0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2377 Aufrufe

BZÄK-Kampagne „11 Pfennig“ zum mehr als 30-jährigen Stillstand beim GOZ-Punktwert

Die Zeit der Nichtanpassung des Punktwertes der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) beträgt aktuell mehr als 30 Jahre und 8 Monate. Darauf weist die Bundeszahnärztekammer in ihrer aktuellen Kampagne „11 Pfennig“ hin. Die gegebenen Spielräume mit Punktwert und Analogberechnung seien längst ausgeschöpft.

„Das Bundesverfassungsgericht wies 2001, vor 18 Jahren, darauf hin, dass statt einer Novellierung des GOZ-Punktwertes zunächst gegebene Spielräume genutzt werden müssten. Anders als gemeinhin angenommen, sind die Spielräume der GOZ aber denkbar klein. Das Bundesverfassungsgericht wird wohl an die Möglichkeit gedacht haben, mit den Patienten Honorarvereinbarungen zu schließen. Ein Vorschlag, der sich kaum als Lösungsmöglichkeit für die gesamte Zahnmedizin anbietet. Es führt kein Weg daran vorbei: In Anbetracht des rapiden Wandels zahnärztlicher Arbeit und der Erweiterung des Leistungsbereichs ist die Politik aufgerufen, die GOZ endlich aktuell auszugestalten“ so die Bundeszahnärztekammer.

Die durch den Verordnungsgeber unterlassene Punktwertanpassung der GOZ führe dazu, dass jährlich weitere GOZ-Honorare unter die Sätze der Kassenbehandlung fallen, so die BZÄK. Für etliche Leistungen stellt die GOZ inzwischen Honorare zur Verfügung, die teilweise deutlich unter den Sätzen der Gesetzlichen Krankenversicherung (Bema) liegen. Tatsächlich sind derzeit etwa 60 Leistungen in der GOZ schlechter bewertet als im Bema. Eine Zusammenstellung (Stand März 2017) hat die BZÄK auf ihrer Internetseite veröffentlicht.

Patienten informieren

Es sei sinnvoll, hierüber die Patienten zu informieren, da dieser Umstand und die damit verknüpften betriebswirtschaftlichen Aspekte nur wenigen Patienten hinreichend bekannt sind. Seien Leistungen betriebswirtschaftlich nicht mehr kostendeckend zu erbringen, komme eine Honorarvereinbarung zwischen Zahnarzt und Patient in Betracht (ein Muster stellt die BZÄK auf ihrer Homepage zur Verfügung).

Dieses Vereinbarungsformular könne unter Berufung auf das Urteil des Amtsgerichts Düsseldorf vom 21. Januar 2016 (AG Düsseldorf, Az.: 27 C 11833/14) Verwendung finden. Weitere Informationen zum Thema Bema und GOZ stellt die BZÄK auf ihrer Internetseite zur Verfügung.

Petition der PZVD gestartet

Die Privatzahnärztliche Vereinigung Deutschlands (PZVD) hat zu diesem Thema kürzlich eine Online-Petition gestartet, die von Zahnärzten und Patienten gezeichnet werden soll.

Titelbild: BZÄK
Quelle: BZÄK Politik Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Apr. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – April 2025
9. Apr. 2025

ePA: Noch-Gesundheitsminister Lauterbach kündigt schrittweise Einführung an

In den nächsten Wochen „Hochlaufphase“ außerhalb der Testregionen und weitere Testung – Nutzung für Ärzte vorerst freiwillig
7. Apr. 2025

Geliefert wird später, allerdings nicht wie bestellt

Dr. Uwe Axel Richter wirft einen kritischen Blick auf die Kosten der Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege
7. Apr. 2025

ePA weiter testen statt direkt bundesweit ausrollen

KZBV: Probleme bei der elektronischen Patientenakte noch nicht gelöst – Softwareanbieter sehen weiterhin Schwierigkeiten in der zentralen ePA-Struktur
7. Apr. 2025

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten nicht nur die Zahntechnik

Gesundheitshandwerke stellen Branchenreport für eine qualitativ hochwertige Versorgung der gesetzlich Versicherten vor
4. Apr. 2025

Mit Expertise und Herzblut für die Alterszahnmedizin

Dr. Frank Hummel ist neuer Pflegebeauftragter der BLZK – den geänderten gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen
3. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
3. Apr. 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025