0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4620 Aufrufe

Reaktion auf „Wiso“-Sendung – BZÄK verweist auf umfangreiche Stellungnahme und fordert dazu auf, Verdachtsfälle zu melden

„Wieder nur eine routinierte Abwicklung von Empörung ohne Konsequenzen? – Im Nachgang zur Sendung „Wiso“ des ZDF am Montag, 7. Oktober 2019 meldet sich nach dem Arbeitgeberverband Zahntechnik (AVZ) nun auch der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) zu Wort.

Mit dem Wiso-Beitrag „Teure Tricks der Zahnärzte“ habe wiederholt ein öffentlich-rechtlicher Sender schon lange bekannte rechtliche und faktische Schwachstellen in der Zahnersatzversorgung aufgegriffen, die immer wieder zu eklatanten Negativ-Beispielen bei der Zahnersatzabrechnung per Eigenbeleg führen, so der VDZI.

Strukturelle Fehlanreize für Praxislabore

Zahnärzte können für zahntechnische Leistungen sogenannte Eigenbelege schreiben, die sie im eigenen Praxislabor erbracht haben. Dabei sind sie rechtlich verpflichtet, nur die ihnen tatsächlich entstandenen Kosten je Fall zu kalkulieren und zu berechnen. „Falschabrechnungen in betrügerischer Absicht sind möglich, weil der Patient in den allermeisten Fällen nicht beurteilen oder nachprüfen kann, ob der Zahnarzt die Art und den Umfang der berechneten Leistungen tatsächlich selbst erbracht hat und vom Zahnarzt auch nur die tatsächlich entstandenen Kosten berechnet wurden. Die Entdeckung von Falschabrechnungen in betrügerischer Absicht ist daher eher unwahrscheinlich und daher die Fehlanreize im System entsprechend hoch“, so der VDZI.

Diesen strukturellen Fehlanreizen seien insbesondere Zahnärzte mit eigenem Praxislabor, das ausgelastet sein will, ausgesetzt, so der Verband, sieht die Gefahr aber vor allem bei den Z-MVZ: „Besonders aber bei den neuen Strukturen der zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren ist die lukrative Auslastung des Praxislabors praktisch entscheidend für das renditeorientierte Geschäftsmodell. Hier zeigt sich die Kommerzialisierung des ehemals freien Berufes in eklatanter Weise.“

Gesetzgeber soll bei Z-MVZ tätig werden

Wie schon der AVZ, ruft auch der VDZI nach dem Gesetzgeber, um die „bestehenden Fehlanreize“ zulasten der Patienten zu verringern oder abzuschaffen. Dieser sollte die Forderungen des VDZI umsetzen. „Den zahnmedizinischen Versorgungszentren muss das Betreiben eines eigenen Praxislabors verboten werden. Des Weiteren müssen die berufsrechtlichen und gebührenrechtlichen Grenzen für ein Praxislabor enger gezogen, nachprüfbar gestaltet und konsequent geahndet werden“, heißt es.


ZTM Dominik Kruchen, Präsident des VDZI (Foto: VDZI)

„Ohne solche Maßnahmen des Gesetzgebers sind viele Patienten weiterhin dem Risiko der finanziellen Übervorteilung ausgesetzt und die gewerblichen Laboratorien, die in aller Regel spezialisierter und preiswerter anbieten könnten, werden weiter im Wettbewerb benachteiligt. Die Bundeszahnärztekammer und der Gesetzgeber sollten hier konstruktiv mitwirken, ansonsten bleibt es bei den Empörungsroutinen in der Öffentlichkeit und deren Abwiegelung, aber ändern wird sich leider nichts“, so VDZI-Präsident Dominik Kruchen.

BZÄK hatte ausführliche Stellungnahme übermittelt

Auch der VDZI kritisierte die im Beitrag zitierte, aus einem Satz bestehende Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer. Diese hatte aber bereits zur AVZ-Kritik klargestellt, dass die Produktionsfirma, die den im ZDF ausgestrahlten Beitrag produziert hat, eine ausführliche, mehrseitige Stellungnahme der BZÄK zum Thema erhalten habe. Es sei daher außerordentlich befremdlich, dass nur dieser eine, aus dem Zusammenhang gerissene Satz im Beitrag verwendet worden sei. Die Bundeszahnärztekammer habe sich eben nicht auf ein Bestreiten beschränkt, sondern ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das beschriebene Verhalten den Straftatbestand des Betrugs erfüllen würde. Der Produktionsfirma wurde empfohlen, derartige Sachverhalte den zuständigen Behörden anzuzeigen und es diesbezüglich nicht bei einem behaupteten „Insiderwissen“ zu belassen. „Die Story schien der Produktionsfirma aber offenbar wichtiger, als der Patientenschutz“, so die BZÄK.

BZÄK fordert AVZ und VDZI auf, Fälle zu melden

Der BZÄK-Vorstand hat zudem sowohl den AVZ als auch den VDZI in Schreiben aufgefordert, ihnen und ihren Mitgliedern bekannt gewordene Fälle von Falschabrechnungen im Zusammenhang mit Zahnersatz aus Praxislaboren an die Bundeszahnärztekammer zu melden, damit die zuständigen Landeszahnärztekammern informiert und in die Lage versetzt werden könnten, die Vorwürfe zu prüfen und wo erforderlich, Rechtsverstöße zu ahnden. (Quellen: VDZI, BZÄK, QN)

Titelbild: Photo Fun/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Politik Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
26. März 2025

Junge Menschen für den Ausbildungsberuf ZFA begeistern

KZV Westfalen-Lippe: Innovative Kooperation für den ländlichen Raum – Bad Berleburg als Modellregion
24. März 2025

Nur „Sparen“ wird nicht helfen

Das Gesundheitssystem steht mit dem Rücken zur Wand – Dr. Uwe Axel Richter über Irrsinn, unmögliche Strukturreformen, bekannte Bastionen und die Werbeetats der Kassen
24. März 2025

Vmf ruft zum zweiten ZFA-Warnstreik auf

Zentrale Kundgebung findet am 4. April 2025 in Frankfurt am Main statt
24. März 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
20. März 2025

Mehr Vertrauen, weniger Bürokratie-Irrsinn

Zahnärzte in NRW unterstützen Politik-Vorstoß der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
20. März 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“
20. März 2025

„Stabile Gesundheitsversorgung als Stabilitätsanker unserer Demokratie“

Allianz für ein „starkes, resilientes Gesundheitssystem“ mit KZBV, KBV, ABDA und DKG gebildet – Positionspapier vorgestellt
17. März 2025

Parodontalerkrankungen bleiben ein Problem

Zahnärztliche Prävention wirkt! – IDZ, KZBV und BZÄK stellen Sechste Deutsche Mundgesundheitsstudie vor