0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2155 Aufrufe

Keine Steigerungsfaktoren und Analogien mehr – Verbände und Fachgesellschaften in Berlin über neue wirtschaftliche Ausgestaltung informiert

(c) Armmy Picca/Shutterstock.com

Die Bundesärztekammer (BÄK) hat am 11. September 2024 in Berlin mehr als 165 ärztliche Fachgesellschaften und Verbände über die wirtschaftliche Bewertung der gemeinsam mit dem Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV-Verband) konsentierten neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) informiert. Eine offizielle Vorstellung der GOÄ durch beide Partner soll am 9. Oktober 2024 stattfinden.

Wie das „Deutsche Ärzteblatt“ und die „Ärzte Zeitung“ berichten, ist der neue Vorschlag jetzt mit dem PKV-Verband konsentiert. Das „Ärzteblatt“ schreibt dazu: „Gestrichen sind im Entwurf der neuen GOÄ die bisherigen Mehrfachhebesätze. Ärzte werden dann keinen 2,3- oder 3,5-fachen Hebesatz oder ähnliches mehr abrechnen können. Auch die bisherigen Analogziffern für Verfahren, für die es bisher keine Preise gab, weil die derzeitige GOÄ nicht auf dem Stand der Technik ist, entfallen.

Stattdessen soll jede Leistung einen eigenen Preis haben. Dieser kann in komplexen Fällen mit einer medizinischen Begründung mit einem Zuschlag versehen werden. Während etwa bei technischen Fächern die Leistungen für Anwendungen abgesenkt werden, soll die sprechende Medizin dem Entwurf zufolge besser vergütet werden. Das erarbeitete Gebührenverzeichnis enthält 5.500 Gebührennummern und Zuschläge.“

Fachgesellschaften sollen prüfen

In den nächsten 14 Tagen sollen die Verbände und Gesellschaften sich mit den exakten Preislisten und den Auswirkungen auf die Fachgruppen beschäftigen und prüfen, ob sie grundsätzliche Einwände haben, heißt es. Der BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt habe von einer weitgehenden Zustimmung gesprochen, das Vorgehen sei durch eine „überwältigende Mehrheit“ bestätigt worden, so das „Ärzteblatt“.

Ausgabenvolumen könnte um bis zu 13,2 Prozent steigen

Mit der neuen GOÄ könne das Ausgabenvolumen um bis zu 13,2 Prozent oder 1,9 Milliarden Euro in den ersten drei Jahren stufenweise steigen. „So könnten die Auswirkungen sorgfältig beobachtet werden, um bei Überschreitungen oder Unterschreitun¬gen gegenüber der prognostizierten Entwicklung rechtzeitig mit gemeinsamen Empfehlungen an den Verordnungsgeber – das Bundesgesundheitsministerium – reagieren zu können, hieß es weiter“, so der Bericht.

Politik schiebt Novelle vor sich her

Politisch wurde die überfällige GOÄ-Novelle weder von den Großen Koalitionen noch von der jetzigen Ampel-Koalition angepackt, bei letzterer steht es nicht im Koalitionsvertrag. Es hieß schon seit der schwarz-gelben Koalition Anfang der 2010er-Jahre, BÄK und PKV sollten einen gemeinsamen Vorschlag vorlegen, mit dem man sich dann befassen werde. Der amtierende Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ist dem Thema so weit ausgewichen, dass ihm BÄK-Präsident Reinhart auf dem Deutschen Ärztetag 2022 einfach ein Exemplar in die Hand gedrückt hatte. Beim letzten Deutschen Ärztetag kündigte er immerhin an, man werde ein konsentiertes GOÄ-Papier in der Koalition besprechen.

In einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags im April 2024 hatten alle Expertinnen und Experten ganz dringend eine Novellierung sowohl der GOÄ als auch der (2012 zuletzt leicht veränderten) Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) gefordert und der Bundesregierung hier sogar Untätigkeit und Versagen vorgeworfen

Einfluss auf die Ausgaben von Bund und Ländern

Allerdings gibt es zwei wichtige Faktoren, die einer Verordnung zur GOÄ-neu entgegenstehen: Eine neue, teurere GOÄ würde wegen der beihilfeberechtigten Beamten etc. in Bund und Länder auch höhere Ausgaben für den Bund und die Länder bedeuten. Die Länder müssten der Verordnung in Zeiten nach wie vor knapper Kassen zustimmen.

Die Ärzteschaft habe sich trotzdem optimistisch gezeigt, wie die „Ärzte Zeitung“ zusammenfasst: „Die Ärztevertreter hoffen, dass die erforderlichen neuen Paragrafen für die Bundesärzteordnung und die Gebührenordnung selbst bei einem der Reformprojekte des Ministers noch vor Ende der Legislaturperiode als zusätzliche Punkte aufgenommen werden könnten. Vertreter der BÄK nannten das Produkt „ausverhandelt“. Auf Basis der umfangreichen Vorarbeiten von BÄK und PKV-Verband habe der Verordnungsgeber „alle Voraussetzungen, um die Novelle unverzüglich einzuleiten und umzusetzen“. Ziel sei ein Inkrafttreten so schnell wie möglich.“

Quelle: Quintessence News Politik Wirtschaft Abrechnung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
20. Feb. 2025

Mobilität fördern, ausreichend ausbilden, Digitalisierung nutzen

Ärzteschaft fordert gemeinsame EU-Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen – Arbeitsbedingungen nicht vergessen
20. Feb. 2025

Thüringens Kammerpräsident Dr. Christian Junge überraschend gestorben

Zahnarzt in dritter Generation – Vizepräsident Dr. Ralf Kulick übernimmt Amtsgeschäfte
18. Feb. 2025

Wenn die Lehre in die Jahre kommt

Ab 2029 werden jährlich mindestens 2.000 Hochschullehrende 65 Jahre alt – personelle Umbrüche stehen an
17. Feb. 2025

Bundesweiter Start der ePA laut BMG frühestens im April

Kassen melden, dass für alle Versicherten eine ePA angelegt worden sei – Praxen erst mit offiziellem Rollout zum Befüllen verpflichtet
17. Feb. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Februar 2025
13. Feb. 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
11. Feb. 2025

Dr. Ralf Hausweiler als Kammerpräsident wiedergewählt

ZÄK Nordrhein: Vizepräsident Dr. Thomas Heil sowie alle Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt
10. Feb. 2025

Diskriminierende Arzttermine

Was steckt hinter der Debatte um die Terminvergabe bei Ärzten und Fachärzten, für GKV- und PKV-Patienten? – Eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter