisterprüfung im Zahntechniker-Handwerk

VDZI: Ab dem 1. August 2025 gilt die neue Zahntechnikermeisterverordnung.