0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4313 Aufrufe

Dr. Thomas Eger stand mehr als 30 Jahre für die Parodontologie am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz

Nach 31 Jahren Tätigkeit ist Herr Oberstarzt Dr. Thomas Eger Ende September in den Ruhestand gegangen. Er hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Parodontologie im Sanitätsdienst der Bundeswehr voll etabliert wurde.

(c) privat

Nach 31 Jahren Dienst am Bundeswehrzentralkrankenhaus ging Oberstarzt Dr. Thomas Eger Ende September 2024 in den wohlverdienten Ruhestand. Warum ist dies erwähnenswert? 1989 hatte Prof. Dieter E. Lange, Direktor der Poliklinik für Parodontologie an der Universität Münster und ein Urgestein in der deutschen Parodontologie, die nicht ganz uneigennützige Idee, Sanitätsoffiziere der Bundeswehr in seiner Poliklinik zu Fachzahnärzten für Parodontologie auszubilden. Damit sollte parodontologische Fachkompetenz im Sanitätsdienst etabliert werden, wo diese, wie sich herausstellen sollte, bitter nötig war.

Nach seinem Zahnmedizin-Studium und seiner Promotion in Heidelberg nahm Thomas Eger 1990 die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Parodontologie auf. Er trat 1993 seinen Dienst am Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz an und arbeitete seitdem intensiv daran, parodontologische Fachkompetenz im Sanitätsdienst zu verankern. So war der Plan. Dabei hat Eger viele Projekte etabliert, die den Standort Koblenz für Parodontologie interessant machen: Er hat in Koblenz eine von der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie akkreditierte Ausbildungsstätte für DG PARO-Spezialisten für Parodontologie® aufgebaut und für das bundeswehrinterne Curriculum Parodontologie die Anerkennung durch die Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) erlangt. In seinen Wirkungsjahren hat er fünf DG PARO-Spezialisten für Parodontologie aus- und unzählige Sanitätsoffiziere parodontologisch fortgebildet.

Lebendige Kooperation mit wissenschaftlichen Gesellschaften

In Kooperation mit wissenschaftlichen Gesellschaften wurden in Koblenz Fachtagungen organisiert und ein bemerkenswerter wissenschaftlicher Output generiert. Ende September 2024 endete mit Dr. Egers Dienstzeit damit am Bundewehrzentralkrankenhaus eine Ära. Am 27. September hatte Thomas Eger im „Lazarett“ anlässlich seines Abschieds Abschlusskolloquien des Curriculums Parodontologie mit 11 Sanitätsoffizieren organisiert. Am 28. September wurde sein langjähriges Engagement für die Bezirkszahnärztekammer Koblenz in deren Räumen mit einer Fortbildungsveranstaltung gebührend gewürdigt. Dabei ging es um den langfristigen Erhalt parodontal erkrankter Zähne, ein Herzensanliegen von Thomas Eger, der große Fußstapfen im Bundeswehrzentralkrankenhaus hinterlässt.

Prof. Dr. Peter Eickholz
Direktor der Poliklinik für Parodontologie, Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum), der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Quelle: Poliklinik für Parodontologie, Universität Frankfurt/Main Menschen Zahnmedizin Parodontologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
24. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
21. März 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
20. März 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
19. März 2025

„Geh raus und mach was!“

ZT Florian Steinheber zu Gast in Folge #49 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
19. März 2025

IL-12: Wie ein Entzündungsbotenstoff Alzheimer anfeuert

Kombinationstherapie könnte den Verfall des Gehirns möglicherweise ausbremsen
18. März 2025

Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Aktuelle Studie entwickelte detaillierten Zellatlas „Hypomap“ der Hypothalamusregion
14. März 2025

„Gesundheit ermöglichen“ bei den Special Olympics

Henry Schein unterstützt Healthy Athletes-Untersuchungen bei den Special Olympics World Winter Games 2025 in Italien
14. März 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge