1. Juni 2023 — 3. Juni 2023
Dear Members, Affiliates, and friends of the European Academy of Esthetic Dentistry,
It is our great pleasure to announce the 1st EAED Academy Meeting, which will be held from June 1st to June 3rd, 2023 in the legendary city of Cannes.
Cannes has always been a dream destination for many people. The South of France “l’art de vivre”, the beautiful landscape with its famous “pin parasol” and of course the magical Mediterranean Sea. For you we have selected the Hotel Martinez. It offers exactly what we were looking for and is certainly one of the best Hotels on the French Riviera.
The academy meeting brings together Active Members and Affiliates. It is held every two years in the spring, alternating with the Spring Meeting, which is open to all. The objective is to have a smaller audience to stimulate exchanges between members and affiliates around the speakers and lectures, to strengthen the camaraderie and relationships within the EAED family and continue to energize us all to improve the quality of our work, publications and impact in the profession to offer the best possible treatments to our patients. The quality of our group is unique in the profession, it is multidisciplinary and interdisciplinary and it includes many opinion leaders, extremely talented clinicians, scientists and academics, all striving for excellence.
The title of our meeting is ‘RED CARPET FOR DIGITAL & BIOLOGICAL ESTHETIC DENTISTRY’. The scientific and clinical lectures will focus on the core traditions that have made these EAED meetings so special, i.e. treatment concepts, techniques, and technologies. In Cannes, we will be rolling out the famous ‘Red Carpet’ of the Cannes Film Festival for dentistry that is not only digitally oriented but continues to embrace and progress in our understanding of the biological, functional and esthetic aspects.
The first day will be devoted to restorative dentistry with its biological issues and the contributions of digital technology. The second day will add the parameter of surrounding tissues and the use of implants associated with prosthetic restorations, and finally, on the last day we will add the biological and digital dimension of orthodontics in relation to the other disciplines to obtain the best esthetic results.
In addition to the scientific program, we will have time to share good moments, discussions and conviviality. We have worked hard in putting together social activities that promise memorable moments in some of the most beautiful local spots. The welcome reception and the gala dinner will be held in the most unforgettable sites.
We are looking forward to have an amazing time together in Cannes!
Sam Alawie completed his Master Dental Technician degree in Brussels, Belgium in 1994. He migrated to the United States in 2003 and opened his own full service dental laboratory in Beverly Hills, California. Sam is well versed on the importance of technical clinical communications and their implementations for successful case planning and patient satisfaction. He is a keen and avid supporter and member of many study groups. He instructed various hands-on crown and bridge courses and hosted presentations throughout Europe and the United States.
In 2012, Sam opened a state-of-the-art educational facility, Oral Design Beverly Hills which offers a spacious venue where dental professionals and students can come together to advance their knowledge, practice their craft, and exchange ideas; offering a wide range of training programs, study groups, and continuing education courses, including advanced classes with world renowned dental specialists.
In 2020 Mr. Willi Geller of the Oral Design Foundation based in Switzerland invited Sam to be an active member of the Oral Design Family.
Trained at the university of Lyon, Dr Hadi Antoun, dental surgeon, holds a Speciality Certificate in Oral Biology and Periodontology and a postgraduate degree in Surgical and Prosthetic Implantology from the university of Paris VII. He has taught at the Implantology department of the university of Paris VII as a visiting practitioner. He is regularly invited to conferences and is involved in clinical research principally related to immediate loading and bone grafting. In addition to national and international publications, he is the author of a book on sinus grafts and has co-written a book on bone grafts. Since its creation in 2003, he runs the Training Institute for Advanced Implant Surgery (IFCIA). Besides his research and training activities, he undertakes a private practice limited to Periodontology and Implantology. In addition, he is expert at the Paris Court of Appeal.
Nitzan Bichacho, D.M.D., bekleidet die Position eines Experten für Prothetik im Rang eines Professors an der Fakultät für Zahnmedizin der Hebräischen Universität und des Hadassah-Krankenhauses in Jerusalem, Israel, wo er 1984 graduierte. Prof. Bichacho ist ehemaliger Präsident und Ehrenmitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und ist in den Redaktionsbeiräten führender internationaler zahnmedizinischer Fachzeitschriften tätig. Er hat restaurative und prothetische klinische Techniken entwickelt, die weltweit weit verbreitet sind. Prof. Bichacho veröffentlicht und hält weltweit Vorträge über zahnärztliche Implantattherapie, feste Prothetik, interdisziplinäre Behandlungen und innovative Behandlungsmethoden in der ästhetischen Zahnmedizin. Die Bichacho-Klinik in Tel Aviv konzentriert sich auf hochwertige ästhetisch orientierte interdisziplinäre Behandlungen und arbeitet mit weltweit renommierten Kollegen und Zahntechnikern zusammen.
Dr. Gonzalo Blasi graduated in dentistry from the International University of Catalonia in 2011. He worked for two years as a general dentist, always showing interest in the specialty of periodontics. That is why he applied for a position as a resident at the University of Maryland in the United States. He was accepted into the program in 2012 and started in 2013. During three years, he took the periodontics and implants program at the university specializing in the treatment of gums and implants. Including the treatment of gingivitis, periodontitis, coverage of gum retractions, implant surgeries, sinus elevations, peri-implantitis (implant infection) and bone margin increases. In the last course of residence he received the prestigious Richard Lazzara fellowship award by the American Academy of Periodontology Foundation. In 2016 he was accepted as a fellow at the Periodontal Prosthesis Implant Residency also at the University of Maryland. In this fellowship, he rehabilitated implants and teeth and also developed several research protocols. In 2017 he returned to Barcelona and started working at Blasi Clínica Dental Barcelona leading the Periodontics and Implants department. Gonzalo also collaborates as a professor in the department of periodontics of the International University of Catalonia and the University of Maryland. He also gives lectures both nationally and internationally. Dr. Gonzalo Blasi not only works with patients but also collaborates in various research projects to improve our treatments to patients and make them more predictable.
Dr. Renato Cocconi ist ein Kieferorthopäde in Parma, Italien, wo er in einer Privatklinik arbeitet, die er zusammen mit Dr. Raffaini leitet. Dr. Cocconi absolvierte ein dreijähriges postgraduales Programm in Kieferorthopädie an der Abteilung für Kieferorthopädie der Universität Mailand, wo er 1993 seinen Masterabschluss erhielt. Anschließend verbrachte er 2,5 Jahre in den Vereinigten Staaten, wo er bei der L.F. Andrews Foundation arbeitete und von 1991 bis 1993 am Roth Williams postgradualen Kurs teilnahm. Seitdem ist Dr. Cocconi national und international sehr aktiv in der kieferorthopädischen Gemeinschaft. Seine Errungenschaften und Kooperationen weltweit umfassen die Arbeit mit Dr. Terry Tanaka an der USC, die Wahl in das Wissenschaftliche Komitee der Angle Society und unzählige Einladungen, international für Gruppen wie die Europäische Gesellschaft für Kieferorthopädie, AAO, die Amerikanische Akademie für Ästhetische Zahnheilkunde, die Europäische Akademie für Ästhetische Zahnheilkunde und das Welt-Kieferorthopädie-Treffen in London im September 2015 zu sprechen. Er war von 1993 bis 2008 klinischer Professor in der Abteilung für Kieferorthopädie der Universität Mailand. Derzeit ist Cocconi in vielen Organisationen aktiv, einschließlich der EOS, AAO, SIDO und der Angle Society of Europe. Er wird Teil des Europäischen Teams sein (zusammen mit Mauro Fradeani und Mirco Raffaini), das für das alle vier Jahre in Tegernsee, Deutschland, stattfindende Treffen "USA meets Europe" ausgewählt wurde, organisiert von der Seattle Study Group, DGAZ und AIOP.
ZTM Fehmer ist Fellow des International Team for Implantology (ITI), aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied der Oral Design Group, der European Association of Dental Technology (EADT) und der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ). Er ist als Referent auf nationaler und internationaler Ebene tätig, hat über 50 Artikel in Peer-Reviewed Journals veröffentlicht und ist Autor diverser Buchbeiträge. Er ist Editor-in-Chief des International Journal of Esthetic Dentistry und des QDT-Yearbooks, das er seit 2023 publiziert.
Alfonso Gil absolviert ein fünfjähriges Postgraduiertenstudium in festsitzender und herausnehmbarer Prothetik und Werkstoffkunde an der Universität Zürich. Seinen Doktor der Zahnmedizin erwarb er an der Universität des Baskenlandes (2013). Nach seinem Master of Science und dem Advanced Periodontology Implantology Certificate an der University of Southern California (USC) (2013-2016) erwarb er ein Zertifikat in Advanced Surgical Implant Dentistry an der University of California Los Angeles (UCLA) (2016-2017). Er ist Mitglied des American Board of Periodontology. Im November 2019 promovierte er mit höchster Auszeichnung an der University International of Catalunya. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Behandlung von periimplantären Erkrankungen, die Weichgewebsaugmentation von Zähnen und Implantaten sowie die festsitzende Prothetik.
Dr Howard Gluckman is a periodontist, lecturer and researcher who specialises in immediate implant placement, soft-tissue aesthetics and periodontal plastic surgery. He has a special interest in autogenous bone augmentation, especially bone harvested from the palate. From bone grafting to immediate implant placement, he uses cutting-edge techniques and covers all treatment needs. Dr Gluckman believes in individual treatment, ensuring each patient receives a treatment that is customised to his or her unique case.
Dr. Gracis studierte in den USA, wo er zunächst an der University of Pennsylvania einen D.M.D.-Abschluss und anschließend an der University of Washington ein Master of Science in der Prothetik erwarb. 1990 kehrte er nach Mailand zurück und arbeitet seither in einer Privatpraxis, die sich auf Prothetik und restaurative Zahnheilkunde spezialisiert hat. Er ist aktives Mitglied der Italian Academy of Prosthetic Dentistry, deren Präsident er in den Jahren 2007-2008 war, und der European Academy of Esthetic Dentistry, deren Präsident er in der Amtszeit 2016-2018 war. Er ist Mitglied des Redaktionsbeirats des International Journal of Esthetic Dentistry und des International Journal of Prosthodontics.
Dr. Ueli Grunder ist Fachzahnarzt für rekonstruktive Zahnmedizin (Spezialistenstatus SSRD) und hat den Spezialistenausweis (WBA) in oraler Implantologie. Die zusammen mit Thomas Gaberthüel gegründete Praxis in Zollikon-Zürich führt er heute mit David Schneider und Jörg Michel. In seiner internationalen Vortragstätigkeit und diversen Publikationen befasst er sich mit den chirurgischen und prothetischen Aspekten der Implantologie. Sein Buch "Implantate in der ästhetischen Zone" wurde 2015 im Quintessenz Verlag publiziert und wurde bereits in 11 Sprachen übersetzt. Dr. Ueli Grunder ist Past-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Implantologie (SGI) und der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED).
Dr. Effie Habsha received her Bachelor of Science degree and earned her DDS degree from the University of Toronto. Upon graduation, she completed a one year General Practice Residency at Mount Sinai Hospital in Toronto, ON. Dr. Habsha received her Diploma in Prosthodontics and Master of Science degree, both from the University of Toronto. She is a Fellow of the Royal College of Dentists of Canada (RCDC) and is an examiner and Section Head for the Oral Examination in Prosthodontics for the RCDC. Dr. Habsha is an Adjunct Assistant Professor at the Department of Dentistry, Eastman Institute for Oral Health at the University of Rochester Medical Center. She has served as an Assistant Professor at the University of Toronto and currently instructs both at the undergraduate and graduate level in Prosthodontics at U of T. Dr. Habsha is a Professor at George Brown College of Applied Arts and Technology and is the On-staff Prosthodontist at MedCan clinic in Toronto. She holds an appointment as Staff Prosthodontist at Mount Sinai Hospital where she instructs the dental residents and is involved in various clinical research projects. Dr. Habsha is an Associate Fellow of the Academy of Prosthodontics and Greater New York Academy of Prosthodontics and a Fellow of The Pierre Fauchard Academy and holds memberships in numerous Prosthodontic organizations and societies. She lectures both nationally and internationally on various Prosthodontic topics and maintains a private practice limited to Prosthodontics and Implant Dentistry in Toronto.
Privatdozent Dr. Arndt Happe studierte Zahnmedizin an der Universität Münster. Nach dem Staatsexamen folgten die Promotion 1996 und die Fachzahnarztausbildung bei Prof. Dr. F. Khoury, mit dem er die ersten wissenschaftlichen Beiträge veröffentlichte. Parallel bildete er sich im Bereich Parodontologie und plastische Parodontalchirurgie fort. 1999 schloss er die Weiterbildung zum Oralchirurgen erfolgreich ab und übernahm die Praxis der Eltern Dr. Herwig Happe und Dr. Gabriele Happe in Münster. 2000 erwarb er den Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie und 2004 den Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie. Er bildete sich kontinuierlich fort, auch im Bereich der restaurativen Zahnheilkunde. Es folgten Dozententätigkeiten in Postgraduiertenprogrammen verschiedener Fachgesellschaften und Zahnärztekammern, häufig in Zusammenarbeit mit Dr. Gerd Körner, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verbindet. 2013 folgte die Habilitation und Verleihung der Venia legendi an der Universität zu Köln (Abteilung für MKG- und Plastische Chirurgie, Oralchirurgie und Implantologie der Universitätsklinik zu Köln, Direktor Prof. Dr. Dr. J. E. Zöller). Priv.-Doz. Dr. Happe ist ein gefragter Referent auf nationalen und internationalen Kongressen sowie Autor und Koautor verschiedener wissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel; er ist "Active Member" der European Academy for Esthetic Dentistry (EAED) und Mitglied zahlreicher anderer wissenschaftlicher Vereinigungen.
Dr. Joseph Kan schloss seine Fachausbildung in Prothetik sowie den Master-Abschluss in Implantatchirurgie an der Loma Linda University School of Dentistry (LLUSD) im Jahr 1997 ab. Derzeit ist er Professor am Department für restaurative Zahnmedizin und Koordinator für Forschung im Implantatchirurgie-Programm an der LLUSD. Darüber hinaus betreibt er eine Privatpraxis, die sich ausschließlich auf Prothetik und Implantatchirurgie konzentriert. Im Jahr 1997 erhielt Dr. Kan den Best Research Award bei der 12. Jahresversammlung der Academy of Osseointegration. Er erhielt auch den Judson C. Hinckey Scientific Award von der Zeitschrift für Prothetische Zahnmedizin im Jahr 2003 und den Robert James Achievement Award im Jahr 2005. Dr. Kan ist Mitglied des Redaktionsausschusses für Parodontologie/Implantologie des Practical Periodontics & Aesthetic Dentistry. Er ist Mitglied der American Dental Association, der Academy of Osseointegration, des American College of Prosthodontists, der American Academy of Fixed Prosthodontics und assoziiertes Mitglied der Pacific Coast Society of Prosthodontists. Dr. Kan ist einer der wenigen Kliniker weltweit, die sowohl in der chirurgischen als auch in der restaurativen Disziplin der Implantatchirurgie ausgebildet wurden. Neben Vorträgen auf nationaler und internationaler Ebene hat er über 40 Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht sowie Kapitel in Fachbüchern verfasst.
Dr Mankoo’s work includes all aspects of dental implant treatments, All on 4, Implant-supported Fixed Dentures, advanced restorative dentistry, aesthetic dentistry, cosmetic dentistry, veneers, crowns and bridgework, bone and soft tissue reconstruction & grafting, plastic periodontal surgery, periodontal rehabilitation, occlusal reconstructions, perioprosthetic rehabilitation and full mouth rehabilitations. Qualifying from the University of Bristol in 1981 and based in Windsor, Berkshire since 1994 Tidu has pursued an extensive postgraduate education and continually strives to provide truly exceptional dentistry. An active member of numerous dental organisations and a respected teacher with numerous publications, he is a sought-after speaker particularly in the field of Dental Implants, comprehensive Aesthetic Dentistry and management of complex cases. He lectures and gives courses regularly all over the world and continues to publish on a regular basis. He was the President of the European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) in 2009-2010, is a visiting Professor at the International University of Catalunya in Barcelona, Spain and a founder and Past President of the British Academy of Aesthetic Dentistry (BAAD). He serves on the Editorial Board of a number of dental journals. He is a respected teacher with numerous publications. He is a sought-after international speaker particularly in the field of Dental Implants, Restorative & Aesthetic Dentistry and management of complex cases. He lectures and gives courses regularly all over the world. He is an active member of the European Academy of Esthetic Dentistry, the Association of Dental Implantology (UK), the European Association of Osseointegration (EAO), Fellow of the International College of Dentists (FICD), and a fellow of the International Congress of Oral Implantologists. He has served on the Editorial Board of a number of dental journals and has published numerous articles in scientific journals and text books.
