0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1425 Aufrufe

Neue DBU-Förderinitiative – Förderanträge bis 15. Mai 2023 stellen

(c) Ramil Gibadullin/shutterstock.com

Kittel, Kehlkopfspiegel und Pinzetten bis hin zu Scheren, Schalen und Schüsseln – und natürlich Masken: Die im Gesundheitswesen verwendeten Instrumente, Textilien und Materialien landen zunehmend im Müll. Dieser Abfall beschleunigt einen rasanten Ressourcenverbrauch; beides zusammen belastet Umwelt und Klima. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) will diese ungesunde Entwicklung bremsen – mit ihrer neuen Förderinitiative „CirculAid“ für eine Kreislaufwirtschaft in der Gesundheitsversorgung. Die Frist zum Einreichen innovativer Projekte endet am 15. Mai. Gefragt sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen, auch in Kooperation. Die Details zum Bewerbungsverfahren finden sich hier: www.dbu.de/@CirculAid.

Weg von „take-make-waste“

DBU-Generalsekretär Alexander Bonde bezeichnet CirculAid als „wichtigen Baustein von DBUcirconomy, einer Initiative der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für eine umfassende Kreislaufwirtschaft – vom Produktdesign über Müllvermeidung bis hin zum Wiederverwenden, Wiederverwerten, Teilen, Reparieren und Recyceln“. Nach Bondes Worten geht es um „wegweisende Alternativen zum linearen Geschäftsmuster, das zum Auslaufmodell werden muss“. Im Englischen ist oft auch von „take-make-waste“ die Rede, also vom Verbrauchen, Verwenden und Verschwenden von Rohstoffen. Bonde: „Aber so kann der Mensch nicht weitermachen. Wir haben nur eine Erde. Und wir müssen ihre Rohstoffe besser schützen.“ Das gelte auch für den Gesundheitssektor.

Handeln in Kreisläufen lernen

„Die Circular Economy kann Antworten auf viele Schlüsselfragen der Menschheit geben. Wir müssen nachhaltiges Handeln und Wirtschaften in Kreisläufen lernen – also einen sorgsameren Umgang mit den endlichen Ressourcen unseres Planeten.“ Das Ziel: Produkte und Waren so lange wie möglich zu nutzen.
CirculAid will genau dazu einen Beitrag leisten. Das Potenzial ist groß: Laut Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) „Ressourcenschonung im Gesundheitssektor“ vom Januar 2021 ist von 1995 bis 2016 ein Anstieg um etwa 80 Prozent zu verzeichnen – rund fünf Prozent des gesamten deutschen Rohstoffkonsums. Auch die erheblich zunehmenden Abfallmengen im Gesundheitssektor bereiten Sorgen: Erhebungen zufolge sind allein Krankhäuser pro Jahr für fast fünf Millionen Tonnen Müll verantwortlich und somit der fünftgrößte Müllproduzent in Deutschland. Hinzu kommen noch die Abfälle aus Rehakliniken, Pflegeheimen und Arztpraxen. Eine Ursache: Einweg statt – wo möglich – Mehrfachnutzung bestimmt zu oft noch den Tagesablauf.

Gesundheitssektor fünftgrößter Müllproduzent in Deutschland

Die DBU-Förderinitiative CirculAid will Impulse für eine klimaneutrale und Rohstoff schonende Gesundheitsversorgung setzen – von Produkt- und Verfahrensoptimierungen über Abfall- und Ressourcenmanagement bis hin zu innovativen Bewertungskonzepten sowie Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Gesucht sind zum Beispiel Ideen zu einem nachhaltigeren Umgang mit chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen, medizintechnischen Gegenständen und Geräten ebenso wie mit Textilien und persönlicher Schutzausrüstung.

Wer kann mitmachen?

Die DBU freut sich daher bis zum 15. Mai dieses Jahres auf Projektskizzen mit dem Titel „FI GES“ von Herstellern chemisch-pharmazeutischer Produkte und Medizin-Apparatur ebenso wie von Dienstleistungs- und Beratungsfirmen im Gesundheitssektor, von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen sowie Hochschulen und medizinischen Ausbildungsstätten. Damit nicht genug: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt öffnet den Kreis der potenziellen Antragstellenden auch für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Für Stipendienanträge zum Thema Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen gelten entsprechend den Vorgaben dieses DBU-Förderprogramms gesonderte Fristen. Mehr dazu auf der Homepage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
4. Apr. 2025

Statt Bakterium das Toxin hemmen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung geht neue Wege im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
4. Apr. 2025

Oral-B verlost Tour durch das Forschungszentrum in Kronberg

Exklusive Einblicke gewinnen: Direkter Austausch mit den Expertinnen und Experten hinter den Kulissen
3. Apr. 2025

Mit Achtsamkeit aus der Stressfalle

FAU-Forschende untersuchen, was unsere Psyche damit zu tun hat, wenn herausfordernde Erlebnisse krank machen
2. Apr. 2025

Menschen helfen und vom Austausch mit jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren

Hinter den Kulissen des Karibik-Traums: Famulatur auf der Sehnsuchts-Insel Jamaika
2. Apr. 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. März 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis