Seiten: 59, Sprache: DeutschFath, SusanneSeiten: 62-64, Sprache: DeutschWille, RicardaDigitale Technologien verändern unsere Lebenswelt. Computergestützte Hightech-Verfahren wie die CAD/CAM-Fertigung haben auch bei der Herstellung von Zahnersatz Einzug gehalten. Sie ersetzen nicht die handwerklichen Fähigkeiten, das Wissen und die Erfahrungen des Zahnarztes und des Zahntechnikers. Sie ermöglichen aber den Einsatz moderner Technologien sowie die Verarbeitung bestimmter Zahnersatzmaterialien.
Seiten: 66-68, Sprache: DeutschFiorito, AidaTipps zur effektiven Mundpflege für betroffene PatientenDie effektive Pflege von Zahnersatz und Implantaten ist der Schlüssel für den langfristigen Erfolg der Behandlung. Doch für die Patienten ist die ungewohnte, intensivere Mundhygiene oftmals eine Herausforderung. Gerade der Zahnfleischsaum (Sulcus), der am Implantat nicht anwachsen kann, muss intensiv gereinigt werden. Denn er ist ein mögliches Einfallstor für Entzündungserreger. Wird dort eine Entzündung (Periimplantitis oder periimplantäre Mukositis) nicht rechtzeitig behandelt, können sich Knochen und Zahnfleisch zurückbilden. Im schlimmsten Fall muss das Implantat sogar entfernt werden.
Seiten: 70-74, Sprache: DeutschStrafela-Bastendorf, Nadine / Bastendorf, Klaus-DieterZahnstein (supra- und subgingival) als Ursache von Zahnerkrankungen lässt sich bis zu 700.000 Jahre zurückverfolgen11. Spätestens seit den Veröffentlichungen von Al-Tasrif Albucasis in seiner "Medizinischen Enzyklopädie" vor über 1000 Jahren1 wurde der Zahnstein als Ursache der Parodontitis und die Entfernung der Ursache (Zahnstein) "durch Schaben" mit speziell entwickelten Hilfsmitteln (Scaler-ähnliche Handinstrumente) - das sogenannte Ursachen-Wirkprinzip (Zahnstein wird als lokaler Faktor direkt verantwortlich für die Gewebezerstörung gemacht) - in die Ätiologie von Zahnerkrankungen eingeführt. Später wurden ins Weichgewebe eindringende Bakterien für die Parodontitis mit verantwortlich gemacht. Logischerweise war in dieser Zeit, neben Entfernung von Zahnstein, die Entfernung des infizierten Weichgewebes (Gingivektomie, Kürettage) das erklärte Ziel der parodontalen Therapie11. 1974 beschrieben Aleo et al.2 Endotoxine und Lipopolysaccharide (LPS) als Ursachen der Parodontitis. Die Endotoxine und Lipopolysaccharide werden in der Zementoberfläche absorbiert. Auch hier galt das Ursachen-Wirkprinzip: Der "infizierte Zement" musste bis ins gesunde Gewebe hinein entfernt werden.
Seiten: 75-76, Sprache: DeutschNemec, SabineLesson 139Let us take a look at the CEREC crown. How long is the lifespan of a crown? Which benefits are there to consider? How should the patient care for it? Please read the following text and fill in the blank spaces with the matching word or phrase to complete the sentence.
Seiten: 78-83, Sprache: DeutschSchreiber, AngelikaFestzuschüsse bei Implantat-SuprakonstruktionenSeit der Einführung des Festzuschuss-Systems im Jahre 2005 haben gesetzlich versicherte Patienten im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung einen Anspruch auf feste Zuschüsse zu Einzelkronen, Brücken und herausnehmbarem Zahnersatz. Der frühere prozentuale Zuschuss der GKV zur Versorgung mit Zahnersatz wurde - nach den Regelungen des GKV-Modernisierungsgesetzes - abgelöst durch befundbezogene Festzuschüsse. Gleichzeitig wurden auch Implantat-Suprakonstruktionen mit in den Leistungsumfang der GKV aufgenommen.
Seiten: 85-87, Sprache: DeutschCzerny, CarstenDas Bundeseinheitliche Verzeichnis der abrechnungsfähigen Leistungen BEL verursachte seit seiner Einführung im April 2014 Probleme mit der Position der Artikulation L-Nr. 012 0 "Mittelwertartikulator: Modellpaar in Mittelwertartikulator montieren". Der Umgang mit dieser Problematik wurde im Heft 3 in 2015 ausführlich beleuchtet. Am Ende erfolgte dazu nochmals eine Zusammenfassung für diejenigen Leserinnen und Leser, die noch kein Abo für das Team-Journal hatten oder es nicht mehr finden. Ein neues Problem ist nun aufgetaucht, was aber in diesen Zusammenhang gehört.
Seiten: 88-90, Sprache: DeutschEhrensberger, ChristianDie Deutschen Mundgesundheitsstudien (DMS) dürften Patienten und zahnärztliche Teams mit Stolz erfüllen, denn sie zeigen: Prophylaxe funktioniert. Jetzt gilt es, den offenkundig richtigen Weg konsequent weiterzuverfolgen. Die Roadmap dafür findet der Besucher auf der Internationalen Dental-Schau (IDS), 12. bis 16. März 2019 in Köln.
Seiten: 92-94, Sprache: DeutschHeimsoeth, AntjeDer Jahreswechsel eignet sich immer wieder gut für einen Rück- und Ausblick, für eine persönliche Reflexion ebenso wie um in einer Praxis Inventur zu machen. Und Ziele für das neue Jahr zu formulieren, lohnt sich für jeden im Team - sowohl beruflich als auch privat. Es ist die Zeit, sich Fragen zu stellen wie: Wo stehe ich im Augenblick in meinem Leben? Was ist gut gelaufen und was will ich anders machen? Wie oft haben wir bereits gute Vorsätze gefasst und wie oft diese dann doch wieder nicht erfüllt. Gar nichts tun, ist aber erst recht keine Option - zumindest nicht für Menschen, die etwas bewegen und bewirken wollen. Menschen, die erfolgreich und glücklich sein wollen. Menschen, für die Leben und Leistung zusammengehören, weil sie Sinn empfinden, in dem was sie tun.
Seiten: 95, Sprache: DeutschThema: Leitlinien und ihre KlassifikationDie Wissensreihe "Next Level Prophylaxe" hat das Ziel, das bereits vorhandene Knowhow rund um die Themen Prävention, Prophylaxe und häusliche Mundhygiene zu vertiefen. Erfahren Sie in den kommenden neun Ausgaben Interessantes zum Thema Prophylaxe und werden Sie zum "Prophylaxe Profi" in Ihrer Praxis. In der letzten Quintessenz Team-Journal Ausgabe 2019 haben wir dann einen Fragebogen für Sie vorbereitet. Hier werden die wichtigsten "Take-Home-Messages" aus allen Ausgaben der "Next Level Prophylaxe" abgefragt und Sie haben die Möglichkeit, bei richtiger Beantwortung der Fragen das exklusive "Quintessenz Next Level Prophylaxe Zertifikat" zu erhalten. In dieser ersten Ausgabe dreht sich alles rund um das Thema S3-Leitlinie: Hintergrundinformation, Klassifikation und Ergebnisse der Leitlinie "Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis".
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Lernen!
Seiten: 102-104, Sprache: DeutschZurstraßen, ArnoMit einer Abmahnung weist der Arbeitgeber einen Angestellten auf dessen Fehlverhalten hin. Arbeitnehmer sollten eine solche Abmahnung ernst nehmen, ohne jedoch in Panik zu geraten.