Dr. Mintrone started his activity as a dental technician and then specialized as a ceramist in fixed prosthesis. After graduating in dentistry with honors from the University of Modena, Italy, he attended several courses on prosthetic dentistry and implant surgery. Dr. Mintrone is an active member of the European Academy of Esthetic Dentistry (EAED). He is the winner of the 2011 and 2012 editions of the gIDE institute’s Master Clinician in Implant Dentistry. He has authored several articles published in international scientific magazines and lectures nationally and internationally on topics related to digital dentistry, implants and prosthodontics. In his private practise in Modena, Italy, Dr. Mintrone focuses his professional activity mainly on esthetics, prosthetic rehabilitation on implants and natural dentition.
Dr. Andrea Ricci absolvierte sein Studium an der Universität von Perugia im Jahr 1996. Im Jahr 1999 erlangte er nach einem dreijährigen Ausbildungsprogramm das Zertifikat in Fortgeschrittener Prothetik an der University of Southern California in Los Angeles. An derselben Universität hatte er auch didaktische Tätigkeiten. Seit 1999 konzentriert er seine Praxis auf Prothetik, Parodontologie und Implantologie mit besonderem Schwerpunkt auf ästhetischen und funktionellen Rehabilitationen. Er ist aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), assoziiertes Mitglied der American Academy of Restorative Dentistry (AARD) und aktives Mitglied der Italian Academy of Esthetic Dentistry (IAED). Er ist Mitglied mehrerer Ausschüsse in den Akademien, denen er angehört. Er ist Co-Autor mehrerer in internationalen Fachzeitschriften veröffentlichter Artikel. Dr. Ricci ist Gründer und wissenschaftlicher Leiter des IDEAT (Institut für Zahnmedizinische Ausbildung und Therapie), einer Bildungseinrichtung, die Vor-Ort- und Online-Schulungskurse für Zahnärzte organisiert. Seit 2004 hält er umfangreiche Vorträge in Europa, den Vereinigten Staaten, China, Singapur, Saudi-Arabien, Brasilien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Japan. Seit 2005 veranstaltet er Kurse für Zahnärzte und Techniker in seiner Praxis und weltweit. Im Januar 2018 wurde er nach 5 Jahren Ausbildung zum Coach der Roberto Re Leadership School ernannt, der größten Organisation für persönliches Wachstum in Europa. Im Dezember 2019 wurde er zum "besten Coach des Jahres" gewählt.
Dr. Romano ist auf Kieferorthopädie und dentofaziale Orthopädie spezialisiert (Hebrew University, Hadassah Jerusalem, Israel) und führt eine private kieferorthopädische Praxis in Tel Aviv, die sich auf Kieferorthopädie für Erwachsene und ästhetische Kieferorthopädie spezialisiert hat. Dr. Romano ist Botschafter der American Association of Orthodontics (AAO) und vertritt die Israel Orthodontic Society. Er ist aktives Mitglied der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED). Er hat fünf Bücher herausgegeben: Lingual Orthodontics (Decker, 1998), The Art of the Smile (Quintessence, 2005), The Art of Treatment Planning (Quintessence, 2009), Lingual & Esthetic Orthodontics (Quintessence, 2011) und The Art of Detailing (Quintessence, 2013). Dr. Romano ist Mitglied des redaktionellen Beirats des International Journal of Esthetic Dentistry (IJED), ehemaliger Chefredakteur von Orthodontics: The Art and Practice of Dentofacial Enhancement und ehemaliger Redakteur des Journal of the Israeli Orthodontic Society. Er ist Invisalign Diamond Provider und Mitglied des Beirats von Align Technology und hält weltweit Vorträge über ästhetische Kieferorthopädie und multidisziplinäre kieferorthopädische Behandlungen bei Erwachsenen.
Prof. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
1988: Abschluss in Zahnmedizin und Prothetik an der Universität Bologna. 1999: Doktor in Medizinischer Biotechnologie an der Universität Bologna. Seit 2000: Professor für Parodontologie an der Universität Bologna. Auszeichnungen für klinische Forschung in der Parodontologie in Europa und den USA. Aktives Mitglied der Società Italiana di Parodontologia e Implantologia, Mitglied der European Federation of Periodontology und der American Academy of Periodontology. Mitglied des Editorial Board des European Journal of Esthetic Dentistry. Autor von mehr als 100 Artikeln in italienischen und internationalen Fachzeitschriften. Referent bei wichtigen italienischen und internationalen Kongressen zur Parodontologie.Koautor zweier Atlanten zur plastischen Parodontalchirurgie. Koautor des Kapitels Mucogingival therapy – periodontal plastic surgery in: Lindhe J, Lang NP, Karring T (Hrsg.). Clinical periodontology and implant dentistry.