0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1472 Aufrufe

Virchowbund und weitere Ärzteverbände wollen Praxen „zwischen den Jahren“ schließen – ärztlicher Notdienst via 116 117

Auch Zahnarztpraxen sollten aus Protest gegen die Gesundheitspolitik vom 27. bis 29. Dezember schließen, so der FVDZ.

(c) Heiko Kueverling/Shutterstock.com

Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) unterstützt die Initiative des Virchowbundes und ruft auch seine Mitglieder zu Praxisschließungen zwischen dem 27. und 29. Dezember 2023 auf. „Die ambulante Versorgung in Deutschland steht auf der Kippe – im ärztlichen wie im zahnärztlichen Bereich“, macht der FVDZ-Bundesvorsitzende Dr. Christian Öttl deutlich. „Wir müssen es spürbar machen, was für die Patientinnen und Patienten auf dem Spiel steht, damit es politisch zu einem Umdenken kommt. So lange werden wir nicht nachlassen zu protestieren.“

Der Virchowbund und weitere Unterstützer der Kampagne „Praxis in Not“ haben dazu aufgerufen, dass die Haus- und Facharztpraxen in Deutschland nach den Weihnachtsfeiertagen geschlossen bleiben – als Protest gegen die die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD). An dieser Protestaktion wollen sich zahlreiche weitere Ärzteverbände und Praxen beteiligen, wie in ärztlichen Medien berichtet wird, so die Kassenärztliche Vereinigung Hessen MEDI Baden-Württemberg.

Rückzug aus der Versorgung

Es müsse klar sein, dass sich immer mehr niedergelassene Kolleginnen und Kollegen – egal ob Zahnarzt, Hausarzt oder Facharzt – aufgrund dieser restriktiven Sparpolitik aus der Versorgung zurückziehen werden, sagt Öttl. Die niedergelassenen Zahnärzte würden mit steigenden Kosten, Inflation, Digitalisierungschaos und Fachkräftemangel nicht nur alleingelassen, sondern zusätzlich noch mit einer strikten Budgetierung bestraft. „Damit sind viele Praxen nicht mehr wirtschaftlich zu führen“, betont der FVDZ-Bundesvorsitzende.

Abwärtsspirale der ambulanten Versorgung

Da sei die Überlegung vieler Zahnärztinnen und Zahnärzte nicht weit, die Praxis einfach vorzeitig dicht zu machen. „Und kaum eine junge Kollegin oder ein junger Kollege wird sich unter diesen Umständen noch freiberuflich selbstständig machen wollen. Die Abwärtsspirale der ambulanten Versorgung hat längst begonnen.“

Für einen Vorgeschmack, was auf Patientinnen und Patienten zukomme, wenn es die ambulanten Praxen nicht mehr gebe, sollen die Praxisschließungen nach Weihnachten sorgen, denen im nächsten Jahr sicherlich weitere „Schließtage“ folgen werden, so der FVDZ. Die Zahnärzteschaft fordere das sofortige Ende der strikten Budgetierung, um einerseits Patientinnen und Patienten auch zukünftig gut versorgen und andererseits ihre Praxen wirtschaftlich führen zu können. „Dazu braucht es klare politische Entscheidungen für die ambulante Versorgung und ein klares Bekenntnis von Politik und Krankenkassen zur Freiberuflichkeit für Ärzte und Zahnärzte“, sagt Öttl. 

Ein zahnärztlicher Notdienst ist in den Zeiten der Praxisschließungen dezentral eingerichtet. Informationen gibt es unter der bundeseinheitlichen Telefonnummer 116 117.

Quelle: FVDZ/QN Politik med.dent.magazin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Juni 2024

Amalgam-Ausstieg ab 1. Januar 2025 final beschlossen

Europäischer Rat nimmt Einigung zum endgültigen Aus für Quecksilber einstimmig an – wenige Ausnahmeregelungen für Amalgameinsatz möglich
3. Juni 2024

„Akte Versorgungsnotstand – ungelöst“

Podiumsdiskussion zum FVDZ-Sommerkongress in Binz – viele Einzelmaßnahmen, keine Patentrezepte
3. Juni 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2024
3. Juni 2024

„Check-Up“ erreicht wichtigste Zielgruppen nicht

IQWiG-Report empfiehlt Anpassungen und geeignetes Informationsangebot
3. Juni 2024

Kann die Chancenkarte dem Fachkräftemangel entgegenwirken?

VDI: Einstieg in ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild – hoher bürokratischer Aufwand
27. Mai 2024

Die „Generalüberholung“ des Gesundheitswesens startet

Die von Lauterbach nicht ansatzweise gelösten Probleme der Kliniken und Niedergelassenen spielen ihm paradoxerweise in die Hände – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
27. Mai 2024

„Wir als Kammern müssen die Kolleginnen und Kollegen noch mehr unterstützen“

Fachkräftemangel, iMVZ, Bürokratie und mehr – Konstantin von Laffert, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, im Gespräch
27. Mai 2024

Schluss mit Lücken, Herr Lauterbach!

Protestaktionen der Zahnärzteschaft im Juni – Kundgebung der Bayerischen Landeszahnärztekammer am 12. Juni 2024 in München