0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4502 Aufrufe

Laktobazillen in chinesischen Essiggurken reduzieren kariogene Bakterien

Essiggurken sind ein fester Bestandteil der Ernährung im Südwesten Chinas. Wenn Obst und Gemüse fermentiert werden, bauen Bakterien den natürlichen Zucker ab. Diese Bakterien sind auch als Probiotika bekannt. Sie konservieren nicht nur Lebensmittel, sondern haben weitere zahlreiche Vorteile für den Menschen, der sie aufnimmt: Sie regulieren das Immunsystem, verbessern und stabilisieren die Darmflora, senken den Cholesterinspiegel und scheinen nach aktuellen Erkenntnissen auch Karies zu hemmen.

Nach einer im Journal „Frontiers in Microbiology“ veröffentlichten Studie von Forschern der Ben-Gurion-Universität des Negev und der Universität Chengdu in China reduzierte ein in Sichuan-Gurken gefundener Stamm von Laktobazillen (L. plantarum K41) S. mutans um 98,4 Prozent. Streptococcus mutans (S. mutans) ist häufig in der menschlichen Mundhöhle als Plaque zu finden und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Kariesentstehung.

Reduktion um mehr als 90 Prozent

Prof. Ariel Kushmaro von der BGU Avram und Stella Goldstein-Goren Abteilung für Biotechnologie-Ingenieurwesen und das chinesische Forschungsteam untersuchten 14 verschiedene Arten von Sichuan-Gurken aus Südwestchina. Sie extrahierten 54 verschiedene Stämme von Laktobazillen und stellten fest, dass einer davon, L. plantarum K41, die Häufigkeit und Schwere von Karies signifikant reduzierte. K41 war auch sehr tolerant gegenüber Säuren und Salzen, ein zusätzlicher Vorteil als Probiotikum bei rauen oralen Bedingungen. Lactobacillus plantarum K41 könnte daher auch einen potenziellen kommerziellen Wert haben, wenn es zum Beispiel Milchprodukten zugesetzt wird.

Originalpublikation:
Guojian Zhang, Miao Lu, Rongmei Liu, Yuanyuan Tian, Viet Ha Vu, Yang Li, Bao Liu, Ariel Kushmaro, Yuqing Li and Qun Sun „Inhibition of Streptococcus mutans Biofilm Formation and Virulence by Lactobacillus plantarum K41 Isolated From Traditional Sichuan Pickles“, Front. Microbiol., 30 April 2020 https://doi.org/10.3389/fmicb.2020.00774 


Titelbild: successo images/shutterstock.com
Quelle: Frontiers in Microbiology Nachrichten Prävention und Prophylaxe Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Prävention ist Schlüssel für widerstandsfähiges Gesundheitssystem

KZBV zum Koalitionsvertrag der Regierungsparteien – iMVZ wirksam regeln, Niederlassungsbereitschaft fördern
10. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr. 2025

„Sich im Handwerk noch mal so richtig austoben“

Der 14. Candulor KunstZahnWerk (KZW) Award wurde am IDS-Freitag verliehen
9. Apr. 2025

Fokus auf Zusammenarbeit mit Kunden und strategische Investitionen

Stabilität und Wachstum in herausforderndem Umfeld – Medizintechnikgruppe Brasseler veröffentlicht vorläufige Ergebnisse des Geschäftsjahrs 2024
7. Apr. 2025

Geliefert wird später, allerdings nicht wie bestellt

Dr. Uwe Axel Richter wirft einen kritischen Blick auf die Kosten der Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege
4. Apr. 2025

Statt Bakterium das Toxin hemmen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung geht neue Wege im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung