0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filtro
3474 Vistas

59. Bodenseetagung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen Mitte September in Lindau

Prof. Dr. Bernd Haller, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Ulm, wird auch die 59. Bodenseetagung der BZK Tübingen leiten.

(c) IZZ/Bamberger

Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Haller, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Ulm, findet am 13. und 14. September 2024 in Lindau die renommierte Bodenseetagung statt. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Fortbildung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen steht eine umfassende Standortbestimmung in der Zahnheilkunde. Zehn namhafte Referentinnen fragen unter dem Oberbegriff „Zahnmedizin im Wandel“ danach, was angesichts von innovativen Verfahren, Techniken und Werkstoffen in Zukunft kommt, was bleibt und was obsolet ist.

Alle Disziplinen abgedeckt

Das Spektrum an Themen, die in der idyllisch gelegenen Inselhalle zur Sprache kommen, deckt alle Bereiche der Zahnmedizin ab: von restaurativer Therapie über Endodontie, Chirurgie, Prothetik, Implantologie und Kieferorthopädie. Berücksichtigt werden auch die Disziplinen Funktionsstörungen, Prävention und Kinderzahnheilkunde.
Die Zukunft der restaurativen Zahnerhaltung wird Prof. Dr. Olga Polydorou, Freiburg, schildern. Ihrer Ansicht nach hat sich die Reparatur von Restaurationen als Therapiemöglichkeit bewährt. Zeitgemäße restaurative Zahnerhaltung wird wie bisher minimalinvasiv und substanzschonend sein, jedoch mit der Integration antibakterieller Materialien und der Weiterentwicklung der Dentaladhäsive neue Wege gehen. Einen Ausblick darauf, welche Verfahren die Implantologie deutlich vereinfachen und auch kosteneffizienter machen, bietet der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Mainz. Angesichts von schmaleren und kürzeren Implantaten können in manchen Fällen Augmentationen vermieden werden. Außerdem kann man mit digitaler Planung Implantat-Positionen finden, die zunächst ungewohnt erscheinen, aber zu vorhersagbaren Ergebnissen führen.

Minischrauben – sie kamen, um zu bleiben

Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki, Ulm, wird über Minischrauben zur skelettalen Verankerung sprechen. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie verdeutlicht, wie Minischrauben schwierige kieferorthopädische Behandlungen beträchtlich vereinfachen. „Sie kamen, blieben und sind nicht mehr wegzudenken“, so sein Fazit.
Prof. Dr. Roland Weiger, Basel, wird relevante Veränderungen in Endodontologie und dentaler Traumatologie aufgreifen und den Stellenwert vitalerhaltender Maßnahmen betonen. Die Zukunft gehört nach Ansicht des Schweizer Experten der differenzierten Indikationsstellung. Die Isolation mesenchymaler Stammzellen aus verschiedenen Zahngeweben eröffnet nach seinen Erfahrungen neue Möglichkeiten für die Geweberegeneration und die Revitalisierung der Pulpa.

Viele Facetten der Prävention

Ein Update der Kinderzahnheilkunde gibt Prof. Dr. Katrin Bekes, Wien. Dabei gilt ihr besonderes Augenmerk der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Diese Erkrankung des Zahnschmelzes hat mittlerweile große klinische Relevanz, sodass es notwendig erscheint, Präventionsstrategien und therapeutische Möglichkeiten breit zu diskutieren. Das gilt auch für neue Inhaltsstoffe in Zahnpasten oder Gelen, mit denen sich der Vortrag von Prof. Dr. Adrian Lussi, Bern, beschäftigt. Er wird aufzeigen, wohin die Reise in der Prävention gehen wird und fragt auch danach, ob man in Zukunft Zähne widerstandsfähiger gegen Säureangriffe machen kann. Dazu könnten die Pellikel mittels Peptiden oder Proteinen modifiziert werden.
Einen Überblick über Mythen und Fakten bei Funktionsstörungen des Kausystems bietet Prof. Dr. Marc Schmitter, Würzburg. Um Unsicherheiten bei der Behandlung von CMD-Patienten zu minimieren, wird er evidenzbasierte Therapieoptionen vorstellen und das weite Spektrum an physiologischen und pathologischen Aspekten darlegen.

Digitales und KI in der Zahnheilkunde

Der Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Schwindling, Innsbruck, zielt darauf ab, aktuelle Trends in der festsitzenden Prothetik vorzustellen. Da mittlerweile eine breite Palette verschiedener Zirkoniumdioxidvarianten existiert, wird er auf die Chairside-Fertigung mit diesem Material eingehen und Versuche vorstellen, additive Fertigungstechniken als Alternative zu subtraktiven Verfahren weiterzuentwickeln.

Vortragssaal in der Inselhalle. Bild: IZZ/Bamberger
Vortragssaal in der Inselhalle. Bild: IZZ/Bamberger

Spätestens seit Einführung der generativen künstlichen Intelligenz ChatGPT im Herbst 2022 ist Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Das gilt im wörtlichen Sinn auch für die Zahnmedizin. Dr. Sascha Herbst, Stellvertretender Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Klinikum der Universität München, wird die Grundprinzipien der KI erläutern und aktuelle sowie zukünftige Anwendungen für die tägliche Praxis beleuchten. Der besondere Vortrag, der in Lindau Tradition hat, ist ebenfalls dem Thema KI gewidmet. Über „Vertrauen in Künstliche Intelligenz“ spricht Prof. Dr. Christian Montag, Köln. Der Molekularpsychologe erläutert aus psychologischer Sicht, warum viele Menschen der KI-Technologie skeptisch gegenüberstehen. Da eine KI nicht im luftleeren Raum agiert, gilt es unter anderem, kulturelle und politische Parameter zu berücksichtigen. Nur dann kann es gelingen, eine nuancierten Haltung gegenüber der kommenden KI-Welle einzunehmen.

Programm für das Praxisteam

Parallel zum wissenschaftlichen Fortbildungsprogramm findet die 53. Tagung für das Praxisteam statt. Dr. Jochen Eble, Referent für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hat dafür gesorgt, dass die Thematik des Kongresses für die Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner sich auch im Programm für das Praxispersonal widerspiegelt. Auch hier geht es um Perspektiven und Risiken der KI. Außerdem fragen namhafte Referentinnen und Referenten nach der Standortbestimmung: Was bleibt, was hat sich überholt in der Kinderzahnheilkunde, beim Zahnersatz, bei der Prophylaxe, der Endodontie? Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter https://bodenseetagung.eu/ .

Bibliografía: BZK Tübingen Zahnmedizin Fortbildung aktuell Interdisziplinär Implantologie Endodontie Kieferorthopädie Prävention und Prophylaxe Restaurative Zahnheilkunde AI in Dentistry

¡AdBlocker activo! Por favor, espere un momento...

Nuestros sistemas informan de que está utilizando un software AdBlocker activo, que bloquea todo el contenido de la página para ser cargado.

Lo justo es justo: Nuestros socios de la industria ofrecen una importante contribución al desarrollo de este sitio de noticias con sus anuncios. Encontrará un claro número de estos anuncios en la página de inicio y en las páginas de artículos individuales.

Por favor, ponga www.quintessence-publishing.com en su «adblocker whitelist» o desactive su software de bloqueo de anuncios. Gracias.

Más noticias

  
15. nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
15. nov 2024

Dentaurum bleibt dem Standort Deutschland treu

Dentalunternehmen investiert umfassend in Standort Ispringen
14. nov 2024

Zahnfleischgesundheit ist wichtiger Teil der Diabetesversorgung

EFP weist zum Weltdiabetestag am 14. November auf Verbindungen von Zahnfleischerkrankungen und Diabetes hin
13. nov 2024

„Learning by doing“ im Curriculum Implantologie des BDIZ EDI

Teilnehmende bescheinigen „einzigartige Umsetzung“ und Realitätsnähe
12. nov 2024

Neue Intraoralscanner im Sortiment

Henry Schein: Primescan 2, Trios Core und Aoralscan 3 ab sofort beim Full-Service-Anbieter verfügbar
11. nov 2024

DfA startet Weihnachtstombola für Witwen und Waisen in Kenia

Lose kaufen für lebenswichtige Spenden – von Saatgut bis Schulmaterialien
8. nov 2024

Endo, Kronen-Wurzelfraktur, Kindergartenkinder und Ü50-KFO

Die Quintessenz Zahnmedizin 11/2024 zeigt Bandbreite der zahnmedizinischen Disziplinen und Patientengruppen
6. nov 2024

„Tausend Dank, lieber Herr ‚Professor Klebebrücke‘!“

Prof. Dr. Matthias Kern geht in den Ruhestand – der so ganz ruhig nicht sein wird