0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1474 Aufrufe

Kritischer Blick auf Gesundheitskioske – Umfrage des Ärztenachrichtendiensts

(c) Younes Stiller Kraske/Shutterstock.com

Politiker und Krankenkassen meiden das Thema wie der Teufel das Weihwasser – doch die Mehrheit der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ist überzeugt: Intelligent organisiert könnte eine finanzielle Eigenbeteiligung dazu führen, dass Patientinnen und Patienten die Ressourcen im Gesundheitswesen angemessener nutzen. Satte 78 Prozent der fast 1.000 befragten Haus- und Fachärzte zeigten sich in einer aktuellen Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd) davon überzeugt, dass dies der richtige Weg ist.

Weitere 14 Prozent halten das Thema Eigenbeteiligung prinzipiell für wichtig. Sie haben jedoch Zweifel daran, dass die konkrete Umsetzung bürokratiearm und effektiv gestaltet werden kann – und raten der Politik daher von dem Thema ab. Der Meinung, dass ein System der Eigenbeteiligung nicht eingeführt werden dürfe, weil es unsozial sei und bestimmte Bevölkerungsgruppen benachteilige, sind am Ende nur 7 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte, so der änd.

Krankenkassen gegen Selbstbeteiligung

Das deutliche Votum der Ärzteschaft in Richtung Eigenbeteiligung steht im Gegensatz zur Auffassung der Krankenkassen: Die Geschäftsführerin Versorgung im AOK-Bundesverband, Dr. Sabine Richard, hatte sich im Gespräch mit dem Ärztenachrichtendienst kürzlich gegen eine Selbstbeteiligung in der GKV ausgesprochen. Sie würde den Zugang zur Versorgung vor allem für sozial ohnehin belastete Gruppen erschweren.

Ärzte sehen Verwaltung der Eigenbeteiligung bei den Kassen

Die Krankenkassen sind es jedoch, die für das Berechnen und Einziehen einer Eigenbeteiligung verantwortlich sein müssten – meinen zumindest 63 Prozent der befragten Medizinerinnen und Mediziner. 17 Prozent fänden es besser, wenn die Arztpraxen dies organisierten, 15 Prozent schlagen vor, dass sich der Staat für eine Patienten-Eigenbeteiligung einen Mechanismus ausdenkt, der neben den bekannten GKV-Strukturen funktioniert.

Kritische Sicht auf Boni für gesundheitsbewusstes Verhalten

Der änd wollte auch von den Ärztinnen und Ärzten wissen, ob sie es begrüßen, wenn Krankenkassen versuchen, gesundheitsbewusstes Verhalten - zum Beispiel Mitgliedschaften in Fitnessstudios oder Teilnahme an Sport- oder Ernährungskursen - finanziell zu belohnen. Die Euphorie hält sich in Grenzen: Nur 28 Prozent beantworteten die Frage mit einem eindeutigen „Ja“. Ganze 62 Prozent halten von solchen Initiativen dagegen nicht viel, da der Effekt am Ende zu gering sei. Dafür spricht sich eine ebenfalls deutliche Mehrheit (65 Prozent) dafür aus, die Steuern und Abgaben auf ungesunde Genussmittel (Tabak, Alkohol) zu erhöhen.

Den Patienten müssten mehr Hintergrundinformationen über die Strukturen fes Gesundheitssystems vermittelt werden, meinen viele Ärztinnen und Ärzte.
Den Patienten müssten mehr Hintergrundinformationen über die Strukturen fes Gesundheitssystems vermittelt werden, meinen viele Ärztinnen und Ärzte.
Quelle: änd

Interessant auch die Einschätzungen der Ärzte zum Thema Patientenwissen. Gemeint war in dem Fall nicht das medizinische Wissen, sondern das Wissen um die Strukturen in unserem Gesundheitssystem. Sollten die Patientinnen und Patienten stärker darüber aufgeklärt werden, wer welche Aufgaben übernimmt und wann wofür zuständig ist? 27 Prozent der Umfrageteilnehmer winken ab: Das werde am Verhalten der Mehrheit nicht viel ändern.

Eine satte Mehrheit von 71 Prozent blickt dagegen positiver auf das Thema: Sie ist überzeugt, dass es zu einem ressourcenschonenderen Verhalten beitragen könnte, wenn mehr Hintergrundwissen über die Strukturen in unserem Gesundheitssystem vermittelt wird. Die Wissensvermittlung ist dabei nach Meinung vieler Teilnehmer eine Gemeinschaftsaufgabe: Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Kammern oder Patientenberatungsstellen: Alle Einrichtungen müssten ihren Teil beitragen. 36 Prozent der Ärztinnen und Ärzte sprechen sich sogar für ein Unterrichtsfach Gesundheit in der Schule aus.

Gesundheitskioske keine geeigneten Patientenlenker

Doch von der Prävention zurück zur akuten Erkrankung: Welche Einrichtung kann behandlungsbedürftigen Patientinnen oder den Patienten im Falle eines Falles wirklich effektiv helfen, den für sie angemessenen Behandlungsort zu finden? Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplanten Gesundheitskioske offenbar nicht: Nur 4 Prozent der Teilnehmer trauen solchen Einrichtungen eine wichtige Steuerungsfunktion zu. Auch die Erstaufnahme-Tresen in den Notaufnahmen (19 Prozent), die Krankenkassen (21 Prozent) oder unabhängige Patientenberatungsstellen (24 Prozent) werden in dem Punkt eher skeptisch gesehen (Mehrfachantworten waren bei dieser Frage möglich).

Arztpraxen effektivste Richtungsweise

Dagegen trauen immerhin 41 Prozent der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte den Kassenärztlichen Vereinigungen - über die Rufnummer 116117 oder Infos auf den Internetseiten - zu, die Menschen zur richtigen Praxis oder Klinik zu führen. Die meistgewählte Antwort (67 Prozent der Umfrageteilnehmer) jedoch: Die Arztpraxen selbst seien die effektivsten Richtungsweiser im Falle einer Behandlungsbedürftigkeit.

Keine Mehrheiten für verpflichtende Hausarzt-Strukturen

Das große Vertrauen in die Koordinationsfähigkeit der Praxen führt natürlich zu einem näheren Blick insbesondere auf die Praxen der Hausärztinnen und Hausärzte: Sollte ihre Lotsenfunktion künftig gestärkt werden? Vielleicht auch durch weitere Schritte des Gesetzgebers? Bei dieser Frage unterscheiden sich die Antworten von hausärztlich und fachärztlich tätigen Befragten deutlich: Die Mehrheit der Fachärztinnen und Fachärzte (64 Prozent) ist in dem Punkt skeptisch: Weder gebe es genug Hausärztinnen und Hausärzte für weitere Schritte - noch solle die freie Arztwahl eingeschränkt werden. Der direkte Zugang zur Facharztpraxis müsse bleiben, argumentiert diese Gruppe.

Hausärzte sehen Handlungsbedarf bei Steuerung

Bei den Hausärztinnen und Hausärzten dagegen das umgedrehte Bild: Nur 44 Prozent halten es für falsch, Patientinnen und Patienten noch stärker über die Hausarztpraxen zu führen. 56 Prozent sehen dagegen deutlichen Handlungsbedarf. Allerdings: 36 Prozent der Befragten befürworten es, dass die Patienten im GKV-System verpflichtet werden, als erste Anlaufstelle ihren Hausärztin oder ihren Hausarzt aufzusuchen. Weitere 20 Prozent sind zwar auch für eine Stärkung der Lotsenfunktion – allerdings über freiwillige Wege wie Vertragsmodelle zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) oder entsprechende Wahltarife der Krankenkassen.

Die Umfrage

An der Onlineumfrage beteiligten sich von 3. bis zum 6. Juli 2023 insgesamt 988 änd-Mitglieder, niedergelassene Haus- und Fachärzte aus dem gesamten Bundesgebiet. Der in Hamburg ansässige Ärztenachrichtendienst (änd.de) ist eine Verbindung aus berufsbezogenem Nachrichtendienst und aktiver Diskussionsplattform zum innerärztlichen Wissensaustausch, zu dem Mediziner mit Berufsnachweis Zugang haben. Rund 50.000 Ärzte sind derzeit Mitglied.

Quelle: Ärztenachrichtendienst Politik Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
14. Nov. 2024

Nicht davon abhalten lassen, in die Selbstständigkeit zu gehen

Gesundheitspolitik, Spielräume der Standespolitik und Angebote für den Nachwuchs: der KZVB-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges zu Gast bei „Dental Minds“
14. Nov. 2024

30 Jahre VDDS – ein Grund zum Feiern

Ein Rückblick auf drei Jahrzehnte Softwareentwicklung und Arbeit im Dienst der deutschen Zahnmedizin
11. Nov. 2024

Die Ampel scheitert im Gesundheitswesen am schlechten Management des Ministers

Noch stehen Sieger und Verlierer des Ampel-Endes nicht fest und auch Karl Lauterbach ist noch nicht für immer Geschichte – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
11. Nov. 2024

„Die Bilanz der Ampel-Koalition ist mehr als dürftig“

Ärzte- und Zahnärzteschaft schauen skeptisch auf Ampel-Bilanz im Gesundheitsbereich und erwarten Stillstand bei Gesetzgebungsverfahren
11. Nov. 2024

Jetzt erst recht die Versorgungsthemen in Öffentlichkeit und Politik tragen

Gesundheitsgesetze benötigen Versorgungsnähe und Augenmaß – KZBV-Vertreterversammlung sieht erhebliche Mängel bei aktuellen Gesetzgebungsverfahren
11. Nov. 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2024
8. Nov. 2024

DANK fordert: Kindergesundheit endlich politisch ernstnehmen

Nach aktuellen Studien ist der Zuckerkonsum in den ersten 1.000 Tagen entscheidend für die Gesundheit im Erwachsenenalter
7. Nov. 2024

Specht-Riemenschneider: „Datenschutz von vornherein mitdenken“

Hauptversammlung des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte in Kassel befasst sich mit Datenschutz und beschließt einstimmig Resolution zur Reform des Gesundheitswesens