0,00 €
Go to cart
0
  • QP Deutschland
  • English
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5680 Views

Ein Praxistipp zum Finish von Zirkonoxidkronen von ZT Akito Kani

Die Weiterentwicklung von Zirkonoxidkeramik hat in den vergangenen Jahren zu einer wesentlichen Steigerung der Transluzenz geführt und so die ästhetische Wirkung und Indikation der Oxidkeramiken verändert. Dadurch können monolithische Zirkonkronen eine ästhetisch ansprechende Wirkung mit individueller Anpassung an das Restgebiss erhalten. Die mechanische Oberflächenbearbeitung, die anschließende Politur und Glasur tragen hier ganz wesentlich zum Erfolg bei.

Zirkonoxid ist ein sehr hartes Material. Dennoch ist die glatt polierte Oberfläche antagonistenfreundlich und verhindert die Anlagerung von Plaque, im Gegensatz zu anderen Werkstoffgruppen. Beim Sintern der Zirkonoxidkeramik entsteht eine dünne weiße Veränderung der Oberfläche und verdeckt dessen eigentliche Farbe. Aus diesem Grund muss die Oberfläche intensiv poliert werden, allerdings kann dadurch ein unerwünschter perlmuttartiger Glanzeffekt entstehen. Dieser Effekt verhindert, dass sich die Farbe der Vollzirkonkrone optisch vollständig entwickelt und den anderen Zähnen anpasst. Um dieses Phänomen abzuschwächen, glasiere ich die Oberfläche der Vollzirkonkronen mit Tanaka Z-Luster. Dabei handelt es sich um eine Glasurmasse für Zirkonoxid mit fluoreszierendem Effekt. Z-Luster geht, nach Angaben des Herstellers, mit Zirkonoxid eine chemische Verbindung ein, was die Haltbarkeit im Mund erhöhen soll.

Akito Kani spezialisierte sich an einer renommierten japanischen Dentalakademie auf Keramik. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Japan, USA und Kanada arbeitete er mehrere Jahre im Tanaka Dental Laboratory in Chicago. Von 2007 bis 2014 war Kani Chefkeramiker in einem Praxislabor, 2014 machte er sich mit seinem eigenen Labor in Hamburg selbstständig. Als anerkannter Fachmann und Meister seines Fachs veröffentlicht Kani regelmäßig Fachbeiträge und bietet Kurse für Veneertechnik und Zirkon­oxidbearbeitung an.


Reference: Quintessenz Zahntechnik, Ausgabe 2/17 Materialien Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Show All
9. Apr 2025

Filament-Drucksystem von Dentaurum: 3D-Druck, der Maßstäbe setzt

Filapro zeichnet sich durch Effizienz, Nachhaltigkeit und modularen Aufbau aus
27. Mar 2025

Die Wissenschaft hinter der Zahnfarbe

Wissenschaftlich fundierter Ansatz hilft beim Verstehen der Zahnfarbe
12. Mar 2025

Filamentdruck oder Fused Deposition Modelling

Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
6. Feb 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden

Related books

  
Show All
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology