0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1947 Aufrufe

Vereinbarkeit von Familie und Beruf – KZV BW: „Probleme gezielt angehen, Strukturen verändern und passgenaue Lösungen für Frauen schaffen“

(c) LightfieldStudios/shutterstock.com

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist im zahnärztlichen Bereich ein wichtiges Zukunftsthema, das großen Einfluss auf die Berufsausübung der jüngeren Generation hat. Gleichzeitig bestehen hier nach wie vor verschiedene Probleme, so die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) unter Verweis auf zwei aktuelle Untersuchungen.

So ließ die KZV BW in diesem Jahr eine Umfrage unter angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten zu deren Arbeitsalltag durchführen, wobei unter anderem die Gründe für eine Tätigkeit in Anstellung, die Zufriedenheit mit dieser Form der Berufsausübung und auch mögliche Hürden für eine Niederlassung ermittelt wurden. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf war dabei einen wichtigen Aspekt.

Ebenfalls 2019 wurde von der ApoBank eine Online-Befragung unter dem Titel „Kind und Kittel“ durchgeführt, die bei Angehörigen verschiedener Heilberufe gezielt nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf fragte. „Beide Untersuchungen weisen damit auf dieselben Sachverhalte hin und zeigen, wo im Gesundheitswesen und speziell auch im zahnärztlichen Bereich konkreter Handlungsbedarf besteht“, so die KZV BW.

Familie und Beruf miteinander vereinbaren

„Für Berufseinsteiger beider Geschlechter ist es heute in zunehmendem Maße wichtig, Familienplanung und berufliches Fortkommen unter einen Hut zu kriegen“, kommentiert der Vorstand der KZV Baden-Württemberg die Ergebnisse der Befragungen. „Das Thema Familienfreundlichkeit ist höchst relevant für die Berufswahl.“ Gerade deswegen entscheiden sich offenbar immer mehr junge Leute für eine Anstellung, weil sie dies hier besser verwirklicht sehen.

Anstellung und kooperative Praxisstrukturen bevorzugt

Beide Studien legen zudem nahe, dass die Arbeit in kooperativen Praxisstrukturen deutlich besser mit dem Familienwunsch vereinbar ist als eine selbständige Tätigkeit in einer Einzelpraxis. Konkrete Aspekte, durch die sich die Befragten Verbesserungen versprechen, sind etwa flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitangebote, bessere Kinderbetreuung oder die Entlastung von Bürokratie.

Bestehende Strukturen für Frauen schwieriger

Eine zentrale Erkenntnis beider Untersuchungen ist überdies, dass Frauen in den bestehenden strukturellen Verhältnissen nach wie vor größere Schwierigkeiten haben, Familie und Beruf gut miteinander in Einklang zu bringen. Der Befragung „Kind und Kittel“ zufolge hatten deutlich mehr Frauen als Männer (42 zu 18 Prozent) schon einmal das Gefühl, sich zwischen Kind und Karriere entscheiden zu müssen. Auch bei der Studie der KZV BW war die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für deutlich mehr Frauen als Männer (79 zu 30 Prozent) ein wichtiges Kriterium. Zudem ist diese für 30 Prozent der befragten Zahnärztinnen, aber nur für fünf Prozent der Zahnärzte eine Hürde auf dem Weg zur Niederlassung.

Wünsche ernst nehmen, Strukturen und Lösungen schaffen


Dr. Ute Maier ist Vorstandsvorsitzende der KZV Baden-Württemberg (Foto: KZBV/Spillner)

„In diesen Ergebnissen zeigt sich deutlich, dass es noch viel Nachholbedarf gibt“, betont die Vorstandsvorsitzende der KZV BW Dr. Ute Maier. „Die Wünsche der jungen Generation für Arbeit und Lebensplanung, insbesondere auch der jungen Frauen im Berufsstand, müssen wir ernst nehmen und die nötigen Strukturen und passgenaue Lösungen für Frauen schaffen, damit sich familiäre und berufliche Ziele nicht gegenseitig ausschließen.“ Dieses Thema stehe in der standespolitischen Arbeit ganz oben auf der Agenda, so Dr. Maier.

Die Ergebnisse der Befragung von angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten sind unter anderem im aktuellen Versorgungsbericht 2019 der KZV BW nachzulesen.

Mehr zur Studie der KZV BW unter „Was die angestellten Kollegen umtreibt“. Das Thema Frauenförderung steht auch auf der Agenda der Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung am 13. und 14. November 2019 in Berlin. Dort wird die Anfang 2019 in der KZBV gegründete Arbeitsgruppe Frauenförderung erste Ergebnisse ihrer Arbeit und Vorschläge vorstellen. Vorsitzend der AG ist Dr. Ute Maier.(MM/QN)

Titelbild: LightField Studios/Shutterstock.com
Quelle: KZV BW Politik Praxisführung Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
24. März 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen
24. März 2025

Vmf ruft zum zweiten ZFA-Warnstreik auf

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt
24. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
20. März 2025

Mehr Vertrauen, weniger Bürokratie-Irrsinn

Zahnärzte in NRW unterstützen Politik-Vorstoß der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
20. März 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
20. März 2025

„Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“

Allianz für ein „starkes, resilientes Gesundheitssystem“ mit KZBV, KBV, ABDA und DKG gebildet – Positionspapier vorgestellt
17. März 2025

Parodontalerkrankungen bleiben ein Problem

Zahnärztliche Prävention wirkt! – IDZ, KZBV und BZÄK stellen Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie vor