22. Jan. 2022
Mit grosser Freude laden wir Sie zu diesem speziellen Fortbildungsanlass in Zürich ein. Nach mehr als 20 Jahren als Direktor der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin tritt Prof. Christoph Hämmerle von dieser Funktion zurück. Während dieser Zeit haben die Fachgebiete zahnärztliche Prothetik, orale Implantologie und dentale Biomaterialien beträchtlichen Wandel durchlaufen. Gleichzeitig hat der Wandel an Geschwindigkeit zugenommen und es darf erwartet werden, dass diese Dynamik auch in die Zukunft weiter getragen wird. Das Symposium wird Ihnen zu dieser Thematik praxisrelevante und spannende Inhalte vermitteln.
International renommierte Referenten und Wegbegleiter von Christoph Hämmerle verschiedener Fachgebiete werden diese faszinierende Wandlung darstellen und ihre Einschätzungen zu aktuellen und künftigen klinischen Herausforderungen in der Rekonstruktiven Zahnmedizin darlegen. Die zeitlich gut bemessenen Pausen sollen Ihnen Gelegenheit zum kollegialen Austausch bezüglich der stetigen Veränderungen in unserem Fachgebiet geben.
1989: Zahnmedizinisches Staatsexamen. 1989–1999: Angestellter an den Universitäten Heidelberg, Köln, Freiburg. 1997: Habilitation. 1999–2000: Kommissarischer Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Parodontologie der Freien Universität Berlin. 2000–2006: Direktor der Abteilung für Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 03/2006: Direktor der Klinik für Präventivzahnmedizin, Parodontologie und Kariologie der Universität Zürich.
Seit 08/2013: Vorsteher des Zentrums für Zahnmedizin der Universität Zürich sowie Prodekan Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät: PUBLIKATIONEN: Autor bzw. Co-Autor von über 430 wissenschaftlichen peer-reviewed Publikationen, 2 Büchern, 17 Buchbeiträgen.
Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer studierte Humanmedizin an der Universität Bern und habilitierte im Jahr 2003 an der Universität Zürich. Von 2005 bis 2018 arbeitete sie als Leitende Ärztin am Institut für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich. Seit 2009 ist sie ordentliche Professorin für Anästhesiologie, wo sie in der Grundlagen-, translationalen und in der klinischen Forschung tätig ist. Ihr Forschungsgebiet umfasst einerseits das Thema der Organprotektion über die Anwendung von volatilen Anästhetika, andererseits Gebiete der Nanomedizin. Für beide Forschungsrichtungen hat sie zahlreiche kompetitive Drittmittel eingeholt. Von 2012 bis 2018 war sie Forschungsratsmitglied des Schweizer Nationalfonds (SNF) und von 2016 bis 2018 Präsidentin des Fachausschusses Karrieren mit Einsitz im Präsidium des SNF. Ebenso nahm sie von 2017 bis Mitte 2018 in der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich die Position als Prodekanin Akademische Nachwuchsförderung und Chancengleichheit ein. Seit 2011 setzt sie sich aktiv für die Nachwuchsförderung ein, vor allem für die Karriereplanung von Frauen (Mentoringprogramm und Laufbahnförderprogramm "Filling the Gap" der Medizinischen Fakultät). Als Direktorin Universitäre Medizin Zürich (UMZH) leitet sie zusammen mit dem Dekan und stv. Dekan die Medizinische Fakultät. Sie ist verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung der Universitären Medizin im Verbund von Universität, ETH und den vier universitären Spitälern. Ziel ist die optimale Koordination der Tripartität von Forschung, Lehre und Versorgung am Standort Zürich.
Tord Berglundh is professor and chair at the Department of Periodontology at the Institute of Odontology, Sahlgrenska Academy at the University of Gothenburg, Sweden. Prof Berglundh graduated (DDS) in 1978 in Gothenburg and received his degree in odontology and his certificate as specialist in periodontics in 1992. He received his PhD in 1993. He was appointed associate professor in 1994 and then full professor in periodontology in 2002 at the University of Gothenburg, where he has served since 1981. Prof Berglundh is co-editor of the textbook Clinical Periodontology and Implant Dentistry and associate editor of the journals Clinical Oral Implants Research and the EFP’s Journal of Clinical Periodontology. He is a member of the editorial board of the Journal of Dental Research and serves as a referee on several other journals. He has received numerous scientific awards and produced about 230 scientific publications within the field of dental implants, periodontal and peri-implant diseases, immunology, genetics, tissue integration, and regeneration.
Rino Burkhardt studierte Zahnmedizin an der Universität Zürich. Er absolvierte seine Nachdiplomausbildung in Parodontologie an der Universität Bern (Fachzahnarzt für Parodontologie, Master of Advanced Studies, MAS) und ist zertifizierter Spezialist für Parodontologie (Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie, European Federation of Periodontology, EFP). Seit 1996 betreibt er eine Privatpraxis in Zürich mit Schwerpunkten in Parodontologie und Implantologie und unterhält Anstellungen an den Universitäten Zürich und Hong Kong. Er ist wissenschaftliches Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP), Vize-Präsident der Stiftung für klinische Forschung und Past-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für orale Implantologie (SGI-SSIO). Er hat zahlreiche Artikel und Buchkapitel veröffentlicht und ist als Gutachter von mehreren internationalen Fachzeitschriften tätig.
Dr Christer Dahlin is a Professor in Guided Tissue Regeneration and Oral Surgery at Department of Biomaterials, University of Gothenburg, Sweden. He is the President-elect and a member of the Executive board for the Osteology Foundation. Professor Dahlin is considered one of the pioneers in the development of the concept of Guided Bone Regeneration. He has over thirty years of experience in this field as well as on implant treatment and related research. He has published numerous articles and textbooks on these topics. He frequently travels worldwide to lecture, conduct research and teach on this and other implant-related topics.
Dr. Gracis studierte in den USA, wo er zunächst an der University of Pennsylvania einen D.M.D.-Abschluss und anschließend an der University of Washington ein Master of Science in der Prothetik erwarb. 1990 kehrte er nach Mailand zurück und arbeitet seither in einer Privatpraxis, die sich auf Prothetik und restaurative Zahnheilkunde spezialisiert hat. Er ist aktives Mitglied der Italian Academy of Prosthetic Dentistry, deren Präsident er in den Jahren 2007-2008 war, und der European Academy of Esthetic Dentistry, deren Präsident er in der Amtszeit 2016-2018 war. Er ist Mitglied des Redaktionsbeirats des International Journal of Esthetic Dentistry und des International Journal of Prosthodontics.
Christoph Hämmerle ist emeritierter Professor für rekonstruktive Zahnheil- kunde am Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich, Schweiz. Er ist sowohl in der Prothetik als auch in der Parodontologie zertifiziert und besitzt einen Fachzahnarzttitel für Implantologie. Er hat mehr als 400 wissenschaft- liche Artikel veröffentlicht und hat einen H-Faktor von 90 (Scopus).
Professor Lisa Heitz-Mayfield, Absolventin der Universität Adelaide, erwarb ihren Master-Abschluss in Parodontologie (1996) und ihren Doktortitel (1998) an der Universität Lund, Schweden. Ihr Promotionsthema war die parodontale und periimplantäre Regeneration. Sie erhielt ein Stipendium für das Brånemark Osseointegration Centre, Schweden, und ein ITI-Stipendium für die Universität Bern, Schweiz, wo sie von 1999 bis 2003 Leiterin des Forschungslabors für orale Mikrobiologie war. Im Jahr 2002 wurde sie mit dem André-Schroeder-Forschungspreis für Implantologie ausgezeichnet. Sie ist außerordentliche Professorin an der International Research Collaborative der University of Western Australia und an der University of Sydney sowie Honorarprofessorin an der University of Honkong. Sie leitet den Forschungsausschuss des ITI und ist Chefredakteurin der Zeitschrift Clinical Oral Implants Research. Außerdem führt sie eine Fachpraxis für Parodontologie in Perth.
Prof. Dr. Marc Hürzeler zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für komplexe Implantatbehandlungen. Von ihm entwickelte Operationsmethoden kommen selbst bei schwierigsten Fällen mit großem Erfolg zum Einsatz. Entsprechend ist Prof. Hürzeler ein international gefragter Referent und Ausbilder für Zahnärzte. 1984 Promotion, Universität Zürich. 1989 Spezialist für Parodontologie (SSP). 1991 Spezialist für Prothetik (DGPro). 1991-93 Visiting Associate Professor in der Abteilung für Parodontologie an der University of Houston, Texas; seit 1993 Clinical Associate Professor. 1996 Titel PhD in der Abteilung für Prothetik, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg; seit 1997 Associate Professor der Abteilung für Präventive Zahnmedizin und Parodontologie. Gründung der Privatpraxis für Parodontologie und Implantattherapie mit Dr. Otto Zuhr. 2002 Professor für Zahnmedizin, Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. 2008 Gründung des Huerzeler/Zuhr Education Centers. Präsident der EAED. Mehr als 150 wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der Implantologie, Parodontologie und Geweberegeneration. Nationaler und internationaler Referent zu Themen der Parodontologie und Implantattherapie. 2012 Veröffentlichung des Bestsellers „Plastic-Esthetic Periodontal and Implant Surgery – A Microsurgical Approach“ mit Dr. Zuhr.
Ronald Jung ist in Prothetik, Implantologie und Oralchirurgie ausgebildet. Gegenwärtig ist er Leiter der Abteilung für Implantologie der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich. Im Jahr 2006 arbeitete er als Visiting Associate Professor an der Abteilung für Parodontologie der Universität Texas Health Science Center in San Antonio, USA (Vorsitzender: Prof. Dr. D. Cochran). 2008 vollendete er seine Habilitation (venia legendi) in der Zahnmedizin und wurde von der Universität Zürich dafür ernannt. Im Jahr 2011 erhielt er seinen PhD Doktortitel von der Universität in Amsterdam, ACTA Dental School, Niederlande. Im Jahr 2013 arbeitete er als Gastdozent in der Abteilung für Zahnerhalt und wissenschaftliche Biomaterialien an der Harvard School of Dental Medicine in Boston, USA. 2015 wurde er zum Professor für Implantologie an der Universität Zürich ernannt. Ronald Jung ist ein anerkannter und international renommierter Dozent und Forscher, der für seine Arbeit im Bereich der Hart- und Weichgewebemanagement und seine Forschung über neue Technologien in der Implantologie und der rekonstruktiven Zahnmedizin bekannt ist. Zurzeit ist er Vorstandsmitglied der European Association for Osseointegration (EAO), Past Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin (SSRD) und ein Vorstandsmitglied der Osteology Foundation.
Prof. Özcan has authored more than 500 scientific and clinical articles in peer-reviewed journals, is a well-sought lecturer, receiver of several international awards and has held numerous continuing education courses in Europe. She serves also for the editorial boards of several scientific journals. Her clinical expertise is on reconstructive dentistry and her scientific work focuses on translational research. She has Honorary Professorship positions at various universities some of which are São Paulo State University (Brazil), University of Florida (USA) and University of Hong Kong (China). She is EPA-Recognized Specialist in Prosthodontics, Honorary Secretary of the European Prosthodontic Association (EPA), Past-President of the International Association of Dental Research (IADR) / Dental Materials Group (DMG), Fellow of Academy of Dental Materials (FADM), Fellow of International College of Dentistry (FICD) and Fellow in Dental Surgery of the Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow, FDS RCPS (Glasgow). In 2018, she received "Dr. honoris causa" title from Romania. She is the recipient of the "2018 IADR Distinguished Scientist Wilmer Souder Award".
Prof Marc Quirynen graduated as a dentist in 1980 from the Catholic University of Leuven, Belgium, where he went on to complete training in periodontology and obtain his PhD. In 1990, he was appointed as a professor at Catholic University and is currently Chairman of the Department of Periodontology. His research focuses on simplification and optimization of periodontal therapy, and over the past decade, he has explored platelet concentrates in soft and hard tissue regeneration. Prof Quirynen has published over 450 papers in international peer-reviewed journals and serves on several editorial boards, including for the Journal of Clinical Periodontology and Clinical Oral implants Research. His most inspiring lectures deal with the clinical benefits of L-PRF and the prevention of peri-implantitis.
