0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1727 Aufrufe

Auf schwierige Situation der Praxen aufmerksam machen – Landesweiter Online-Fortbildungstag der saarländischen Zahnärztinnen und Zahnärzte am 18. Juni 2024

(c) Save nature and wildlife/Shutterstock.com

Am 18. Juni 2024 findet ein landesweiter Online-Fortbildungstag der saarländischen Zahnärztinnen und Zahnärzte statt. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA). Das teilen die Kassenzahnärztliche Vereinigung des Saarlands und die Abteilung Zahnärzte der Ärztekammer Saarland mit.

„Die Rahmenbedingungen für die ambulante zahnärztliche Versorgung werden immer schwieriger. Zur Illustration muss nur auf die grundlegenden Probleme Bürokratie, Budgetierung und Fachkräftemangel verwiesen werden. Daher kämpfen wir auf Landes- und auf Bundesebene um verbesserte Arbeitsbedingungen. Und in dieser sehr schwierigen Situation möchten wir mit der Fortbildungsveranstaltung auf das Rückgrat unserer Praxen hinweisen - unsere ZFA. Ohne sie ist der Praxisbetrieb undenkbar“, heißt es. Die Veranstaltung setzt auf aktuelle Themen wie Tipps für die Aufbereitung von Medizinprodukten und Abrechnung sowie den „Azubi-Code“.

Wertschätzung für die Arbeit der ZFA

„Damit wollen wir deutlich machen, wie wichtig uns die Arbeit unserer ZFA ist. Und wir möchten zeigen: Die gleiche Wertschätzung erwarten wir auch von der Gesundheitspolitik“, heißt es in der Meldung. Wenn die Politik die Weichen nicht richtig stelle, werde die zahnärztliche Versorgung der Bevölkerung bald deutlich schlechter werden. Bereits jetzt gebe es lange Wartezeiten auf Termine.

In den Praxen bleibt es still

Von der Veranstaltung profitierten letztlich auch die Patientinnen und Patienten: Trotz schwieriger Rahmenbedingungen investierten die saarländischen Zahnärztinnen und Zahnärzte in die Fortbildung der ZFA. „In den Praxen, die für den Fortbildungstag schließen, bleibt es still“ – dies sei ein Vorgeschmack auf den Wegfall der zahnärztlichen Versorgung vor Ort. Weniger Praxen vor Ort seien gleichbedeutend mit immer größer werdenden Versorgungslücken.

Immer weniger Praxen im Saarland

Dazu sagt Jürgen Ziehl, Präsident der KZVS: „Die aktuelle Gesundheitspolitik verschärft das Problem, dass es immer weniger zahnärztliche Praxen im Saarland gibt.“ Damit werde die zahnmedizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten immer mehr in Frage gestellt. Es wird immer schwieriger, für die Zahnarztpraxen Nachfolger zu finden. Die wohnortnahe Versorgung durch niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte müsse aber unbedingt aufrechterhalten werden, und dafür muss die Politik die Rahmenbedingungen schaffen.

Landzahnarzt-Quote gefordert

Dr. Lea Laubenthal, Vorsitzende der Abteilung Zahnärzte der Ärztekammer des Saarlandes, erklärt: „Die Politik muss jetzt die Weichen stellen, um die zahnärztliche Versorgung auch für die Zukunft zu sichern.“ Unverzichtbar als ein Element hierfür sei die Einführung einer Landzahnarzt-Quote.
Wie groß die Probleme in der ambulanten medizinischen Versorgung mittlerweile sind, zeige die Vielzahl von Berichten, Kundgebungen und Äußerungen von Haus- und Fachärzten, von Apothekern und eben auch der Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie der Bündnisse der Akteure auf Landes- und Bundesebene. „Es ist mehr als deutlich, dass dringend und schnell gehandelt werden muss“, so der Aufruf von Kammer und KZV.

Zahnarztpraxen können sich bei der KZV Saarland für den Fortbildungstag anmelden.

Quelle: KZV/Kammer Saarland Politik Team Praxisführung Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
10. Apr. 2025

Prävention ist Schlüssel für widerstandsfähiges Gesundheitssystem

KZBV zum Koalitionsvertrag der Regierungsparteien – iMVZ wirksam regeln, Niederlassungsbereitschaft fördern
10. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
10. Apr. 2025

Medizin: geschlechterbezogene Aspekte stärker berücksichtigen

„Gender Data Gap“ in der klinischen Forschung verringern – Bildungsministerium unterstützt mit Fördermaßnahmen
10. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
7. Apr. 2025

Geliefert wird später, allerdings nicht wie bestellt

Dr. Uwe Axel Richter wirft einen kritischen Blick auf die Kosten der Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege
7. Apr. 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
7. Apr. 2025

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten nicht nur die Zahntechnik

Gesundheitshandwerke stellen Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vor