0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2789 Aufrufe

Positives Beispiel Zahnärzte: Klare Kommunikation schafft Vertrauen – die Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter

(c) Diego Schtutman/Shutterstock.com

Die Überschrift klingt für Sie anmaßend? Und zwar wegen der Verwendung des Wortes Verhunzung im Zusammenhang mit Sars-CoV-2? Nun, in Anbetracht der teils abenteuerlichen Wortschöpfungen in der politischen, vor allem aber der massenmedialen „Behandlung“ der Coronapandemie ist das alte deutsche Wort noch eine eher freundliche Umschreibung. Oder können Sie beispielsweise Brückenlockdown erklären? Wenn nicht, werden es auch die allermeisten ihrer Patienten nicht verstanden haben.

Das Thema liegt mir auf der Seele: Müssen nach 15 Monaten Coronapandemie immer noch vollkommen unverständliche Worte in steter dramatischer Inszenierung verwendet werden, um zu informieren oder gar aufklären zu wollen? Aufklärung mit nicht verständlichen Worten ist wie im dichten Nebel mit einer Landkarte und ohne Kompass das Ziel auf kürzestem Wege finden zu wollen …

Mehr als 1.000 „Neuworte“ in der Pandemie

Bei der Recherche zu einer schlüssigen Erklärung für das von Armin Laschet – immerhin Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten Bundeslands und Kanzlerkandidat von CDU/CSU – in die Debatte gebrachte Wort „Brückenlockdown“ bin ich auch auf eine umfassende wissenschaftliche Zusammenstellung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache für Wortneuschöpfungen im Zusammenhang mit der Coronakrise gestoßen, die ich Ihnen keinesfalls vorenthalten möchte. Die Zahl der diesbezüglichen „Neuworte“ geht mittlerweile an die 1.000 Worte und Neologismen. Ein Neologismus ist eine in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, ein Neuwort oder eine neue Bedeutung für ein bereits vorhandenes Wort, um sogenannte Benennungslücken zu schließen.

Witzige und treffende Wortschöpfungen

Manche davon sind durchaus witzig, wie „Coronaer“ (Person die sich mit dem Coronavirus angesteckt hat), „Wirrologe“, „Wuhanshake“ (Begrüßung mit dem Fuß), „Schniefscham“ oder „Seuchensheriff“. Dass seit über einem Jahr nur noch „Microweddings“ möglich sind, finden die Heiratenden wahrscheinlich nicht witzig. Und für diejenigen, die unter „Holistay“ oder „Staycation“ (Urlaub zu Hause oder nur in der näheren Umgebung) leiden, ist bekanntlich der „Pieks“ oder die „Anti-Corona-Spritze“ die Rettung vor dem „Corönchen“ oder „Coronatier“ (hier ist das Virus gemeint) und nicht nur eine Impfung, die in der Natur der Sache liegend eben auch Nebenwirkungen hat.

In diesem Zusammenhang sei ein kleiner Gedankenschlenker erlaubt: Ich wage die Prognose, dass die im Vergleich zu den Apothekern als schmerzhaft zu empfindende Nichtberücksichtigung der Zahnärzte für das Corona-Impfprogramm durch die Politik sich rückblickend als Vorteil erweisen wird. Wenn man es denn richtig positioniert.

Wortgirlanden und Ausgangssperren-Synonyme

Doch zurück zu all den Wortgirlanden, die mit und um den „Lockdown“ erfunden wurden. Das Wort bedeutet nicht mehr oder weniger als Ausgangssperre oder Abriegelung! Um dieses Wort zu vermeiden, finden sich alleine in der Liste des Leibniz-Instituts 48(!) Worte. An dieser Stelle nur eine kleine Auswahl der Ausgangssperren-Synonyme in alphabetischer Reihenfolge: „abgespeckter Lockdown, dorfscharf, Endloslockdown, Flockdown, Hammerlockdown, harter Lockdown (kann es einen weichen Lockdown geben? Kann es, heißt dann Softlockdown), Jahreswechsellockdown, Jo-Jo-Lockdown, Kurzzeitlockdown, Lockdownchen, Megalockdown, Salamilockdown, Volllockdown, Wellenbrecherlockdown, Zwangslockdown“.

Des verbalen Overkills müde

Alles klar? Mir nicht. Und das von den „Lockdownern“ (Politiker) ebenfalls häufig als Synonym verwendete Wort „Shutdown“ bezeichnet im Englischen die Betriebsstillegung oder einen (angeordneten) Produktionsstopp.

Und das ganze x-fach wiederholt und neu abgemischt, lässt letztlich nur noch ein schwarz oder weiß zu. Und so wundert es wenig, dass viele Menschen des steten Dramas und verbalen Overkills müde sind.

Vorbild Zahnärzteschaft: Klare und mit dem Handeln kongruente Kommunikation

So betrachtet, hat die Zahnärzteschaft in der Coronapandemie sehr viel richtig gemacht. Klare und in der Verbalisation zurückhaltende Kommunikation, die mit dem Handeln kongruent ist, schafft nicht nur, sondern erhält(!) das Vertrauen der Patienten. Und das nachgewiesenermaßen. Denn gemäß der BGW-Statistik (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) waren die Zahnärzte im gesamtem Jahr 2020 der mit Abstand coronaärmste Gesundheitsberuf. Dass manches auch kontrovers diskutiert werden kann – Stichwort Spray und Aerosole –, dafür braucht es keine neuen Worte oder gar Drama. Sondern belastbare neue Erkenntnisse. Vor allen Dingen aber: Weniger Labern, mehr machen!

Doch was bedeutete denn nun das von Armin Laschet im April (es ist wirklich gerade einmal vier Wochen her) in den politischen Diskurs eingeführte Wort „Brückenlockdown“? Der Kanzlerkandidat der CDU wollte einen „kurzen, aber wirksamen Lockdown im April, der die Brücke bildet hin zu mehr Geimpften, zu einer niedrigeren Inzidenz und mehr Tests“.

Alles klar? Mir nicht, ich bin verwirrt.

Dr. Uwe Axel Richter, Fahrdorf


Foto: Verena Galias
Dr. med. Uwe Axel Richter (Jahrgang 1961) hat Medizin in Köln und Hamburg studiert. Sein Weg in die Medienwelt startete beim „Hamburger Abendblatt“, danach ging es in die Fachpublizistik. Er sammelte seine publizistischen Erfahrungen als Blattmacher, Ressortleiter, stellvertretender Chefredakteur und Chefredakteur ebenso wie als Herausgeber, Verleger und Geschäftsführer. Zuletzt als Chefredakteur der „Zahnärztlichen Mitteilungen“ in Berlin tätig, verfolgt er nun aus dem hohen Norden die Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen – gewohnt kritisch und bisweilen bissig. Kontakt zum Autor unter uweaxel.richter@gmx.net.

 

Politik Bunte Welt Nachrichten Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Apr. 2025

Viele wohlgesetzte Worte, wenig Zählbares

Was der Koalitionsvertragsentwurf für Gesundheit und Pflege vorsieht – eine Kolumne von Dr. Uwe Axel Richter
22. Apr. 2025

Leicht positive Erwartungen bei Haus- und Zahnärzten

Stimmung hellt sich auf, Fachärzte erwarten wenig Besserung – Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit
17. Apr. 2025

„Wir müssen wahrnehmen, wie die neue Generation tickt“

Dental Minds #25 mit Prof. Dr. Dietmar Oesterreich über Angebote und Sichtbarkeit für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte und Versorgungsprobleme auf dem Land
16. Apr. 2025

ePA für ZahnÄrzte spätestens ab 1. Oktober 2025 verpflichtend

„ePA für alle“ soll ab 29. April 2025 bundesweit „hochgefahren“ werden – Übergangsfrist für „Leistungserbringende“ sollte für Einarbeitung genutzt werden
16. Apr. 2025

Stichwort Wischdesinfektion: keine weltfremde Überregulierung

Bundeszahnärztekammer veröffentlicht Praxisleitfaden, um Unsicherheiten zu beseitigen
15. Apr. 2025

Land will Mittel für Medizinische Hochschule Brandenburg kürzen

Studium von Medizin und Zahnmedizin – MHB sieht breite Unterstützung gegen drohende finanzielle Kürzungen
14. Apr. 2025

Mit „mehr Prävention“ ist noch nichts gelöst

Für die Zahnärzteschaft bietet der Koalitionsvertrag im Kern wenig – der Kommentar von Dr. Marion Marschall, Chefredakteurin Quintessence News
14. Apr. 2025

Reaktionen auf Koalitionspläne für Gesundheit und Pflege geteilt

Vorsorge, Fremdkapital, Bürokratieabbau positiv – keine Lösung für schlechte Finanzlage der Kassen