Prof. Dr. Irena Sailer promovierte an der Universität Tübingen in Deutschland (1997/1998). Sie erhielt eine Assistenzprofessur an der Klinik für festsitzende und herausnehmbare Prothetik und zahnärztliche Materialkunde in Zürich, Schweiz (2003), wo sie ab 2010 als außerordentliche Professorin tätig war. Im Jahr 2007 war Prof. Dr. Sailer Visiting Scholar am Department of Biomaterials and Biomimetics am Dental College der New York University, USA. Seit 2009 ist sie Gastprofessorin am Department of Preventive and Restorative Sciences, Robert Schattner Center, University of Pennsylvania in Philadelphia, USA (Leitung: Prof. Dr. M. B. Blatz). Prof. Dr. Sailer ist Direktorin der Abteilung für festsitzende Prothetik und Biomaterialien an der Universität Genf, Schweiz. Im Jahr 2019 erhielt sie eine Honorarprofessur an der Universität Aarhus, Dänemark. Sie ist Spezialistin für Prothetik (Schweizerische Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin) und besitzt ein Zertifikat für besondere Aktivitäten in der dentalen Implantologie (WBA) der Schweizerischen Gesellschaft für Zahnmedizin. Sie ist Mitglied des Vorstands der European Association of Osseointegration (EAO), Vizepräsidentin der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED), Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Rekonstruktive Zahnmedizin, des Education Committee des International Team for Implantology (ITI) und der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP) sowie Chefredakteurin des International Journal of Prosthodontics und hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
Christian S. Stohler, DMD, DrMedDent, has served as dean of the Columbia University College of Dental Medicine and senior vice president of Columbia University Medical Center since August 1, 2013. He received his DMD and DrMedDent degrees from the University of Bern, Switzerland, where he also obtained certificates in oral surgery and prosthodontics. From 2003-2013, he was the dean of the School of Dentistry, University of Maryland, where he led a curriculum update, oversaw Maryland’s expansion to become the largest public dental school in the U.S., re-engineered the school’s business operation, and expanded the school’s global presence. Before joining the University of Maryland, he held several positions at the University of Michigan, including professor at the School of Dentistry, research scientist at the Center for Human Growth and Development, director of research at the School of Dentistry, and professor and chair of the Department of Biologic and Materials Sciences. While at Michigan, he was named the William R. Mann professor and held the Roy & Natalie Roberts endowed chair. Dean Stohler is a leading expert on pain management and on jaw disorders such as temporomandibular joint and muscle disorders (TMJD). He has helped lead National Institutes of Health (NIH)-funded work into the genetics, endocrinology, and neurobiology of the human response to pain—particularly in patients with TMJD, a chronic and painful jaw joint disorder that affects from 5–12 percent of the population. He was a member of the team that was the first to show that thinking that a placebo will relieve pain is enough to prompt the brain to release endorphins, the body’s own painkillers, and that this corresponds with a reduction in how much pain a person experiences. Dr. Stohler’s more than 120 articles and book chapters have been cited more than 5,400 times.
Prof. Daniel Thoma ist Wissenschaftlicher Abteilungsleiter an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich. Er erhielt sein Staatsexamen an der Universität Basel im Jahre 2000 und anschliessend eine post-doc Ausbildung in rekonstruktiver Zahnmedizin an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Universität Zürich, Leitung Prof. Ch. Hämmerle. Von 2007 bis 2008 war er als ITI Scholar am Department of Periodontics, University of Texas, Health Science Center, San Antonio, USA. Seit 2008 ist er Oberarzt an der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich. Im Jahre 2013 habilitierte Dr. Thoma auf dem Gebiet der oralen Implantologie und Kronen- und Brückenprothetik, ist seit 2015 Wissenchaftlicher Abteilungsleiter für den Fachbereich rekonstruktive Zahnmedizin, seit 2017 stellv. Klinikdirektor und Titularprofessor seit 2020. Zudem hält er einen Spezialistentitel in rekonstruktiver Zahnmedizin der SSRD und einen WBA Implantologie der SGI.