0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
9533 Vistas

In Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit Candida auris – gefährlicher Krankenhauskeim

Infektionen mit Candida auris sind schwer zu behandeln und potenziell lebensbedrohlich. Im Bild zu sehen sind links Hefezellen von C. auris und rechts ein Fluconazol-resistenter C. auris Stamm.

(c) Alexander Aldejohann

Unter den Hefepilzen der Gattung Candida, die Infektionen beim Menschen verursachen, ist die Art Candida auris noch relativ neu: Erst 2009 wurde diese Art beschrieben, bis heute ist kein Nachweis vor den 1990er-Jahren bekannt. Es ist unklar, welche ökologische Nische C. auris besiedelt und warum es etwa seit der Jahrtausendwende vermehrt zu Infektionen des Menschen kommt.

Die Behandlung von C. auris-Infektionen wird durch das Potenzial des Erregers, Resistenzen gegenüber allen verfügbaren Antimykotika-Klassen zu entwickeln, erheblich erschwert. Zudem kann C. auris im Gegensatz zu anderen Candida-Arten effizient über direkten und indirekten Kontakt von Patient zu Patient übertragen werden und so zu schwer kontrollierbaren Krankenhausausbrüchen führen.

Dramatische Zunahme in den USA

Mittlerweile wurden solche Ausbrüche weltweit beobachtet, unter anderem in England, Spanien und Italien. Im April 2023 wurde für die USA eine dramatische Zunahme von C. auris-Infektionen und gleichzeitig eine weitere Resistenzentwicklung gezeigt. Eine aktuelle Analyse des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zeigt auch für Europa einen erheblichen Anstieg der Fallzahlen.

Originalpublikation:
Rise in Candida auris cases and first nosocomial transmissions in Germany. Aldejohann, Alexander M.; Martin, Ronny; Hecht, Jane; Haller, Sebastian; Rickerts, Volker; Walther, Grit; Eckmanns, Tim; Kurzai, Oliver. Dtsch Arztebl 2023; 11. Mai 2023; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0047 

Daher klassifizieren die amerikanischen Centers for Disease Control C. auris als „dringliche Bedrohung“ – die höchste Priorisierungskategorie innerhalb der multiresistenten Krankheitserreger. Auch in der 2023 von der Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichten Liste zur Priorisierung von Pilzen, die Infektionen des Menschen verursachen, wird C. auris als einer von nur vier Erregern in die höchste Prioritätsstufe gruppiert.

Anstieg der Fallzahlen auch in Deutschland

In Deutschland gab es seit 2015 lediglich Einzelfälle, in denen C. auris nachgewiesen wurde. Eine jetzt im Deutschen Ärzteblatt publizierte Analyse zeigt allerdings, dass die Fallzahlen in den vergangenen Jahren auch in Deutschland zugenommen haben. Grundlage der Studie ist ein Abgleich von C. auris-Daten des NRZMyk und des Antibiotika-Resistenz-Surveillance-Netzwerks des Robert-Koch-Instituts. In den beiden Datenbanken wurden bis zum Jahresende 2022 insgesamt 43 C. auris-Fälle erfasst. In 19 Fällen wurde eine Kolonisation und in 16 Fällen eine therapiebedürftige Infektion nachgewiesen. In knapp 42 Prozent der Fälle war ein Auslandsaufenthalt kurz vor dem Infektionsnachweis bekannt.

Resistent gegenüber gängigen Medikamenten

80 Prozent der am NRZMyk verfügbaren Pilzstämme waren hoch-resistent gegenüber Fluconazol, einem gängigen Anti-Pilzmittel. In einem Fall lag eine Resistenz gegen Echinocandin vor, einer vergleichsweise neuen Substanzklasse zur Therapie von Pilzinfektionen. Die Datenanalyse erfasste zudem für 2021 und 2022 wahrscheinliche nosokomiale Übertragungen in Deutschland – also Infektion, die sich Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit einer medizinischen Maßnahme, beispielsweise in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder in ambulanten Praxen zugezogen hatten. Zusammenfassend kommen die Autoren und Autorinnen zu dem Schluss, dass die absolute Fallzahl an C. auris-Infektionen in Deutschland zwar nach wie vor niedrig ist. Der deutliche Anstieg an Infektionsnachweisen während der vergangenen zwei Jahre und der Nachweis erster Übertragungsereignisse in Deutschland sollten ihrer Ansicht nach jedoch als Alarmsignal gewertet werden.

Bibliografía: Universität Würzburg Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Alterszahnmedizin

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
15. nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
15. nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
14. nov 2024

Zahnfleischgesundheit ist wichtiger Teil der Diabetesversorgung

EFP weist zum Weltdiabetestag am 14. November auf Verbindungen von Zahnfleischerkrankungen und Diabetes hin
13. nov 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
12. nov 2024

Neue Intraoralscanner im Sortiment

Henry Schein: Primescan 2, Trios Core und Aoralscan 3 ab sofort beim Full-Service-Anbieter verfügbar
11. nov 2024

DfA startet Weihnachtstombola für Witwen und Waisen in Kenia

Lose kaufen für lebenswichtige Spenden – von Saatgut bis Schulmaterialien
8. nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
6. nov 2024

„Tausend Dank, lieber Herr ‚Professor Klebebrücke‘!“

Prof. Dr. Matthias Kern geht in den Ruhestand – der so ganz ruhig nicht sein wird