EditorialSeiten: 773, Sprache: DeutschFrankenberger, RolandZahnerhaltungSeiten: 778-793, Sprache: DeutschRinke, Sven / Joit, Hans JürgenEine klinische FalldarstellungIm Rahmen von Frontzahnrestaurationen ist häufig nicht nur die Korrektur von Zahnhartsubstanzdefekten oder -veränderungen erforderlich, sondern auch eine Optimierung von Weichgewebsasymmetrien. Minimalinvasive Konzepte können bei derart komplexen Versorgungen die Behandlungszeiten ver-kürzen und darüber hinaus auch die Patientenmorbidität sowie das Risiko biologischer Komplikationen reduzieren. In dem Fallbericht wird das kombinierte Vorgehen bei Anwendung einer minimalinvasiven Kronenverlängerung mittels Osteotomieinstrumenten mit Schallspitzen und nachfolgender Versorgung mit extendierten Keramikveneers aus einer zirkonoxidverstärkten Lithiumsilikatkeramik zur Korrektur der Zahnform und -stellung beschrieben. Bei Beachtung der systemspezifischen Indikationsbeschränkungen (ausreichende Breite der befestigten Gingiva, Ausdehnung der vorhandenen Defekte) bieten diese Verfahren eine wertvolle Alternative zu den bekannten traditionellen Behandlungsoptionen für Frontzahnrestaurationen.
Schlagwörter: Frontzahnrestauration, minimalinvasive Kronenverlängerung, extendierte Keramikveneers, schallgestützte Präparationsinstrumente, zirkonoxidverstärkte Lithiumsilikatkeramik
ParodontologieSeiten: 796-804, Sprache: DeutschKlum, Matthia / Hopp, Milena / Kirchmayr, Stefan / Offermanns, BennoDie Parodontitis kann als chronisch entzündliche Erkrankung die Entstehung, den Verlauf und die Intensität von allgemeinmedizinischen Erkrankungen beeinflussen. Durch intensive Forschung wurden die wechselseitige Beziehung von Parodontitis und Diabetes sowie eine Vielzahl von Zusammenhängen zwischen Parodontitis und koronarer Herzkrankheit aufgezeigt. Anhand von Interventionsstudien konnte darüber hinaus der positive Effekt erfolgreicher parodontaler Behandlungen auf systemische Entzündungsmarker und Surrogatparameter bestehender Allgemeinerkrankungen nachgewiesen werden. Das Wissen um die zahlreichen Verbindungen zwischen den Erkrankungen erfordert einen interdisziplinär geprägten Therapieansatz, um für die betroffenen Patienten ein Optimum an Behandlungsqualität zu erzielen.
Schlagwörter: Parodontitis, Allgemeinerkrankungen, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen, apikale Entzündungen
ProthetikSeiten: 806-817, Sprache: DeutschFrank, IngoDas digitale "Smile Design" als Planungs- und KommunikationswerkzeugMit steigendem Interesse an einer modernen zahnmedizinischen Behandlung wird es immer wichtiger, Werkzeuge in den Arbeitsablauf zu integrieren, welche die diagnostische Vision stärken, die Kommunikation zwischen Zahnarzt, Patient sowie Zahntechniker verbessern und reproduzierbare Planungsergebnisse erlauben. In dem Beitrag werden vier Möglichkeiten dargestellt, mit denen im Vorfeld einer Behandlung ein digitales Mock-up erstellt werden kann. Das Vorgehen wird anhand von verschiedenen Patientenfällen erläutert.
Schlagwörter: Ästhetische Zahnmedizin, digitale Planung, Veneer, Digital Smile Design (DSD), Vollkeramik, Patientenkommunikation, Teamarbeit
ImplantologieSeiten: 818-829, Sprache: DeutschMohrhardt, Sarah / Tetsch, Jan / Tetsch, PeterIn dieser Studie wurde die Veränderung der Implantatstabilität bei 513 Patienten mit 1.069 Implantaten dokumentiert und ausgewertet. Bei unterschiedlichen Augmentationsverfahren erfolgte mittels Resonanzfrequenzanalyse eine objektive und reproduzierbare Untersuchung der Veränderung. Deren Gesamtausmaß und die zeitliche Veränderung wurden mit Hilfe des errechneten Osseointegration-Speed-Index (OSI) ausgewertet. Der Anstieg des OSI beruht darauf, dass die intraoperative mechanische Primärstabilität zunächst auf der Morphologie des ortsständigen Restknochens und die Sekundärstabilität auf der Summe aus der biologischen Osseointegration der Implantate im ortsständigen und im augmentierten Knochen basiert. Bei den Augmentationsformen wurden die laterale Anlagerungsplastik, die interne sowie die ein- und zweizeitige externe Sinusbodenelevation mit einer Kontrollgruppe ohne Augmentation verglichen. Die Einheilphase betrug im Durchschnitt 3,67 Monate mit dem OSI-Mittelwert 0,86 (Standardabweichung: 3,4). Das größte Ausmaß der Stabilitätsveränderung zeigte sich in der Studie im Oberkieferseitenzahnbereich mit einer geringen Resthöhe von 4 mm und einer externen Sinusbodenelevation (OSI = 2,62). Der OSI nach der Augmentation lag höchst signifikant über den Werten der anderen Operationsverfahren (p 0,001) und teilweise oberhalb des zu erwartenden Wertes aus der Kontrollgruppe.
Schlagwörter: Externe Sinusbodenelevation, interne Sinusbodenelevation, Osseointegration, Osseointegration-Speed-Index, Implantat-Stabilitäts-Quotient, Resonanzfrequenzanalyse, Augmentation
KinderzahnmedizinSeiten: 830-837, Sprache: DeutschDaubländer, MonikaPharmakologie und Toxikologie der Lokalanästhetika und VasokonstriktorenDie Lokalanästhesie ist ein entscheidender Baustein der Schmerzausschaltung im Rahmen der zahn-ärztlichen Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Für jede invasive und potenziell schmerzhafte Maßnahme stellt sie eine wichtige Voraussetzung dar. Der differenzierte Einsatz von Medikamenten und Techniken ermöglicht eine schmerzarme und sichere Therapie. Dabei sollten Esterpräparate nur noch zur Oberflächenanästhesie und Amide für die Injektionen verwendet werden. Bei den Vasokonstriktoren ist Adrenalin als Goldstandard anzusehen. Es sollte wann immer möglich in möglichst geringer Dosierung zum Einsatz kommen. Selbstverständlich ist darüber hinaus bei Kindern eine Verhaltensführung erforderlich. Sedierung und Allgemeinanästhesie komplettieren das Spektrum des Schmerzmanagements. Um unerwünschte Nebenwirkungen und eine Intoxikation zu vermeiden, muss die Dosis des Lokalanästhetikums an das Körpergewicht angepasst werden. Als sehr kritisch ist die Tatsache zu sehen, dass viele Lokalanästhetika nicht für Kinder unter 4 Jahren zugelassen sind. Dies führt zu einer Off-Label-Anwendung mit den entsprechenden medikolegalen Konsequenzen.
Schlagwörter: Lokalanästhesie, Lokalanästhetikumdosierung, Vasokonstriktoren, Articain, Adrenalin, Grenzmenge, Off-Label-Anwendung
OralchirurgieSeiten: 838-843, Sprache: DeutschAhmed, Zeynab / Salhab, Jeannette / Filippi, AndreasSchwere unfallbedingte Milchzahnverletzungen können bereits im frühen Lebensalter und somit lange vor dem Zahnwechsel zu erheblichen Veränderungen bleibender Zähne führen. Das Spektrum reicht von Farb- und Formanomalien bis hin zu schweren morphologischen Missbildungen. Der Fall-bericht beschreibt die Behandlung einer 9-jährigen Patientin, bei der ein schweres Milchzahntrauma zu Dilazerationen von drei nebeneinanderstehenden bleibenden Schneidezähnen und zu odontomähnlichen Versprengungen der Zahnhartsubstanz geführt hatte.
Schlagwörter: Zahnunfall, Milchzahntrauma, Zahnmissbildung, Dilazeration, Zahndurchbruch
Bildgebende VerfahrenSeiten: 844-854, Sprache: DeutschSchulze, DirkTeil 2: Pathologische VeränderungenProfunde Kenntnisse der pathologischen Veränderungen der Kieferhöhle sind ein wesentlicher Bestandteil des für die Ausübung der zahnärztlichen Tätigkeit notwendigen Wissens, da sich an der Schnittstelle zwischen dem Alveolarfortsatz des Oberkiefers und dem Kieferhöhlenlumen insbesondere entzündliche Veränderungen mit einer typischen Symptomatik manifestieren. Der vorliegende zweite Teil des Beitrags soll zum tieferen Verständnis der pathophysiologischen Vorgänge und ihrer in der digitalen Volumentomographie (DVT) sichtbaren morphologischen Substrate beitragen.
Schlagwörter: Digitale Volumentomographie, Kieferhöhle, Pathologie, Sinusitis maxillaris
Bildgebende VerfahrenSeiten: 856, Sprache: DeutschSchulze, DirkFloride Zementdysplasie des UnterkiefersTipps für die PraxisSeiten: 858-866, Sprache: DeutschBücking, WolframDer progene Zwangsbiss - Teil 1: Analyse, Planung und provisorische VersorgungZahnmedizin allgemeinSeiten: 868-869, Sprache: DeutschDevigus, AlessandroPraxismanagementSeiten: 870-871, Sprache: DeutschWinzen, OlafWelche GOZ-Positionen sind für die Erstellung eines Heil- und Kostenplans zu berechnen?PraxismanagementSeiten: 872-873, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoBewertungsportal im Internet darf auffällig gute Benotungen entfernenPraxismanagementSeiten: 874-875, Sprache: DeutschBischoff, Johannes G. / Jäger, SabineWas Sie als Arbeitgeber attraktiv macht (II)