0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5540 Aufrufe

Ein Praxistipp zum Finish von Zirkonoxidkronen von ZT Akito Kani

Die Weiterentwicklung von Zirkonoxidkeramik hat in den vergangenen Jahren zu einer wesentlichen Steigerung der Transluzenz geführt und so die ästhetische Wirkung und Indikation der Oxidkeramiken verändert. Dadurch können monolithische Zirkonkronen eine ästhetisch ansprechende Wirkung mit individueller Anpassung an das Restgebiss erhalten. Die mechanische Oberflächenbearbeitung, die anschließende Politur und Glasur tragen hier ganz wesentlich zum Erfolg bei.

Zirkonoxid ist ein sehr hartes Material. Dennoch ist die glatt polierte Oberfläche antagonistenfreundlich und verhindert die Anlagerung von Plaque, im Gegensatz zu anderen Werkstoffgruppen. Beim Sintern der Zirkonoxidkeramik entsteht eine dünne weiße Veränderung der Oberfläche und verdeckt dessen eigentliche Farbe. Aus diesem Grund muss die Oberfläche intensiv poliert werden, allerdings kann dadurch ein unerwünschter perlmuttartiger Glanzeffekt entstehen. Dieser Effekt verhindert, dass sich die Farbe der Vollzirkonkrone optisch vollständig entwickelt und den anderen Zähnen anpasst. Um dieses Phänomen abzuschwächen, glasiere ich die Oberfläche der Vollzirkonkronen mit Tanaka Z-Luster. Dabei handelt es sich um eine Glasurmasse für Zirkonoxid mit fluoreszierendem Effekt. Z-Luster geht, nach Angaben des Herstellers, mit Zirkonoxid eine chemische Verbindung ein, was die Haltbarkeit im Mund erhöhen soll.

Akito Kani spezialisierte sich an einer renommierten japanischen Dentalakademie auf Keramik. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Japan, USA und Kanada arbeitete er mehrere Jahre im Tanaka Dental Laboratory in Chicago. Von 2007 bis 2014 war Kani Chefkeramiker in einem Praxislabor, 2014 machte er sich mit seinem eigenen Labor in Hamburg selbstständig. Als anerkannter Fachmann und Meister seines Fachs veröffentlicht Kani regelmäßig Fachbeiträge und bietet Kurse für Veneertechnik und Zirkon­oxidbearbeitung an.


Quelle: Quintessenz Zahntechnik, Ausgabe 2/17 Materialien Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Nov. 2024

Der neue digitale Workflow für Totalprothesen

Kulzer: Pala Mill&Cast für die effiziente und präzise Totalprothesen-Herstellung – ab November 2024 erhältlich
12. Nov. 2024

Revolution durch neuen Ansatz beim 3-D-Druck?

„Midas“ im Test – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik an der LMU
26. Sept. 2024

Neues aus der Welt des 3-D-Drucks

SprintRay stellte auf der 3DNext EMEA 2024 Innovationen für Dental vor
18. Sept. 2024

Antimikrobielle Oberflächen durch endlose chemische Reaktion

Forschende entwickeln selbstreinigende und antimikrobielle Wandfarben für öffentliche Einrichtungen oder Praxen
13. Sept. 2024

BioHorizons Camlog – 55 Jahre gemeinsame Expertise

Beide feiern gemeinsam auf der EAO „The Art of Regeneration“
10. Sept. 2024

Ein Adhäsiv für alle Fälle

Scotchbond Universal Plus: Zwei-Jahres-Studie attestiert optimale Performance
9. Sept. 2024

Amalgam: Ausstieg 2025 statt Phase out in 2030

Septemberausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt „Amalgamersatz“
29. Aug. 2024

Amalgam – der Ausstieg kommt 2025

Ein Interview mit Bart Dopheide, General Manager Scientific Services bei GC Europe über die Zukunft dentaler Füllungsmaterialien