Seiten: 337, Sprache: DeutschArakawa, T. / Miyahara, Y. / Izumi, N.Im vorliegenden Beitrag wird eine Prothesenverankerung bei einem schwierigen Fall beschrieben. Das Verankerungselement ist innerhalb eines breiten Anwendungsbereiches einsetzbar und einfacher zu handhaben als Attachments und Konuskronenkonstruktionen. Auch die ästhetischen Anforderungen können erfüllt werden.
Schlagwörter: partielle Prothese, Prothesenverankerung, Stützkonstruktion, Klammerabstützung
Seiten: 347, Sprache: DeutschSteinweg, A.Anhand von drei Beispielen wird in diesem Beitrag gezeigt, wie man implantatgetragene prothetische Konstruktionen mit verbliebenem Restzahnbestand kombinieren kann, ohne das eine wechselseitige Schädigung der Pfeiler zu befürchten ist. Ausgehend von der Überlegung, daß starr gelagerter, implantatgetragener Zahnersatz nicht durch die Eigenbeweglichkeit einbezogener natürlicher Zähne belastet werden soll, sind die im folgenden aufgezeigten Suprakonstruktionen gestaltet worden. Durch die Kombination gebräuchlicher prothetischer Konstruktionselemente mit dem Calcitek- Integral-Implantatsystem kann sowohl herausnehmbarer prothetischer Zahnersatz als auch bedingt herausnembarer Brückenersatz erstellt werden.
Schlagwörter: Calcitek-Integral-Implantate, implantat- und zahngetragener Zahnersatz, Steg-Gelenk-Prothese, Brückenverbindung - Preci-Vertrix-Geschiebe, bedingt abnehmbare Brücke
Seiten: 361, Sprache: DeutschFreitag, J. R.Inspiration ist in der Keramiktechnik immer wieder notwendig. Durch neue technische Verfahren ist der Zahntechniker in der Lage, die Natur noch genauer zu kopieren. Bei Frontzahnrestaurationen sollte immer wider beachtet werden, daß eine perfekt gestaltete Oberflächenmorphologie stets eine nicht 100%ige Farbe kaschieren kann; andererseits wird aber eine gute Farwiedergabe nie über eine mißlungene Form oder Oberfläche hinwegtäuschen. Durch ein gut modelliertes Wax-up kann man sich schon zu Beginn einer Restauration eine exakte, natürliche Ausgangsposition sichern. Mit der Entwicklung der In-Ceram-Technik eröffnen sich dem Keramiker völlig neue Wege in der Vollkeramik. Die neue Vitadur-Alpha-Masse erleichtert die genaue Reproduktion des natürlichen Vorbilds. Dies wird dadurch begünstigt, daß die Lichtbrennung in Kombination von In-Ceram-Gerüsten und Vitadur-Alpha-Massen im Mund perfekt nachvollzogen werden kann. Wer die Herstellerangaben beachtet, wird mit In-Ceram sehr paßgenaue Kronen erzielen. Wichtig ist vor allem, daß die Mindeststärke des Gerüstes nicht unterschritten wird, damit Brüche vermieden werden. Auch mit der neuen Omega-Metallkeramik sind hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Dabei ist zu beachten, daß eine saubere Schichttechnik angewandt wird. Der kreative, innovative Zahntechniker hat also mit neuen Massen und Verfahren genügend Möglichkeiten, die Natur ziemlich genau zu kopieren.
Schlagwörter: Alpha-Keramikmasse, In-Ceram-System, Omega-Keramikmasse, Keramikimpressionen
Seiten: 379, Sprache: DeutschPerling, T.Im folgenden Artikel wird aufgezeigt, daß bei der Herstellung keramischer Restaurationen bestimmte Gesetzmäßigkeiten beachtet werden müssen, die den Makro- und Mikrooberflächen zugrundeliegen. Insbesondere, wenn eine möglichst naturgetreue Oberfläche erzielt werden soll, sind bestimmte Arbeitsabläufe und Vorgehensweisen wichtig. Es ist außerdem darauf zu achten, daß die Restauration zweckmäßig gestaltet wird, d. h. daß der Patient die Möglichkeit hat, sie zu reinigen.
Schlagwörter: Oberflächenstruktur, Mikrostruktur, Makrostruktur, Oberflächenbearbeitung, Glanzbrand
Seiten: 389, Sprache: DeutschSchwestka-Polly, R. / Röse, D. / Kuhnt, D. / Walloschek, W.Wesentlicher Bestandteil des Verfahrens der gelenkorientierten kieferorthopädischen Chirurgie mit der Condylen-Positionierungs- Apparatur ist eine exakte Herstellung der Operationssplinte. Diese dienen intraoperativ erstens dazu, vor der eigentlichen operativen Durchtrennung der Kiefer die Kondylen in die gewünschte zentrische Position einzustellen, und sie dienen zweitens dazu, das zahntragende Segment des jeweils operierten Kiefers entsprechend der Planung dreidimensional in Relation zum Gegenkiefer zu positionieren. Daher soll im folgenden die gelenkorientierte Modellmontage im Artikulator, die Modelloperation und die Anfertigung der Operationssplinte beschrieben werden. Die Herstellung der Operationssplinte ist insbesondere dadurch charakterisiert, daß sie aus selbstpolymerisierendem Kunststoff im Artikulator geschieht. Im folgenden wird das Vorgehen bei operativen Eingriffen am Unterkiefer beschrieben.
Schlagwörter: Kieferorthopädische Chirurgie, Modelloperation, Herstellung von Operationssplinten, Condylen-Positionierungs-Apparatur
Seiten: 403, Sprache: DeutschSchwickerath, H.In Abhängigkeit von der Einlagerungszeit und dem pH-Wert der Korrosionslösung bilden sich bei Nichtedelmetallegierungen an der Oberfläche Deckschichten, die die Freisetzung von Ionen herabsetzen. Daran ist maßgeblich der Anteil von Cr, aber auch Mo in der Legierung beteiligt. Bei Edelmetallegierungen tritt durch Herauslösen von Nichtedelmetallanteilen eine Veredelung an der Oberfläche ein. Unterschiede im Löslichkeitsverhalten verschiedener Legierungen lassen sich im Korrosionsversuch gut nachweisen. Die Ergebnisse stimmen mit der Abgabemenge von Ionen in den Speichel nach Tragen von Gaumenplatten aus den entsprechenden Legierungen überein. Die geringe Ionenabgabe nach Passivierung führte bei Epikutantestuntersuchungen zu weniger Reaktionen bei den Patienten.
Schlagwörter: Legierungen, Löslichkeit, Korrosion, Passivierung, Epikutantest
Seiten: 413, Sprache: DeutschBengel, Wolfgang / Busch, M.Die Fotografie, mit der Oberflächenstrukturen und Flächentypisierungen sehr schön dargestellt werden können, ist ein wertvolles Hilfsmittel für die Kommunikation zwischen Zahntechniker und Zahnarzt. Eine Farbbestimmung ist jedoch mittels Dia nicht möglich, weil hier zu viele Einflußfaktoren eine Rolle spielen. Neben den verschiedenen technischen Aspekten sollten aber vor allem die menschlichen nicht aus dem Auge verloren werden.
Schlagwörter: Kommunikation, Fototechnik, Farbwiedergabe, Kameratechnik, Belichtungsgenauigkeit