Seiten: 557, Sprache: DeutschKohler, W. J.Es wird die Herstellung einer totalen Prothese mit dem Schwergewicht auf der Individualisierung der Zähne und der des Prothesenwerkstoffes abgehandelt. Die Funktionstüchtigkeit, die eine selbstverständliche Vorraussetzung ist, wenn die Prothese ihren Zweck erfüllen soll, wurde in diesem Beitrag weitgehend unberücksichtigt gelassen. Sie allein führt nicht zum Ziel, wenn die Ästhetik nicht stimmt; denn diese ist neben der Funktion eine weitere Voraussetzung für die Akzeptanz des Zahnersatzes durch den Patienten.
Schlagwörter: Colormodifier cre-active, Prothesenindividualisierung, Kombination, Prothesenmaterial/Verblendkomposit
Seiten: 573, Sprache: DeutschZiegloser, R.Auf der Grundlage einer zehnjährigen Erfahrung mit Rillenschulterbrücken wird dargestellt, daß diese Art der Adhäsionstechnik bei entsprechender Verfahrensweise eine zuverlässsige Alternative zur konventionellen Brückentechnik bietet. Auf diese Weise kann dem betreffenden Patienten viele Jahre lang seine wertvolle Zahnsubstanz erhalten werden. Anhand verschiedener Behandlungsfälle wird diese Technik mit besonderem Augenmerk auf Design, Präparation und Einklebeverfahren beschrieben. Die Präparation vertikaler Rillen erwies sich als günstige Form der mechanischen Retention an Pfeilerzähnen bei zugleich minimaler Zahnsubstanzreduktion. Die Konditionierung der Retentionsflügel wurde mit dem Silicoater-Verfahren (Kulzer) vorgenommen.
Schlagwörter: Ätzbrücke, Adhäsivprothetik, Rillenschulterbrücke (RSB), vertikale Rillenpräparation, Retentiosdesign
Seiten: 587, Sprache: DeutschAoshima, H.Die Methode der internen Farbcharakterisierung hat bereits die Aufmerksamkeit der Zahntechniker in vielen Teilen der Welt gefunden. In diesem Beitrag werden alle Aspekte einer neu entwickelten Glanzkeramik bis ins einzelne vorgestellt. Es wird gezeigt, daß der erreichte Glanz dem des natürlichen Zahnes weitgehend ähnelt. Auch die Oberflächenbeschaffenheit ist ähnlich.
Schlagwörter: Glaskeramik, Farbcharakterisierung, Oberflächenbeschaffenheit, Metallkeramikkronen
Seiten: 605, Sprache: DeutschHantsche, H.-J.Anhand einiger Arbeiten und Abbildungen soll die Entwicklung der Kieferorthopädie von der ersten Richtmaschine bis zur Funktionskieferorthopädie dargestellt werden. Der vorliegende erste Teil der Abhandlung, die Vor-Angle-Periode, umfaßt einen Zeitraum von etwa 160 Jahren.
Schlagwörter: Richtmaschinen, Expansionsbogen, Schraubenapparaturen, Federapparaturen, schiefe Ebene
Seiten: 615, Sprache: DeutschSiebert, G. / Steinfels, C.Tierversuche zum biologischen Testen von Dentallegierungen sind zu reduzieren. Deshalb werden vermehrt Zellkulturprüfungen, hier der Agardiffusionstest, durchgeführt. Es wurden Legierungen aus allen Legierungsgruppen in der Zellkultur auf ihre Toxizität hin untersucht. Hochgoldhaltige, Silber-Palladium- und Aluminiumlegierungen zeigten in dieser Untersuchung zytotoxische Reaktionen, die anderen Legierungsgruppen nicht. Dieser Zellkulturtest stellt nur eine Zwischenprüfung zwischen Labortest und Anwendung am Menschen dar. Die Ergebnisse des Zellkulturtests sind kritisch zu interpretieren. Zur Klärung der Frage, ob die gefundenen Ergebnisse mit denen aus aufwendigen Tierversuchen oder klinischen Abklärungen gleichgesetzt werden dürfen, bedarf es noch weiterer Untersuchungen
Schlagwörter: Zytotoxikologie, Legierungen, Biokompatibilität, Zellkultur
Seiten: 623, Sprache: DeutschLorat, T.Mit dem folgenden Beitrag wird die Geschichte des Zahnersatzes von den Anfängen im 5. Jh. v. Chr. bis zum 19. Jh. betrachtet. Es wird herausgestellt, daß der Zahnersatz bis zum 18. Jh. vornehmlich ästhetischen Zwecken diente; das Kauen war damit nahezu unmöglich. Erst mit der Entwicklung des Gipsabdrucks konnten die auf dieser Basis hergestellten Prothesen ihre ihnen zugedachte Funktion erfüllen.
Schlagwörter: Knochenprothese, Ebenholzprothese, Elfenbeinprothese, Porzellanprothese, Kautschuckprothese