0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1658 Aufrufe

Igel-Monitor: Studien haben ein hohes Verzerrungspotenzial und eine geringe Aussagesicherheit

(c) Krakenimages.com/Shutterstock.com

Das wissenschaftliche Team des Igel-Monitors (individuelle Gesundheitsleistungen) hat erneut untersucht, ob die „Biofeedback-Therapie“ Migräneanfällen vorbeugen oder die Symptome akuter Migräneattacken lindern kann. Die gefundenen Studien haben ein hohes Verzerrungspotenzial und eine geringe Aussagesicherheit. Deshalb bewertet der Monitor diese Selbstzahlerleistung wie schon 2012 mit „unklar“.

Unklar ist einmal, ob das Biofeedback episodischen Migräneanfällen oder einer chronischen Migräne vorbeugen kann. Unklar ist ebenfalls, ob das Biofeedback zur Behandlung eines akuten Migräneanfalls geeignet ist.

Unterscheidung zwischen Vorbeugung und Akutbehandlung

Allerdings bedeutet „unklar“ für die beiden Fragestellungen jeweils etwas anderes: Im ersten Fall bedeutet es, dass das wissenschaftliche Team zwar Studien gefunden hat, in denen untersucht wurde, ob das Biofeedback Migräneanfällen vorbeugen kann. Allerdings ist die Aussagesicherheit dieser Studien so gering, dass sie keine eindeutigen Aussagen zu Nutzen und Schaden zulassen.

Im zweiten Fall, dem Biofeedback zur Behandlung akuter Migräneanfälle, fand der Monitor weder Primärstudien noch systematische Übersichtsarbeiten, die das untersucht haben. Insofern konnte weder ein Nutzen noch ein Schaden abgeleitet werden.

Aussagekraft der Studien zur Vorbeugung nicht eindeutig

Zur Vorbeugung von Migräne mittels Biofeedback fand das Igel-Team drei systematische Übersichtsarbeiten, die insgesamt jedoch keine Schlüsse zuließen: Zum Beispiel, weil die Biofeedback-Therapie nicht einzeln, sondern nur als Teil einer kognitiven Verhaltenstherapie untersucht wurde, oder weil sie nur mit Kindern und nicht mit Erwachsenen durchgeführt wurde, oder weil die Migräne nicht separat, sondern zusammen mit Spannungskopfschmerzen betrachtet wurde.

Außer den Übersichtsarbeiten ermittelte das Igel-Team drei Einzelstudien zu dieser Fragestellung. Diesen Studien bescheinigt der Monitor eine geringe Aussagesicherheit. Teilweise wurden hier unterschiedliche Biofeedback-Verfahren untersucht und mit verschiedenen Maßnahmen verglichen.

Eine Studie verglich Biofeedback mit der Gabe von Medikamenten, eine andere Studie mit einer Nicht-Behandlung, eine dritte untersuchte die Biofeedback-Therapie als Ergänzung zu vorbeugenden Medikamenten. Zudem wurden die Studien mit nur wenigen Probandinnen und Probanden durchgeführt und das über einen zu kurzen Zeitraum.

Wie funktioniert die Biofeedback-Therapie?

Biofeedback-Therapie ist eine Entspannungstechnik, mit deren Hilfe Patientinnen und Patienten lernen sollen, unbewusst ablaufende Körpervorgänge aktiv zu beeinflussen. So lernen sie beispielsweise, durch bestimmte Entspannungsübungen ihre Hände zu erwärmen oder Blutgefäße in bestimmten Körperregionen zu verengen.

Über elektronische Messgeräte erhalten sie eine hör-, sicht- oder fühlbare Rückmeldung (englisch: Feedback), wie gut dies gelingt. Die so herbeigeführte Entspannung soll helfen, Migräne-Schmerzen zu verhindern oder zu lindern. Die Biofeedback-Therapie ist grundsätzlich eine Igel.

Migräne-Attacken können bis zu 72 Stunden dauern

Bei der Migräne kommt es zu wiederkehrenden Kopfschmerz-Attacken, die bis zu 72 Stunden anhalten können. Typisch sind mäßige bis starke, einseitig pulsierende Schmerzen, oft verstärkt durch körperliche Aktivität. Häufig geht sie mit Übelkeit, Licht- oder Lärmempfindlichkeit einher.

Zur Bewertung der Biofeedback-Therapie bei Migräne

Hintergrund: Unter www.igel-monitor.de erhalten Versicherte evidenzbasierte Bewertungen zu sogenannten Selbstzahlerleistungen. Der Igel-Monitor wird vom Medizinischen Dienst Bund betrieben, der von den 15 Medizinischen Diensten in den Ländern getragen wird. Der Medizinische Dienst Bund koordiniert und fördert die fachliche Arbeit der Medizinischen Dienste und erlässt Richtlinien, um die Begutachtung und Beratung nach bundesweit einheitlichen Kriterien sicherzustellen.

Der Igel-Monitor bietet evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zu 65 Selbstzahlerleistungen oder Igel. 57 davon hat das wissenschaftliche Team wie folgt bewertet:

  • positiv: 0
  • tendenziell positiv: 2
  • unklar: 26
  • tendenziell negativ: 25
  • negativ: 4

Zwei der Leistungen wurden zwischenzeitlich in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen, sechs wurden nicht bewertet, sondern nur beschrieben (zum Beispiel Reise-Impfungen, Atteste und Sportchecks). Die Bewertungen werden laufend erneuert und aktualisiert.

Quelle: Medizinischer Dienst Bund Bunte Welt Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr. 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. März 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. März 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
18. März 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
17. März 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin