0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1298 Aufrufe

Stellungnahme der DGKJ zur Nährstoffversorgung von Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendärzte betreuen zunehmend Familien, die sich und ihre Kinder vegetarisch oder vegan ernähren. Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat daher aktuell eine Stellungnahme zur Nährstoffversorgung des Kindes bei veganer oder vegetarischer Ernährung veröffentlicht, berichtet das Ärzteblatt in seinem Newsletter.

Die Autoren weisen in ihrer Stellungnahme auf methodische Probleme der evidenzbasierten Einschätzung der Ernährungsformen im Kindes- und Jugendalter hin: Es existierten nur wenige Studien zur Charakterisierung alternativer Ernährungsformen und deren gesundheitlichen Auswirkungen bei Kindern, die häufig nur kleine Kollektive umfassten. Viele Studien wurden laut den Autoren nicht in Deutschland durchgeführt und stammten aus den 1980er-und 1990er-Jahren und entsprächen nicht mehr den aktuellen Ernährungsangeboten und -gewohnheiten.

Fleischlose Kost mit Milch und Eiern

Gleichwohl kommen die DGKJ-Ernährungsexperten zu konkreten Aussagen. Zunächst sei eine ausgewogene lakto-ovo-vegetarische Kost – also eine fleischlose Kost, die aber Milchprodukte und Eier umfasst – „durchaus eine Alternative“ zur üblichen fleischhaltigen Mischkost, da sie bei guter Auswahl auch im Kindes- und Jugendalter den Nährstoffbedarf decke sowie ein normales Wachstum und eine altersentsprechende Entwicklung ermögliche. „Allerdings muss auf eine höhere Eisenzufuhr Wert gelegt werden, um die bei dieser Kostform niedrigere Bioverfügbarkeit zu kompensieren“, schreiben die Autoren.

B12-Mangel zwangsläufig

Wer sich für eine rein vegane Ernährung ohne jegliche tierische Lebensmittel entscheide, sollte sich sehr intensiv mit dem Nährstoffhaushalt befassen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, heißt es. „Ohne konsequente Supplementierung führt vegane Ernährung über einen längeren Zeitraum regelmäßig zu einem Mangel an Vitamin B12“, so die Ernährungskommission. Besondere Beachtung sollten Veganer zudem der Zufuhr an Eisen, Zink, Jod, DHA, Calcium, Protein und grundsätzlich ihrer Kalorienzufuhr schenken.

„Das Risiko eines Nährstoffmangels ist umso größer, je restriktiver die Ernährung ist und je mehr Lebensmittelgruppen aus der Ernährung ausgeschlossen werden“, fasste der Vorsitzende der DGKJ-Ernährungskommission, Berthold Koletzko, die Auswertung zusammen. Zu beachten sei auch eine mögliche Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis: So könnten etwa Hülsenfrüchte bestimmte Nährstoffe liefern, was aber nichts nütze, wenn die Kinder Hülsenfrüchte ablehnten.

Kritischer Blick auch auf Fertigprodukte

Die Fachgesellschaft sieht die kritische Sicht vieler Jugendlicher auf die Ernährungsgewohnheiten der Gesellschaft aber durchaus als Chance. „Der skeptische Umgang mit dem riesigen Angebot an Lebensmitteln kann sehr sinnvoll sein, wenn sich Jugendliche zum Beispiel mit der Herkunft und den Produktionsbedingungen unserer Nahrung befassen“, sagte die Präsidentin der Fachgesellschaft, Ingeborg Krägeloh-Mann. Der kritische Blick sollte aber auch den neuen Fertigprodukten gelten, die Fleisch und Milch ersetzen sollen. Sie enthielten häufig enorm viel Zusatzstoffe, Fette, Zucker – und seien nicht immer gesund.

Titelbild: Shutterstock/Golubovy
Quelle: DGKJ Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Apr. 2025

Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu

DGUV Barometer Arbeitswelt zu den aktuellen Trends für Sicherheit und Gesundheit im Beruf
1. Apr. 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung
31. März 2025

Die braucht kein Kind

Stiftung Warentest untersucht Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
25. März 2025

Recht haben und Recht bekommen

Die zwei Paar Schuhe des Rechts am Beispiel des Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis
21. März 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
18. März 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
17. März 2025

Patente und wie sie die Welt der Kieferorthopädie verändert haben

Patentanwalt Dr. rer nat. Dipl. Biol. Ulrich Storz über die Patent-Story und den Siegeszug der Aligner
6. März 2025

Auch über 18-Jährige profitieren von der HPV-Impfung

Welt-HPV-Tag: Schutz vor Gebärmutterhals- oder Analkrebs, Kopf-Hals-Tumoren und Genitalwarzen